25.08.2012, 21:39
Hallo,
ich hab es versucht zu beschreiben.
Also die Gasannahme etc. blieb bei mir gleich, der lief auch vorher schon gut. Nur das Problem mit dem Sägen wenn man den Motor in einem Gang z.B. mit 1000 U/min ziehen lies und danach die Kupplung drückte. Es half dann nur ein Neustart bzw. schnelles Zündung aus/an.
Heute der Härtetest: Motor 1. und 2. Gang etwas beschleunigt, dann 3. Gang und den Motor selbst ziehen lassen ohne das Gaspedal zu berühren. Dann mit der Bremse den Motor unter 800 U/min kurz drücken. Dann Kupplung drücken und Leerlaufdrehzahl beobachten:
Sie war kurz bei 1200 U/min und ging dann schnell wieder auf normal.
Mit dem alten Poti hätte er bei diesem Test bzw. auch teilweise normales Fahren in Spielstraßen, 30er Zonen dieses Drehzahlsägen angefangen, also sobald man die Kupplung drückte drehte er immer zwischen 850 U/min bis 1200 U/min und das ohne Ende, also er mit einem Neustart.
Ich meine auch, dass teilweise gerade um die 1000-1200 U/min leichte Ruckler zu spüren waren. Jetzt gibts keine Ruckler mehr. Es kommt auch darauf an, wo die Abnutzung auf der Schleifbahn vom Poti ist. Wäre es eher mittig, hätte man wahrscheinlich zwischen 2500 - 3500 U/min Aussetzer des Motors.
Hier ein Video vom Test des alten Potis:
http://www.youtube.com/watch?v=DgGt-221JbY
Man sieht, dass es kurz auf 40 Kilo Ohm springt. Normal darf das Poti nur konstant ohne Sprünge steigen, also z.B. 6kOhm; 6,1kOhm; 6,2kOhm etc.
Wenn jemand noch Fragen hat, kann er gerne hier schreiben.
Es gibt gute Anleitungen im Netz, teilweise auch viele bei Mercedes Fahrzeugen. Diese hatten ja auch die KE-Jetronic.
Grüße
ich hab es versucht zu beschreiben.
Also die Gasannahme etc. blieb bei mir gleich, der lief auch vorher schon gut. Nur das Problem mit dem Sägen wenn man den Motor in einem Gang z.B. mit 1000 U/min ziehen lies und danach die Kupplung drückte. Es half dann nur ein Neustart bzw. schnelles Zündung aus/an.
Heute der Härtetest: Motor 1. und 2. Gang etwas beschleunigt, dann 3. Gang und den Motor selbst ziehen lassen ohne das Gaspedal zu berühren. Dann mit der Bremse den Motor unter 800 U/min kurz drücken. Dann Kupplung drücken und Leerlaufdrehzahl beobachten:
Sie war kurz bei 1200 U/min und ging dann schnell wieder auf normal.
Mit dem alten Poti hätte er bei diesem Test bzw. auch teilweise normales Fahren in Spielstraßen, 30er Zonen dieses Drehzahlsägen angefangen, also sobald man die Kupplung drückte drehte er immer zwischen 850 U/min bis 1200 U/min und das ohne Ende, also er mit einem Neustart.
Ich meine auch, dass teilweise gerade um die 1000-1200 U/min leichte Ruckler zu spüren waren. Jetzt gibts keine Ruckler mehr. Es kommt auch darauf an, wo die Abnutzung auf der Schleifbahn vom Poti ist. Wäre es eher mittig, hätte man wahrscheinlich zwischen 2500 - 3500 U/min Aussetzer des Motors.
Hier ein Video vom Test des alten Potis:
http://www.youtube.com/watch?v=DgGt-221JbY
Man sieht, dass es kurz auf 40 Kilo Ohm springt. Normal darf das Poti nur konstant ohne Sprünge steigen, also z.B. 6kOhm; 6,1kOhm; 6,2kOhm etc.
Wenn jemand noch Fragen hat, kann er gerne hier schreiben.
Es gibt gute Anleitungen im Netz, teilweise auch viele bei Mercedes Fahrzeugen. Diese hatten ja auch die KE-Jetronic.
Grüße