16.04.2020, 18:28
Moin!
@Juri,
Danke für's Lob!
Die Kabel sind allesamt und jedes einzelne selbst konfektioniert. Zum Einen, weil ich bestimmte Ansprüche hatte (Flexibilität, Robustheit des Mantels, Abschirmung, Durchmesser Kabel / Adern, Länge, Anschlüsse etc) Zum Anderen, weil ich da einfach Bock drauf hatte! 
Stromkabel von der Batterie zum Sicherungsverteiler: 35mm² Schweißkabel (hochflexibel wg. vielen, dünnen Litzen und mechanisch belastbarem Neoprenmantel)
Sicherungsverteiler zu den Stufen 20mm² Schweißkabel
Signalleitung Radio -> DSP: Lapp Ölflex Steuerleitung 10x1 geschirmt
Lautsprecherkabel: 1,5mm²/2,5mm² Kupferkabel verdrillt
Cinchkabel vom DSP zu den Endstufen: Sommercable Club Series MKII (super flexibel!) mit kurzen Rean Chromline Cinchstecker
Die meisten Kabel optisch schick gemacht mit Geflechtschlauch von ViaBlue.
etc pp...
In der Summe habe ich wohl cirka 60 - 70 Kabel/Aderenden gecrimpt oder gelötet...
Kleine Impression dazu, die Konfektionierung der Cinchkabel:
![[Bild: 38312553gx.jpg]](https://thumbs.picr.de/38312553gx.jpg)
Einen zusätzlichen Subwoofer in die nun freie Skisacköffnung zu basteln wäre in meinem Fall ziemlich sinnlos (nicht, dass ich nicht drüber nachgedacht hätte... ). Der Arc 8 im Handschuhfach macht so viel Action, dass da nichts anderes mehr mitkommt. Ehrlich, einmal den Sub 'vorne' hören, und du willst keinen Sub 'hinten' mehr. Um den Arc 8 zu unterstützen, müsste man den hinteren Sub so weit aufdrehen, dass er die Rückwand zum Schwingen anregt und damit ortbar wird. Und dann hat man so viel Tiefbass, dass das (bzw. mein) Frontsystem ab ~90hz nicht mehr hinterher kommt und das Ganze nicht mehr harmonisch wirkt. Den Sub vorne kann man diesen etwas höher laufen lassen (bis ~100hz Butterworth 24db) um das Frontsystem gut zu unterstützen.
@Audi_JR
Erzähle doch mal, was du so Feines verbaut hattest! ...Über eine Zusatzbatterie denke ich auch (jetzt gezwungenermaßen) nach, die Signat Stufen ziehen bei Vollast (immerhin 115db) so gut und reichlich, dass aus den DE-Scheinwerfern Lichtorgeln werden...
Aber erstmal wechsel ich die alte und ziemlich platte Starterbatterie gegen eine Varta AGM.
Die maximale Ausbaustufe im Armaturenbrett ist jetzt erreicht. Ich habe ein paar Audio System AX130C (habe zwar keine Daten zu denen, waren aber günstig und einen Versuch wert!) in den Originalöffnungen verbaut, dazu musste ich den Korbrand bis zur Sicke abfräsen. Mit ein bisschen Mut und Talent und Werkzeug kriegt man also 13er in den Originalöffnungen untergebracht! An den Lautsprechergittern tüftele ich noch, habe zwar schon welche gedengelt, mit denen bin ich aber noch nicht zufrieden, da sie zu undurchlässig sind und den Frequenzgang verbiegen. Fakt ist allerdings, dass sie wegen des enormen Hubs der Lautsprecher nicht bündig mit dem A-Brett abschließen werden.
Unterstützt werden die Tiefmitteltöner von einem Paar Hertz MP25.3 Hochtönern in lackierten 50mm Holzkugeln. Diese (die Hochtöner, nicht die Kugeln) spielen unter Pegel (ab 3500hz) immernoch präsent, aber weich und nicht scharf oder spitz. Zur Befestigung musste ich allerdings tatsächlich mal unheilig werden und die HT von hinten durch die A-Säulenverkleidung verschrauben. Was ich aber nur gemacht habe, weil ich noch ein unberührtes Paar Verkleidungen im Keller liegen habe...
Wie üblich, lasse ich mal ein paar Bilder sprechen (unter Anderem die Audio System TMT gegen die Originaltröten):
![[Bild: 38312558mj.jpg]](https://thumbs.picr.de/38312558mj.jpg)
Fazit des Ganzen:
Super Klang (und Druck) bei toller Bühne (über dem Tachohügel) und vor allen Dingen auch unter Pegel bei offenem Dach (bis ~120km/h hört man KEINE Außengeräusche!!!) unter Verwendung der Einbauplätze im Armaturenbrett, ohne Einbau in den Türen. Ich habe mein Ziel erreicht (fast traurig...) und betreibe jetzt nur noch Feintuning am DSP.

Schönen Gruß,
Bastian
@Juri,
Danke für's Lob!


Stromkabel von der Batterie zum Sicherungsverteiler: 35mm² Schweißkabel (hochflexibel wg. vielen, dünnen Litzen und mechanisch belastbarem Neoprenmantel)
Sicherungsverteiler zu den Stufen 20mm² Schweißkabel
Signalleitung Radio -> DSP: Lapp Ölflex Steuerleitung 10x1 geschirmt
Lautsprecherkabel: 1,5mm²/2,5mm² Kupferkabel verdrillt
Cinchkabel vom DSP zu den Endstufen: Sommercable Club Series MKII (super flexibel!) mit kurzen Rean Chromline Cinchstecker
Die meisten Kabel optisch schick gemacht mit Geflechtschlauch von ViaBlue.
etc pp...

In der Summe habe ich wohl cirka 60 - 70 Kabel/Aderenden gecrimpt oder gelötet...
Kleine Impression dazu, die Konfektionierung der Cinchkabel:
![[Bild: 38312553gx.jpg]](https://thumbs.picr.de/38312553gx.jpg)
Einen zusätzlichen Subwoofer in die nun freie Skisacköffnung zu basteln wäre in meinem Fall ziemlich sinnlos (nicht, dass ich nicht drüber nachgedacht hätte... ). Der Arc 8 im Handschuhfach macht so viel Action, dass da nichts anderes mehr mitkommt. Ehrlich, einmal den Sub 'vorne' hören, und du willst keinen Sub 'hinten' mehr. Um den Arc 8 zu unterstützen, müsste man den hinteren Sub so weit aufdrehen, dass er die Rückwand zum Schwingen anregt und damit ortbar wird. Und dann hat man so viel Tiefbass, dass das (bzw. mein) Frontsystem ab ~90hz nicht mehr hinterher kommt und das Ganze nicht mehr harmonisch wirkt. Den Sub vorne kann man diesen etwas höher laufen lassen (bis ~100hz Butterworth 24db) um das Frontsystem gut zu unterstützen.
@Audi_JR
Erzähle doch mal, was du so Feines verbaut hattest! ...Über eine Zusatzbatterie denke ich auch (jetzt gezwungenermaßen) nach, die Signat Stufen ziehen bei Vollast (immerhin 115db) so gut und reichlich, dass aus den DE-Scheinwerfern Lichtorgeln werden...

Die maximale Ausbaustufe im Armaturenbrett ist jetzt erreicht. Ich habe ein paar Audio System AX130C (habe zwar keine Daten zu denen, waren aber günstig und einen Versuch wert!) in den Originalöffnungen verbaut, dazu musste ich den Korbrand bis zur Sicke abfräsen. Mit ein bisschen Mut und Talent und Werkzeug kriegt man also 13er in den Originalöffnungen untergebracht! An den Lautsprechergittern tüftele ich noch, habe zwar schon welche gedengelt, mit denen bin ich aber noch nicht zufrieden, da sie zu undurchlässig sind und den Frequenzgang verbiegen. Fakt ist allerdings, dass sie wegen des enormen Hubs der Lautsprecher nicht bündig mit dem A-Brett abschließen werden.
Unterstützt werden die Tiefmitteltöner von einem Paar Hertz MP25.3 Hochtönern in lackierten 50mm Holzkugeln. Diese (die Hochtöner, nicht die Kugeln) spielen unter Pegel (ab 3500hz) immernoch präsent, aber weich und nicht scharf oder spitz. Zur Befestigung musste ich allerdings tatsächlich mal unheilig werden und die HT von hinten durch die A-Säulenverkleidung verschrauben. Was ich aber nur gemacht habe, weil ich noch ein unberührtes Paar Verkleidungen im Keller liegen habe...
Wie üblich, lasse ich mal ein paar Bilder sprechen (unter Anderem die Audio System TMT gegen die Originaltröten):
![[Bild: 38312555ij.jpg]](https://thumbs.picr.de/38312555ij.jpg)
![[Bild: 38312556kk.jpg]](https://thumbs.picr.de/38312556kk.jpg)
![[Bild: 38312558mj.jpg]](https://thumbs.picr.de/38312558mj.jpg)
Fazit des Ganzen:
Super Klang (und Druck) bei toller Bühne (über dem Tachohügel) und vor allen Dingen auch unter Pegel bei offenem Dach (bis ~120km/h hört man KEINE Außengeräusche!!!) unter Verwendung der Einbauplätze im Armaturenbrett, ohne Einbau in den Türen. Ich habe mein Ziel erreicht (fast traurig...) und betreibe jetzt nur noch Feintuning am DSP.

Schönen Gruß,
Bastian
-Das muss das Boot abkönnen!-