24.09.2012, 10:57
Hallo Wundi
Ich finde die Bilder im Sinne des Erkenntnisgewinns sehr hilfreich.
Du hast dort einen permanenterregten Gleichstrommotor.
* In der Kappe die Du abgeschraubt hast sitzen die Permanentmagnete und
* der (Gleich-)Strom der durch die Schleifkohlen in die Wicklung fliesst erzeugt ein Magnetfeld. Immer 2 Wicklungen sind aktiv, daher auch 4 Kohlen.
* Dieses elektrisch erzeugte Magnetfeld ist gegensätzlich zum permanenten gepolt woraufhin der Motor beginnt sich zu drehen.
* Einige Grad Drehung weiter kontaktieren die Kohlen eine andere Wicklung damit das erzeugte Magnetfeld weiterhin gegensätzlich gepolt bleibt.
Ich vermute (wie im alten Thread gesagt) das eine der Wicklungen durchgebrannt ist. Das kannst Du selber mit Hausmitteln nicht reparieren.
Kannst aber bei "durchpiepsen" mal langsam weiterdrehen und schauen welche Widerstandswerte Du angezeigt bekommst. Messbereich mal auf 200Ohm einstellen.
Gruss, Tux
Ich finde die Bilder im Sinne des Erkenntnisgewinns sehr hilfreich.
Du hast dort einen permanenterregten Gleichstrommotor.

* In der Kappe die Du abgeschraubt hast sitzen die Permanentmagnete und
* der (Gleich-)Strom der durch die Schleifkohlen in die Wicklung fliesst erzeugt ein Magnetfeld. Immer 2 Wicklungen sind aktiv, daher auch 4 Kohlen.
* Dieses elektrisch erzeugte Magnetfeld ist gegensätzlich zum permanenten gepolt woraufhin der Motor beginnt sich zu drehen.
* Einige Grad Drehung weiter kontaktieren die Kohlen eine andere Wicklung damit das erzeugte Magnetfeld weiterhin gegensätzlich gepolt bleibt.
Ich vermute (wie im alten Thread gesagt) das eine der Wicklungen durchgebrannt ist. Das kannst Du selber mit Hausmitteln nicht reparieren.
Kannst aber bei "durchpiepsen" mal langsam weiterdrehen und schauen welche Widerstandswerte Du angezeigt bekommst. Messbereich mal auf 200Ohm einstellen.
Gruss, Tux
Verstehen kann man das Leben nur rückwärts, leben muss man es vorwärts.