Hallo,
ich nochmal. Gestern habe ich mal die Lambdasonde überprüft. Heizung passt, die Lambdaspannung pendelt bei warmem Motor zw. 0.15V und 0,9V hin und her. Den Druckstellerstrom habe ich auf -1mA gestellt, seitdem ist es etwas besser mit dem Absterben des Motors. Heute möchte ich mal den Luftmengenmesser austauschen, das Poti lässt mir dann doch keine Ruhe. Habe zum Glück noch den gleichen LMM im Fundus. Dort habe ich mit einem analogen Voltmeter die Spannung über den gesamten Verfahrweg der Stauscheibe geprüft, es waren keine Sprünge vorhanden.
Gruß
Maddin
Hallo,
bin wieder einen Schritt weiter, habe aber noch keine Lösung. So langsam bin ich am Ende meines Lateins.
Habe gestern an meiner Diva den Luftmengenmesser ausgetauscht. Den hatte ich 2012 gekauft und eingelagert. Die ET-Nummer stimmt mit dem bisher verbauten LMM
überein. Der Motor sprang auch sofort an lief ruhig und gleichmäßig. Nachdem er warm war habe ich den Druckstellerstrom eingestellt. Also dachte ich auf zur Probefahrt.
Jawohl Fehler ist weg, dachte ich zumindest dann er zeigte genau das gleiche Absterben des Motors beim Auskuppeln wie bisher.
Also somit scheidet der LMM und das Stauscheibenpoti aus. Habe dann nochmal mit einem analogen Messgerät die Ausgabespannung U2 gemessen, die liegt bei 0,7V bei einer Versorgungsspannung von 4,9V also genau in Toleranzmitte lt. Audi Reparaturleitfaden. Der Fehlerspeicher zeigt beim Ausblinken keinen Fehler in beiden Steuergeräten an.
Somit bleibt nicht mehr viel übrig als Fehlerquelle. Ich habe immer noch den Kraftstoffmengenteiler in Verdacht. Wer hat seinen schon mal überholen lassen, wenn ja wo und wie hoch sind die Kosten hierfür. DrMengenteiler habe ich angeschrieben nur der meldet sich nicht.
Schlimm ist dass der Motor das Absterben beim Auskuppeln nur sporadisch zeigt. Aktuell wieder häufiger und regelmäßiger. Und dann wieder nur selten.
Jungs bitte lasst mich nicht hängen.
Gr Maddin
ich nochmal. Gestern habe ich mal die Lambdasonde überprüft. Heizung passt, die Lambdaspannung pendelt bei warmem Motor zw. 0.15V und 0,9V hin und her. Den Druckstellerstrom habe ich auf -1mA gestellt, seitdem ist es etwas besser mit dem Absterben des Motors. Heute möchte ich mal den Luftmengenmesser austauschen, das Poti lässt mir dann doch keine Ruhe. Habe zum Glück noch den gleichen LMM im Fundus. Dort habe ich mit einem analogen Voltmeter die Spannung über den gesamten Verfahrweg der Stauscheibe geprüft, es waren keine Sprünge vorhanden.
Gruß
Maddin
Hallo,
bin wieder einen Schritt weiter, habe aber noch keine Lösung. So langsam bin ich am Ende meines Lateins.
Habe gestern an meiner Diva den Luftmengenmesser ausgetauscht. Den hatte ich 2012 gekauft und eingelagert. Die ET-Nummer stimmt mit dem bisher verbauten LMM
überein. Der Motor sprang auch sofort an lief ruhig und gleichmäßig. Nachdem er warm war habe ich den Druckstellerstrom eingestellt. Also dachte ich auf zur Probefahrt.
Jawohl Fehler ist weg, dachte ich zumindest dann er zeigte genau das gleiche Absterben des Motors beim Auskuppeln wie bisher.
Also somit scheidet der LMM und das Stauscheibenpoti aus. Habe dann nochmal mit einem analogen Messgerät die Ausgabespannung U2 gemessen, die liegt bei 0,7V bei einer Versorgungsspannung von 4,9V also genau in Toleranzmitte lt. Audi Reparaturleitfaden. Der Fehlerspeicher zeigt beim Ausblinken keinen Fehler in beiden Steuergeräten an.
Somit bleibt nicht mehr viel übrig als Fehlerquelle. Ich habe immer noch den Kraftstoffmengenteiler in Verdacht. Wer hat seinen schon mal überholen lassen, wenn ja wo und wie hoch sind die Kosten hierfür. DrMengenteiler habe ich angeschrieben nur der meldet sich nicht.
Schlimm ist dass der Motor das Absterben beim Auskuppeln nur sporadisch zeigt. Aktuell wieder häufiger und regelmäßiger. Und dann wieder nur selten.
Jungs bitte lasst mich nicht hängen.
Gr Maddin