15.01.2019, 16:54
Hallo Charly,
Du hast natürlich vollkommen Recht, dass so eine pauschale Aussage unzulässig ist, wenn es um die vorhandene Kompetenz alleine geht. MEA CULPA!
Und nein, ich kann es sicher nicht besser beurteilen als Du, lediglich persönliche Erfahrungen wiedergeben.
Aufgrund mehrfacher negativer persönlicher Erfahrungen, aber auch aus Berichten von Freunden, auf die ich hier gar nicht weiter eingehen möchte, habe ich sicher ein "gestörtes Verhältnis" zu den "Alu-Palästen" (gemeint sind die Niederlassungen und Häuser der großen Gruppen), die dann zu solchen nicht gerechtfertigten "Pauschalrundumschlägen" führen.
Aber auch hier konnte man schon lesen, dass zwar die Kompetenz und auch die notwendigen Meß-/Spezialwerkzeuge vorhanden waren, aber die notwendige Dokumentation fehlte - und man nicht wußte, wo und wie die zu beschaffen ist.
Bessere Erfahrungen habe ich immer mit kleinen, inhabergeführten Service-Betrieben gemacht - und damit meine ich ausdrücklich natürlich VAG-Servicebetriebe. Sorry, wenn das so nicht "rübergekommen" ist.
Aber selbst in diesen kleinen Betrieben sind unsere "Schätzchen" aus rein wirtschaftlichen Gründen nicht erste Wahl, wie mir ein Inhaber erst vor kurzem in einem persönlichen Gespräch erklärt hat. Obwohl die Kompetenz vorhanden ist, möchte man die immer knappe "Manpower" lieber mit dem lukrativeren "Servicegeschäft" an Neuwagen bis ca. 5 Jahre beschäftigen. Ein Old- oder Youngtimer wäre allenfalls ein "Lückenfüller".
Kompetenz nützt nichts, wenn wirtschaftliche Interessen dem entgegenstehen. Was sagt der Betriebsleiter, wenn sein kompetenter Serviceleiter mal einen halben oder ganzen Tag in der Werkstatt "das Salz in der Suppe" genießt?
Abgesehen davon, dass meist die alten Sonderwerkzeuge und Meßgeräte fehlen. Wie oft habe ich schon gelesen, dass der simple 2+2-Adapter zum Auslesen bei AUDI nicht vorhanden war.
Mal "Hand auf's Herz": Was habt ihr noch in eurem Betrieb?
Dass der ZDK dieses Thema bereits erkannt hat finde ich interessant. Danke für den Hinweis. Das Thema dürfte für die Betriebe sicher noch interessanter werden, wenn sich die "Elektro-Mobilität" erst mal durchsetzt und das klassische Servicegeschäft für die Betriebe "wegbricht" - könnte ich mir vorstellen.
Wo das Problem liegt, hat er ja selbst formuliert:
Wer nicht schon jetzt auf den "Zug aufspringt", wird kaum für 10 Tage auf seine "Umsatzträger" verzichten und dafür auch noch rund 1.800 EUR bezahlen wollen (Dauer und Kosten eines "Qualifizierungs"-Lehrganges lt. o.g. Quelle)?
Lt. der von Dir genannten Quelle haben sich bisher 660 Betriebe als ""Fachbetrieb für historische Fahrzeuge" zertifizieren lassen. Bei der Innung München/Oberbayern gibt es eine Liste mit knapp über 40 zertifizierten Betrieben. So wie ich das sehe, alles eher "Kleinbetriebe".
Ob da die "Alu-Paläste" die Zeichen der Zeit erkennen, bleibt abzuwarten.
In diesem Sinne
Peter
Du hast natürlich vollkommen Recht, dass so eine pauschale Aussage unzulässig ist, wenn es um die vorhandene Kompetenz alleine geht. MEA CULPA!
![Ja Massa Ja Massa](https://www.audi-cabrio-club.info/forum/images/smilies/wirr024.gif)
Und nein, ich kann es sicher nicht besser beurteilen als Du, lediglich persönliche Erfahrungen wiedergeben.
![Zwinker Zwinker](https://www.audi-cabrio-club.info/forum/images/smilies/wink.gif)
Aufgrund mehrfacher negativer persönlicher Erfahrungen, aber auch aus Berichten von Freunden, auf die ich hier gar nicht weiter eingehen möchte, habe ich sicher ein "gestörtes Verhältnis" zu den "Alu-Palästen" (gemeint sind die Niederlassungen und Häuser der großen Gruppen), die dann zu solchen nicht gerechtfertigten "Pauschalrundumschlägen" führen.
Aber auch hier konnte man schon lesen, dass zwar die Kompetenz und auch die notwendigen Meß-/Spezialwerkzeuge vorhanden waren, aber die notwendige Dokumentation fehlte - und man nicht wußte, wo und wie die zu beschaffen ist.
![Rolleyes Rolleyes](https://www.audi-cabrio-club.info/forum/images/smilies/rolleyes.gif)
Bessere Erfahrungen habe ich immer mit kleinen, inhabergeführten Service-Betrieben gemacht - und damit meine ich ausdrücklich natürlich VAG-Servicebetriebe. Sorry, wenn das so nicht "rübergekommen" ist.
Aber selbst in diesen kleinen Betrieben sind unsere "Schätzchen" aus rein wirtschaftlichen Gründen nicht erste Wahl, wie mir ein Inhaber erst vor kurzem in einem persönlichen Gespräch erklärt hat. Obwohl die Kompetenz vorhanden ist, möchte man die immer knappe "Manpower" lieber mit dem lukrativeren "Servicegeschäft" an Neuwagen bis ca. 5 Jahre beschäftigen. Ein Old- oder Youngtimer wäre allenfalls ein "Lückenfüller".
Kompetenz nützt nichts, wenn wirtschaftliche Interessen dem entgegenstehen. Was sagt der Betriebsleiter, wenn sein kompetenter Serviceleiter mal einen halben oder ganzen Tag in der Werkstatt "das Salz in der Suppe" genießt?
Abgesehen davon, dass meist die alten Sonderwerkzeuge und Meßgeräte fehlen. Wie oft habe ich schon gelesen, dass der simple 2+2-Adapter zum Auslesen bei AUDI nicht vorhanden war.
Mal "Hand auf's Herz": Was habt ihr noch in eurem Betrieb?
Dass der ZDK dieses Thema bereits erkannt hat finde ich interessant. Danke für den Hinweis. Das Thema dürfte für die Betriebe sicher noch interessanter werden, wenn sich die "Elektro-Mobilität" erst mal durchsetzt und das klassische Servicegeschäft für die Betriebe "wegbricht" - könnte ich mir vorstellen.
Wo das Problem liegt, hat er ja selbst formuliert:
Zitat:Denn immer mehr "Schrauber" gehen in Ruhestand und in der Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker wird das Warten, Instandhalten und Restaurieren von Oldtimern nicht mehr vermittelt.
Quelle
Wer nicht schon jetzt auf den "Zug aufspringt", wird kaum für 10 Tage auf seine "Umsatzträger" verzichten und dafür auch noch rund 1.800 EUR bezahlen wollen (Dauer und Kosten eines "Qualifizierungs"-Lehrganges lt. o.g. Quelle)?
Lt. der von Dir genannten Quelle haben sich bisher 660 Betriebe als ""Fachbetrieb für historische Fahrzeuge" zertifizieren lassen. Bei der Innung München/Oberbayern gibt es eine Liste mit knapp über 40 zertifizierten Betrieben. So wie ich das sehe, alles eher "Kleinbetriebe".
Ob da die "Alu-Paläste" die Zeichen der Zeit erkennen, bleibt abzuwarten.
In diesem Sinne
![My Friend! My Friend!](https://www.audi-cabrio-club.info/forum/images/smilies/friends.gif)
Peter
Was stört es die deutsche Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr reibt?
![Ich lach mich wech Ich lach mich wech](https://www.audi-cabrio-club.info/forum/images/smilies/laugh.gif)
Mein PN-Speicher ist voll. Bei Fragen oder Hinweisen bitte eine Email schreiben.