30.03.2021, 15:48
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.03.2021, 16:17 von SteveDachlos.)
(20.03.2021, 21:11)ManuelL schrieb: Laut ETKA befindet sich KEINE Dichtung zwischen LRV und Ansaugrohr, ist das korrekt?
Ja das stimmt. Am Motorblock ist ein kleines "Zwischenstück" montiert. Den LRV wird mit 3 Schrauben an dieses Zwischenstück montiert und die Kontaktfläche ist ein relativ weiches, fast Gummi-ähnliches Material en somit schliesst es luftdicht ab (wenn es nicht ur-alt und ausgetrocknet und elend ist).
Was ich immer mache mit solche Dinge, ist das ich eine ganz dünne Schicht Industrie-Vaseline auf die Kontaktflache schmiere (rundum beide Löcher vom LRV so zum sagen) als eine Art Dichtmasse. Dann ist es wirklich dicht. Das gleiche mache ich auch mit dem Schlauch zwischen AirMassMeter (sorry weiss das Deutsche Wort nicht, LuftMassenMesser vielleicht?) und dem Schwarzes Teil Hinten-Oben am Motorblock. Dieses Teil hat auch ein Anschluss am Air Intake Manifold (Luftansaugkrümmer?). Somit sind alle Verbindungsflächen wo Luft durch geht zwischen Luftfilter und Motor absolut Luftdicht. Bei alte Motoren können solche Kontaktflächen hart und spröde sein und vielleicht nicht mehr so gut abdichten.
Für den Ausbau des LRV beim AAH kuppelst du am besten die 3 Injektor-Anschlüsse ab (und Kabel an der Seite legen) zum Raum zu schaffen und du musst unbedingt den Stecker vom Lambdasonde abziehen. Das geht am beste mit eine lange Flachschraubenzieher von Links Hinten/Unten um die Verriegelungen vom Lambdasonde-Stecker besser Lösen zu können an beide Seiten. Dann diese Stecker an der Seite legen und dann kannst du den LRV ohne Kampf und Fluchen rausnehmen.
Tipp: die 3 Mutter womit den LRV befestigt ist, sind 10mm. Nehme eine magnetische 10mm Sockel weil die Dinge, vor allem der unterste, schlupft gerne aus die Fingern und liegt dann irgendwo tief Unten
![Ätschibätsch Ätschibätsch](https://www.audi-cabrio-club.info/forum/images/smilies/frech005.gif)
Den LRV auf ein Tisch liegen mit die Löcher nach oben. Dann bis am Rand füllen mit WD40 und eine Nacht liegen lassen. Den nächste Morgen nicht erschrecken was da für eine braune Schmauss rauskommt
![Kotz Kotz](https://www.audi-cabrio-club.info/forum/images/smilies/vomit.gif)
LRV nicht ausspülen mit Bremsenreiniger oder so. Einfach ausklopfen und dann austropfen lassen. Dann montieren. Bremsenreiniger etc. ist nicht gut für das Innere des LRV. Den WD40 das noch drinnen ist verdampft eh. Macht nix.
Beim Zurückbauen die ganze Kontaktflächen beider Seiten LRV + Motorblock gründlich reinigen. Wie gesagt empfehle ich Industrievaseline rundum die beide Löcher damit es wirklich gut abschliesst und keine falsche Luft zieht. Nicht zu viel Vaseline (nur ganz dünne Schicht). Es soll ja nicht im Motor eingesaugt werden.
Falls die 3 vorher erwähnte 10mm Mutter keine selbstsichereren Mutter sind, Loctite Blau verwenden damit der LRV sich nicht löst (Vibrationen). Die 3 Mutter nur handfest + eine extra Dreh festdrehen und nicht gnadenlos mit eine lange Ratsche festdrehen weil dann brechen die (Alu) Bolzen ab... (deswegen Loctite Blau oder Selbstsicheren Mutter).
Ä Gruess us de Schwiiz und häb dir Sorg,
Steve
Biete: VAG-COM / VCDS (full version) Services in die Schweiz (OBD & OBD2 Fehlercodes auslesen etc.).
Audi Cabriolet 2.8 V6 (MJ2000) / Audi 200 quattro Turbo 20V (MJ1990)
(Deutsch ist nicht meine Muttersprache)
Steve
Biete: VAG-COM / VCDS (full version) Services in die Schweiz (OBD & OBD2 Fehlercodes auslesen etc.).
Audi Cabriolet 2.8 V6 (MJ2000) / Audi 200 quattro Turbo 20V (MJ1990)
(Deutsch ist nicht meine Muttersprache)