28.04.2012, 18:09
Hallo zusammen,
das Ausgangsproblem einer durchgerosteten Flanschverbindung zwischen den
Hosenrohren und dem Kat hatte ich auch. Dabei hatte ich allerdings schon bei 80T km
einen Kat verloren und aufgrund schlechter OEM-Qualität den 2. Kat drin und vor kurzem
das re+li Hosenrohr tauschen lassen..
Meine Erfahrungen sind wie folgt.
1) Kaufe nur original VW-Hosenrohre. Ich habe mehrere Anbieter aus Europa (nicht Asia-billig-Qualität) gekauft und die taugten hinsicht Paßgenauigkeit etc überhaupt nicht. Bei der Europa-
Qualität fehlten Schweißnähte und die Paßgenauigkeit war nicht gegeben. Leider, denn Audi kostete leider mehr als das doppelte!
2) Die Verbindung zwischen den Flanschen vom Hosenrohr und vom Kat war komplett verrrostet
(Schrauben und beide Flansche). Da das Hosenrohr in sich an den Trennstellen ebenfalls verrrostet
war, habe ich ein neues genommen. Der Kat war aber noch OK, d.h. der Keramikörper war nicht
bröselig, nur der Anschraubflansch kaputt.
Die Standardlösung der Werkstätten darauf ist: Neuer Kat => ab ca 300Euro aufwärts, Audi ca 800
Meinem Werkstattmeister habe ich nach Check des Kat vorgeschlagen, den alten verrosteten
Kat-Flansch abzutrennen und einen neuen Flansch (ca. 25 Euro EbXX) am Kat anzuschweißen.
Resultat: ASU i. o. und jede Menge kosten gespart.
Und was Euro 2 angeht: Einfach einen Minikat zwischen Kat und MSD und der
Break-even ist im ersten Jahr derAnschaffung erreicht. ca 120 Euro Anschaffungskosten
und ca 200 Euro Steuerersparnis beim ABC im ersten Jahr.
Viele Grüße,
Alex
das Ausgangsproblem einer durchgerosteten Flanschverbindung zwischen den
Hosenrohren und dem Kat hatte ich auch. Dabei hatte ich allerdings schon bei 80T km
einen Kat verloren und aufgrund schlechter OEM-Qualität den 2. Kat drin und vor kurzem
das re+li Hosenrohr tauschen lassen..
Meine Erfahrungen sind wie folgt.
1) Kaufe nur original VW-Hosenrohre. Ich habe mehrere Anbieter aus Europa (nicht Asia-billig-Qualität) gekauft und die taugten hinsicht Paßgenauigkeit etc überhaupt nicht. Bei der Europa-
Qualität fehlten Schweißnähte und die Paßgenauigkeit war nicht gegeben. Leider, denn Audi kostete leider mehr als das doppelte!
2) Die Verbindung zwischen den Flanschen vom Hosenrohr und vom Kat war komplett verrrostet
(Schrauben und beide Flansche). Da das Hosenrohr in sich an den Trennstellen ebenfalls verrrostet
war, habe ich ein neues genommen. Der Kat war aber noch OK, d.h. der Keramikörper war nicht
bröselig, nur der Anschraubflansch kaputt.
Die Standardlösung der Werkstätten darauf ist: Neuer Kat => ab ca 300Euro aufwärts, Audi ca 800
Meinem Werkstattmeister habe ich nach Check des Kat vorgeschlagen, den alten verrosteten
Kat-Flansch abzutrennen und einen neuen Flansch (ca. 25 Euro EbXX) am Kat anzuschweißen.
Resultat: ASU i. o. und jede Menge kosten gespart.
Und was Euro 2 angeht: Einfach einen Minikat zwischen Kat und MSD und der
Break-even ist im ersten Jahr derAnschaffung erreicht. ca 120 Euro Anschaffungskosten
und ca 200 Euro Steuerersparnis beim ABC im ersten Jahr.
Viele Grüße,
Alex