04.01.2025, 21:45
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.01.2025, 21:49 von SteveDachlos.)
Mein 2.8er Cabrio (Luafleistung rund 150000km) bremst auch etwas "schwammig". Es bremst gut, macht auch problemlos ABS Bremsen ab höhe Geschwindigkeit, alles gut und alles kein Problem, aber es braucht relativ viel Druck auf'm Pedal.
Es war aber immer so. Kenne es nicht anders. Es hatte in dieses Auto noch nie ein "hartes Pedal". Das Pedal in mein Audi 200 20V ist deutlich "härter".
Dann musste ich vor kurz die beide Bremszangen Hinten sowie eine der beide Handbremszug-Kabel ersetzen. Alles neu und frisch, aussen die Scheiben und Beläge denn die sind nicht nicht so lange drauf (sind original Audi). Mit eine "Pressure-bleeder" und mit laufendem Motor (wegen ABS Unit welche dann alle "Ports" offen hat) alles entlüftet wie es sich gehört: pedal immer noch etwas weich. Dann Probefahrt, immer stärker bremsen damit die Bremserei Hinten sich "setzen kann", am Schluss 2 ABS Bremsaktionen durchgeführt und dann wieder rundum Entlüften: ä bissl Luftbläschen aus die beide neue hintere Sattel (vorne nix) und das Pedal war dann etwas besser, aber immer noch weicher als jede andere meiner 9 (ex-)Audi's sowie meine 200 20V welche ich momentan habe.
Das Pedal fühlt sich an wie vor der ganze Hinterbremse-Ersatz-Aktion. Hat sich im Endeffekt nichts geändert. Bremst immer noch wie ne Weltmeister aber das Pedal dürfte was härter sein. Ich weiss nicht an was es liegt.
"scheint eine Krankheit von ATE zu sein."
Mein Audi 200 20V ist rundum *alles* ATE (UFO Scheiben vorne). Da quietscht nie was. Würde das mit ATE so nicht pauschalisieren. Hast du mal Liqui Moly anti-quietsch-brems-paste probiert? Das blaue Zeugs (Schlümpfen-Blut ;-) Kann es herzlich empfehlen.
Es war aber immer so. Kenne es nicht anders. Es hatte in dieses Auto noch nie ein "hartes Pedal". Das Pedal in mein Audi 200 20V ist deutlich "härter".
Dann musste ich vor kurz die beide Bremszangen Hinten sowie eine der beide Handbremszug-Kabel ersetzen. Alles neu und frisch, aussen die Scheiben und Beläge denn die sind nicht nicht so lange drauf (sind original Audi). Mit eine "Pressure-bleeder" und mit laufendem Motor (wegen ABS Unit welche dann alle "Ports" offen hat) alles entlüftet wie es sich gehört: pedal immer noch etwas weich. Dann Probefahrt, immer stärker bremsen damit die Bremserei Hinten sich "setzen kann", am Schluss 2 ABS Bremsaktionen durchgeführt und dann wieder rundum Entlüften: ä bissl Luftbläschen aus die beide neue hintere Sattel (vorne nix) und das Pedal war dann etwas besser, aber immer noch weicher als jede andere meiner 9 (ex-)Audi's sowie meine 200 20V welche ich momentan habe.
Das Pedal fühlt sich an wie vor der ganze Hinterbremse-Ersatz-Aktion. Hat sich im Endeffekt nichts geändert. Bremst immer noch wie ne Weltmeister aber das Pedal dürfte was härter sein. Ich weiss nicht an was es liegt.
"scheint eine Krankheit von ATE zu sein."
Mein Audi 200 20V ist rundum *alles* ATE (UFO Scheiben vorne). Da quietscht nie was. Würde das mit ATE so nicht pauschalisieren. Hast du mal Liqui Moly anti-quietsch-brems-paste probiert? Das blaue Zeugs (Schlümpfen-Blut ;-) Kann es herzlich empfehlen.
Ä Gruess us de Schwiiz und häb dir Sorg,
Steve
Biete: VAG-COM / VCDS (full version) Services in die Schweiz (OBD & OBD2 Fehlercodes auslesen etc.).
Audi Cabriolet 2.8 V6 (MJ2000) / Audi 200 quattro Turbo 20V (MJ1990)
(Deutsch ist nicht meine Muttersprache)
Steve
Biete: VAG-COM / VCDS (full version) Services in die Schweiz (OBD & OBD2 Fehlercodes auslesen etc.).
Audi Cabriolet 2.8 V6 (MJ2000) / Audi 200 quattro Turbo 20V (MJ1990)
(Deutsch ist nicht meine Muttersprache)