18.02.2012, 02:40
Das wäre sie wohl!
Ich empfehle zu einem modernen Mikroprozessorladegerät immer noch einen kleinen Steckerlader, der kontinuierlich Strom in die Batterie schiebt.
Oft erkennen die modernen Ladegeräte eine zu geringe Spannung und schalten dann ab. Sie versuchen garnicht erst die Batterie zu laden. Schiebt man dann mal ein paar Stunden Strom hinein, reicht die Spannung am Ende aus dass das moderne Ladegerät die Batterie als "nicht defekt" erkennt und startet den Lade/Pflegevorgang.
Mfg Felix,
der im Zweifel mal nachmessen würde
Ich empfehle zu einem modernen Mikroprozessorladegerät immer noch einen kleinen Steckerlader, der kontinuierlich Strom in die Batterie schiebt.
Oft erkennen die modernen Ladegeräte eine zu geringe Spannung und schalten dann ab. Sie versuchen garnicht erst die Batterie zu laden. Schiebt man dann mal ein paar Stunden Strom hinein, reicht die Spannung am Ende aus dass das moderne Ladegerät die Batterie als "nicht defekt" erkennt und startet den Lade/Pflegevorgang.
Mfg Felix,
der im Zweifel mal nachmessen würde
der mit der ADR-Wundertüte...
![[Bild: DPSPI.jpg]](http://www.bilder-hosting.de/img/DPSPI.jpg)