20.07.2016, 14:19
Hallo Beni.
Du kannst den Lenkstockschalter für die Tempomatbedienung komplett auseinanderbauen. Da drin ist eine kleine Platine mit Kontaktbahnen. Diese habe ich damals mit einem Glasfaserstift gereinigt und der Tempomat hat wieder funktioniert.
Alternativ kannst (musst) du auch die Unterdruckstrecke auf Dichtigkeit prüfen. Am Brems- und Kupplungspedal ist jeweils 1 Belüftungsventil und an der Drosselklappe ein Membran.
Das Membran kannst du prüfen indem du den Unterdruckschlauch absteckst, das Membran zusammendrückst und die Öffnung des Unterdruckschlauches mit dem Finger verschließt. Es sollte dann zusammengedrückt bleiben.
Ich muss jetzt leider zugeben das ich nicht mehr alles 100%ig vor Augen habe deshalb musst du dich selber etwas mit der Funktionsweise auseinandersetzen.
Die Suche hier hilft auch ungemein
Viel Erfolg und schöne Grüße aus Sachsen
Micha
Du kannst den Lenkstockschalter für die Tempomatbedienung komplett auseinanderbauen. Da drin ist eine kleine Platine mit Kontaktbahnen. Diese habe ich damals mit einem Glasfaserstift gereinigt und der Tempomat hat wieder funktioniert.
Alternativ kannst (musst) du auch die Unterdruckstrecke auf Dichtigkeit prüfen. Am Brems- und Kupplungspedal ist jeweils 1 Belüftungsventil und an der Drosselklappe ein Membran.
Das Membran kannst du prüfen indem du den Unterdruckschlauch absteckst, das Membran zusammendrückst und die Öffnung des Unterdruckschlauches mit dem Finger verschließt. Es sollte dann zusammengedrückt bleiben.
Ich muss jetzt leider zugeben das ich nicht mehr alles 100%ig vor Augen habe deshalb musst du dich selber etwas mit der Funktionsweise auseinandersetzen.
Die Suche hier hilft auch ungemein

Viel Erfolg und schöne Grüße aus Sachsen
Micha