29.02.2016, 11:43
Hallo ManuCab,
wie Rennsemmelchen schon geschrieben hat, sollten 2 Wochen Standzeit kein Problem sein. Aus eigener Erfahrung kann
ich Dir auch sagen, daß auch 4 Wochen kein Problem sind. Allerdings ist das abhängig von dem Ruhestrom, den Dein Cab
zieht (Sonderverbraucher etc) und dem Alter Deiner Batterie.
Je nach Typ der Batterie (auch bei wartungsfreien) auch mal die "Stöpsel" oben aufdrehen, sofern vorhanden, und mal schauen,
ob die Bleiplatten noch vollständig von Wasser bedeckt sind. Wenn nicht, dementsprechend destilliertes Wasser nachschütten.
Allein das kann die Leistung Deiner Batterie schon steigern.
Da mein Cab im Winter eingemottet wird, habe ich es mir angewöhnt, die Batterie auszubauen. Als Faustformel für die
Eigenentladung der Batterie gilt, daß eine Batterie ca 1% pro Tag an Ladung verliert, d.h. nach 40 Tagen hat Deine Batterie noch ca.
60% der Ursprungsladung. Alle 6 Wochen lade ich sie dann mal auf.
Die "Batterieüberwacher" sind mit Sicherheit gut, haben aber den Nachteil, daß das Ladegerät die ganze Zeit am Strom hängt und eine
Steckdose vorhanden sein muß.
Viele moderne Ladegeräte (z.B. Ctek) haben heute eine sogenannte "Recond"-Funktion, mit der man ältere Batterien "rekonditionieren"
kann, d.h. das ihre Ladefähigkeit wieder verbessert wird oder selbst tiefenentladene Batterie "wiederbelebt" werden können.
Habe schon ein paar alte und ziemlich "schlappe" Batterien drangehängt und eine deutliche Verbesserung der Ladefähgkeit festgestellt.
Mache das mit meinen Batterien generell einmal im Jahr oder nach Entladung.
Viele Grüße,
Alex
wie Rennsemmelchen schon geschrieben hat, sollten 2 Wochen Standzeit kein Problem sein. Aus eigener Erfahrung kann
ich Dir auch sagen, daß auch 4 Wochen kein Problem sind. Allerdings ist das abhängig von dem Ruhestrom, den Dein Cab
zieht (Sonderverbraucher etc) und dem Alter Deiner Batterie.
Je nach Typ der Batterie (auch bei wartungsfreien) auch mal die "Stöpsel" oben aufdrehen, sofern vorhanden, und mal schauen,
ob die Bleiplatten noch vollständig von Wasser bedeckt sind. Wenn nicht, dementsprechend destilliertes Wasser nachschütten.
Allein das kann die Leistung Deiner Batterie schon steigern.
Da mein Cab im Winter eingemottet wird, habe ich es mir angewöhnt, die Batterie auszubauen. Als Faustformel für die
Eigenentladung der Batterie gilt, daß eine Batterie ca 1% pro Tag an Ladung verliert, d.h. nach 40 Tagen hat Deine Batterie noch ca.
60% der Ursprungsladung. Alle 6 Wochen lade ich sie dann mal auf.
Die "Batterieüberwacher" sind mit Sicherheit gut, haben aber den Nachteil, daß das Ladegerät die ganze Zeit am Strom hängt und eine
Steckdose vorhanden sein muß.
Viele moderne Ladegeräte (z.B. Ctek) haben heute eine sogenannte "Recond"-Funktion, mit der man ältere Batterien "rekonditionieren"
kann, d.h. das ihre Ladefähigkeit wieder verbessert wird oder selbst tiefenentladene Batterie "wiederbelebt" werden können.
Habe schon ein paar alte und ziemlich "schlappe" Batterien drangehängt und eine deutliche Verbesserung der Ladefähgkeit festgestellt.
Mache das mit meinen Batterien generell einmal im Jahr oder nach Entladung.
Viele Grüße,
Alex