Moin,
das ist ja mal genau mein Thread... Ideen, die Antenne umzukonstruieren habe ich auch... und umgesetzt.![Big Grin Big Grin](https://www.audi-cabrio-club.info/forum/images/smilies/biggrin.gif)
Das Ärgernis Antenne hat bei mir also ein Ende gefunden - ein glückliches.
Also: Nachgedacht, Antenne auseinandergebaut und anlysiert, was da eigentlich der "root cause" ist. Der eigentliche Auslöser allen Übels ist nicht das Getriebe selbst, sondern die Rutschkupplung, welche eben nicht mehr genügend gut rutscht, um das Getriebe vor Überlast zu schützen. Das wurde hier auch schon diskutiert. Deshalb spare ich mir weitere Worte. Thilos Bilder zeigen die Rutschkupplung, Carsten T. sagt, dass man sie umbauen sollte, um mehr Rutschwirkung zu bekommen. Alles schön und gut, aber das löst nicht das Problem mit den nicht mehr erhältlichen Zahnrädern.
Ich hab dann mal die Übersetzung des Getriebes ausgezählt und mir ein passendes Stufengetriebe aus Modellbau-Stahlzahnrädern zusammengestellt. Geht nicht, gibts nicht.
Ab jetzt höre ich mit zu vielen Worten auf und lasse lieber Bilder sprechen.
Baustelle 1: Grundplatte / Getriebe
Dies ist die Idee: Statt Ritzel + Hohlrad wird ein Stufengetriebe mit gleicher Gesamtübersetzung verwendet.
Dazu hab ich die folgenden Zahnräder (Modul 1) besorgt (Conrad-Teilenummern).
Ritzel (10 Zähne) - 231754-62 3,95 EUR
Stufenrad (12/24 Zähne) - 240338-62 9,95 EUR
großes Zahnrad (40 Zähne) - 231797-62 7,45 EUR
![[Bild: 01.jpg]](http://www.graeffnet.de/lorenz/temp/audiforum/automatikantenne/01.jpg)
Für das Stufenrad muss eine weitere Achse eingebaut werden, die tunlichst auf einer stabilen Basis befestigt sein sollte.
Dazu benötigt man eine Verstärkung der Grundplatte:
![[Bild: 02.jpg]](http://www.graeffnet.de/lorenz/temp/audiforum/automatikantenne/02.jpg)
Das Antriebsritzel wird auf das Originalritzel aufgesetzt. Dazu muss das Originalritzel abgedreht werden und die so entstehende Achse in das neue Ritzel eingesetzt werden:
![[Bild: 03.jpg]](http://www.graeffnet.de/lorenz/temp/audiforum/automatikantenne/03.jpg)
Dem aufmerksamen Beobachter wird nicht entgangen sein, dass das Antriebsritzel deutlich länger ist, als das Originalritzel. Damit das ganze passt, muss die weisse Grundmontageplatte mit dem Dremel (da isser wieder, mein Freund...) abgefräst werden. Ein Bild weiter oben bzw. auch in anderen Bildern kann man dies erkennen...
Das Stufengetriebe bekommt als Achse eine fest mit der Grundplatte verspannte Messing- / Bronze- Hülse, die ich mir habe passend drehen lassen. Hülse und Zahnrad haben Luft, sodass bei stehender Hülse das Zahnrad locker drehen kann (wird natürlich zusätzlich geschmiert).
![[Bild: 04.jpg]](http://www.graeffnet.de/lorenz/temp/audiforum/automatikantenne/04.jpg)
2. Baustelle: Rutschbremse
Hier sind die Einzelteile der Rutschbremse, wie ich sie umkonzipiert habe. Im Original sind die Platten mit Federn und Nieten verbunden. Bei mir sind dies Gummi"federn", Schrauben, Unterlegscheiben und das mit drei Gewinden versehene große Zahnrad.
![[Bild: 05.jpg]](http://www.graeffnet.de/lorenz/temp/audiforum/automatikantenne/05.jpg)
Die Gummischeiben liegen im Endeffekt zwischen der unteren Scheibe und dem Zahnrad.
Ja, und damit die Scheiben gegenüber dem Kunststoffring rutschen können muss Fett dran...
![[Bild: 06.jpg]](http://www.graeffnet.de/lorenz/temp/audiforum/automatikantenne/06.jpg)
So sieht das eingebaut aus:
![[Bild: 07.jpg]](http://www.graeffnet.de/lorenz/temp/audiforum/automatikantenne/07.jpg)
Man sieht, das gesamte Getriebe baut nun ca. 5mm höher auf, als vorher. Kein Problem, da im Heckkotflügel genug Platz ist. Jedoch muss man nun noch Anpassungen an der Führung der Kunststoffseele und am Gehäuse vorsehen.
...
...Here we go:
3. Baustelle: Führung der Antennenstab-Seele
Die weisse Gleitplatte ist original aus der Antenne. Sie sorgt dafür, dass die Kunststoffseele im Teleskopstab sauber auf die richtige Höhe transportiert und in den Ring der Rutschbremse zwecks Aufwicklung geführt wird. Anfang und Ende dieser Gleitbahn sind also extrem wichtig, damit die Seele nicht verkantet und korrekt geleitet wird.
Die Gleitplatte wird daher in zwei Teile getrennt und es wird eine 4mm starke Zwischenplatte eingebaut:
![[Bild: 08.jpg]](http://www.graeffnet.de/lorenz/temp/audiforum/automatikantenne/08.jpg)
Am oben liegenden Teil der Gleitplatte und am unteren Teil hat die Seele jetzt wieder die passende Position bzw. "sieht" die originale Gleitplattenkontour. Dazwischen muss sie auf etwas kürzerem Weg etwas mehr Höhe überwinden - was aber problemlos geht. Damit das auch wirklich gut klappt, braucht man zusätzlich ein unteres (Stütz-)Gleitstück aus Kunststoff (Nylon):
![[Bild: 09.jpg]](http://www.graeffnet.de/lorenz/temp/audiforum/automatikantenne/09.jpg)
Zusamen sieht das nun so aus:
![[Bild: 10.jpg]](http://www.graeffnet.de/lorenz/temp/audiforum/automatikantenne/10.jpg)
4. Baustelle:Anpassung Gehäuse.
Dazu Kunststoffstreifen in die Gehäusesicke einlegen und das Gehäuse dagegen spannen. Längere Schrauben helfen. Danach kann man das Gehäuse zusätzlich noch mit etwas Gewebetape abkleben (Nicht im Bild zu sehen).
Fertig.![Erste Sahne Erste Sahne](https://www.audi-cabrio-club.info/forum/images/smilies/1a.gif)
Ich teste die Antenne so nun schon seit 2 Monaten und das mit 100%igem Erfolg. Sie läuft absolut flüssig und sauber.![Erste Sahne Erste Sahne](https://www.audi-cabrio-club.info/forum/images/smilies/1a.gif)
Ach ja, und bevor hier jetzt "dumme Ideen" aufkommen: Nein, ich werde definitiv nicht in Serienproduktion gehen. Die Antenne ist und bleibt ein Unikat.
das ist ja mal genau mein Thread... Ideen, die Antenne umzukonstruieren habe ich auch... und umgesetzt.
![Big Grin Big Grin](https://www.audi-cabrio-club.info/forum/images/smilies/biggrin.gif)
Das Ärgernis Antenne hat bei mir also ein Ende gefunden - ein glückliches.
Also: Nachgedacht, Antenne auseinandergebaut und anlysiert, was da eigentlich der "root cause" ist. Der eigentliche Auslöser allen Übels ist nicht das Getriebe selbst, sondern die Rutschkupplung, welche eben nicht mehr genügend gut rutscht, um das Getriebe vor Überlast zu schützen. Das wurde hier auch schon diskutiert. Deshalb spare ich mir weitere Worte. Thilos Bilder zeigen die Rutschkupplung, Carsten T. sagt, dass man sie umbauen sollte, um mehr Rutschwirkung zu bekommen. Alles schön und gut, aber das löst nicht das Problem mit den nicht mehr erhältlichen Zahnrädern.
Ich hab dann mal die Übersetzung des Getriebes ausgezählt und mir ein passendes Stufengetriebe aus Modellbau-Stahlzahnrädern zusammengestellt. Geht nicht, gibts nicht.
Ab jetzt höre ich mit zu vielen Worten auf und lasse lieber Bilder sprechen.
Baustelle 1: Grundplatte / Getriebe
Dies ist die Idee: Statt Ritzel + Hohlrad wird ein Stufengetriebe mit gleicher Gesamtübersetzung verwendet.
Dazu hab ich die folgenden Zahnräder (Modul 1) besorgt (Conrad-Teilenummern).
Ritzel (10 Zähne) - 231754-62 3,95 EUR
Stufenrad (12/24 Zähne) - 240338-62 9,95 EUR
großes Zahnrad (40 Zähne) - 231797-62 7,45 EUR
![[Bild: 01.jpg]](http://www.graeffnet.de/lorenz/temp/audiforum/automatikantenne/01.jpg)
Für das Stufenrad muss eine weitere Achse eingebaut werden, die tunlichst auf einer stabilen Basis befestigt sein sollte.
Dazu benötigt man eine Verstärkung der Grundplatte:
![[Bild: 02.jpg]](http://www.graeffnet.de/lorenz/temp/audiforum/automatikantenne/02.jpg)
Das Antriebsritzel wird auf das Originalritzel aufgesetzt. Dazu muss das Originalritzel abgedreht werden und die so entstehende Achse in das neue Ritzel eingesetzt werden:
![[Bild: 03.jpg]](http://www.graeffnet.de/lorenz/temp/audiforum/automatikantenne/03.jpg)
Dem aufmerksamen Beobachter wird nicht entgangen sein, dass das Antriebsritzel deutlich länger ist, als das Originalritzel. Damit das ganze passt, muss die weisse Grundmontageplatte mit dem Dremel (da isser wieder, mein Freund...) abgefräst werden. Ein Bild weiter oben bzw. auch in anderen Bildern kann man dies erkennen...
Das Stufengetriebe bekommt als Achse eine fest mit der Grundplatte verspannte Messing- / Bronze- Hülse, die ich mir habe passend drehen lassen. Hülse und Zahnrad haben Luft, sodass bei stehender Hülse das Zahnrad locker drehen kann (wird natürlich zusätzlich geschmiert).
![[Bild: 04.jpg]](http://www.graeffnet.de/lorenz/temp/audiforum/automatikantenne/04.jpg)
2. Baustelle: Rutschbremse
Hier sind die Einzelteile der Rutschbremse, wie ich sie umkonzipiert habe. Im Original sind die Platten mit Federn und Nieten verbunden. Bei mir sind dies Gummi"federn", Schrauben, Unterlegscheiben und das mit drei Gewinden versehene große Zahnrad.
![[Bild: 05.jpg]](http://www.graeffnet.de/lorenz/temp/audiforum/automatikantenne/05.jpg)
Die Gummischeiben liegen im Endeffekt zwischen der unteren Scheibe und dem Zahnrad.
Ja, und damit die Scheiben gegenüber dem Kunststoffring rutschen können muss Fett dran...
![[Bild: 06.jpg]](http://www.graeffnet.de/lorenz/temp/audiforum/automatikantenne/06.jpg)
So sieht das eingebaut aus:
![[Bild: 07.jpg]](http://www.graeffnet.de/lorenz/temp/audiforum/automatikantenne/07.jpg)
Man sieht, das gesamte Getriebe baut nun ca. 5mm höher auf, als vorher. Kein Problem, da im Heckkotflügel genug Platz ist. Jedoch muss man nun noch Anpassungen an der Führung der Kunststoffseele und am Gehäuse vorsehen.
...
...Here we go:
3. Baustelle: Führung der Antennenstab-Seele
Die weisse Gleitplatte ist original aus der Antenne. Sie sorgt dafür, dass die Kunststoffseele im Teleskopstab sauber auf die richtige Höhe transportiert und in den Ring der Rutschbremse zwecks Aufwicklung geführt wird. Anfang und Ende dieser Gleitbahn sind also extrem wichtig, damit die Seele nicht verkantet und korrekt geleitet wird.
Die Gleitplatte wird daher in zwei Teile getrennt und es wird eine 4mm starke Zwischenplatte eingebaut:
![[Bild: 08.jpg]](http://www.graeffnet.de/lorenz/temp/audiforum/automatikantenne/08.jpg)
Am oben liegenden Teil der Gleitplatte und am unteren Teil hat die Seele jetzt wieder die passende Position bzw. "sieht" die originale Gleitplattenkontour. Dazwischen muss sie auf etwas kürzerem Weg etwas mehr Höhe überwinden - was aber problemlos geht. Damit das auch wirklich gut klappt, braucht man zusätzlich ein unteres (Stütz-)Gleitstück aus Kunststoff (Nylon):
![[Bild: 09.jpg]](http://www.graeffnet.de/lorenz/temp/audiforum/automatikantenne/09.jpg)
Zusamen sieht das nun so aus:
![[Bild: 10.jpg]](http://www.graeffnet.de/lorenz/temp/audiforum/automatikantenne/10.jpg)
4. Baustelle:Anpassung Gehäuse.
Dazu Kunststoffstreifen in die Gehäusesicke einlegen und das Gehäuse dagegen spannen. Längere Schrauben helfen. Danach kann man das Gehäuse zusätzlich noch mit etwas Gewebetape abkleben (Nicht im Bild zu sehen).
![[Bild: 11.jpg]](http://www.graeffnet.de/lorenz/temp/audiforum/automatikantenne/11.jpg)
Fertig.
![Erste Sahne Erste Sahne](https://www.audi-cabrio-club.info/forum/images/smilies/1a.gif)
Ich teste die Antenne so nun schon seit 2 Monaten und das mit 100%igem Erfolg. Sie läuft absolut flüssig und sauber.
![Erste Sahne Erste Sahne](https://www.audi-cabrio-club.info/forum/images/smilies/1a.gif)
Ach ja, und bevor hier jetzt "dumme Ideen" aufkommen: Nein, ich werde definitiv nicht in Serienproduktion gehen. Die Antenne ist und bleibt ein Unikat.
![Pha... Das haste nun davon! Pha... Das haste nun davon!](https://www.audi-cabrio-club.info/forum/images/smilies/noe.gif)
sonnige Grüße
![[Bild: lorenz.gif]](http://www.graeffnet.de/lorenz.gif)
alles unter 2,6 Liter ist Steuerhinterziehung!
![[Bild: RDGA2013_sig.JPG]](http://www.graeffnet.de/lorenz/temp/audiforum/signatur/RDGA2013_sig.JPG)
©-Hinweis: Die Inhalte dieses Beitrags (Text und Bilder) unterstehen der GNU FDL/Copyleft.
![[Bild: lorenz.gif]](http://www.graeffnet.de/lorenz.gif)
alles unter 2,6 Liter ist Steuerhinterziehung!
©-Hinweis: Die Inhalte dieses Beitrags (Text und Bilder) unterstehen der GNU FDL/Copyleft.