19.06.2018, 09:22
Hallo Axel,
ich vermisse (mal wieder) Aussagen zu deinen Prüf- und Messergebnissen. Das Wort "Vermutung" passt nicht zu einer erfolgreichen Fehlersuche, schon gar nicht am NG.
Die Komponenten der Zündanlage (u.a. auch die von dir vermutete Zündspule) kann man mit dem Multimeter durchmessen. Wenn man wirklich keinen Helfer zur Hand hat, legt man sich provisorisch 2 Kabel bis zum Innenraum und schaut dann, ob ein Funke überspringt.
Bei mutmaßlich temperaturabhängigen Problemen misst man den G62 durch und experimentiert zur Not mal mit dem (Heißluft-)Föhn und Kältespray.
Wie schon öfter gesagt: in die KE3 muss man sich einarbeiten und verstehen, wie das alles zusammenhängt. Originalen Reparatur-Leitfaden, Multimeter und Kraftstoff-Manometer besorgen, dann kann es losgehen. Aber auch das ist ja nix neues. ;-)
Zu deinen konkreten Fragen:
Wie Michael schon sagt, ein Hallgeber kann Aussetzer haben, kann sporadisch funktionieren oder aber ganz den Dienst quittieren von jetzt auf gleich, dabei kann es durchaus auch temperaturabhängig sein (siehe oben).
Das Leerlaufregelventil kannst du in deinem Fall erstmal zurückstellen. Das hat mit dem reinen Anspringen des NG nix zu tun.
Und noch ein kleiner Hinweis: ABK und NG haben komplett unterschiedliche Einspritzanlagen. Die "Druckregler" (von denen die KE3 streng genommen wiederum 2 unterschiedliche hat) haben bei beiden System unterschiedliche Aufgaben, von daher ist der Tipp gut gemeint, führt aber beim NG nicht wirklich weiter.
Gruß
Manuel
PS (Achtung, "Offtopic"):
Warum sollte ein schlecht anspringender Wagen in einer Kaserne für Aufsehen sorgen? Passt doch mehr oder weniger zum BW-Equipment. ;-)
ich vermisse (mal wieder) Aussagen zu deinen Prüf- und Messergebnissen. Das Wort "Vermutung" passt nicht zu einer erfolgreichen Fehlersuche, schon gar nicht am NG.
Die Komponenten der Zündanlage (u.a. auch die von dir vermutete Zündspule) kann man mit dem Multimeter durchmessen. Wenn man wirklich keinen Helfer zur Hand hat, legt man sich provisorisch 2 Kabel bis zum Innenraum und schaut dann, ob ein Funke überspringt.
Bei mutmaßlich temperaturabhängigen Problemen misst man den G62 durch und experimentiert zur Not mal mit dem (Heißluft-)Föhn und Kältespray.
Wie schon öfter gesagt: in die KE3 muss man sich einarbeiten und verstehen, wie das alles zusammenhängt. Originalen Reparatur-Leitfaden, Multimeter und Kraftstoff-Manometer besorgen, dann kann es losgehen. Aber auch das ist ja nix neues. ;-)
Zu deinen konkreten Fragen:
Wie Michael schon sagt, ein Hallgeber kann Aussetzer haben, kann sporadisch funktionieren oder aber ganz den Dienst quittieren von jetzt auf gleich, dabei kann es durchaus auch temperaturabhängig sein (siehe oben).
Das Leerlaufregelventil kannst du in deinem Fall erstmal zurückstellen. Das hat mit dem reinen Anspringen des NG nix zu tun.
Und noch ein kleiner Hinweis: ABK und NG haben komplett unterschiedliche Einspritzanlagen. Die "Druckregler" (von denen die KE3 streng genommen wiederum 2 unterschiedliche hat) haben bei beiden System unterschiedliche Aufgaben, von daher ist der Tipp gut gemeint, führt aber beim NG nicht wirklich weiter.
Gruß
Manuel
PS (Achtung, "Offtopic"):
Warum sollte ein schlecht anspringender Wagen in einer Kaserne für Aufsehen sorgen? Passt doch mehr oder weniger zum BW-Equipment. ;-)