14.10.2007, 16:14
Hallo Leute,
das Problem besteht leider immernoch: Nadel der Tankanzeige steht auf Leer, zeigt nur sehr selten und spontan wenig an trotz vollem Tank, Temperaturanzeige funktioniert, KI ist von VDO.
Ich hab nun einiges probiert, kontrolliert und investiert, aber meine Anzeige ist immernoch tot.
Habe das KI mehrfach ausgebaut und
- sämtliche Kontakte in nähe Spannungsregler gereinigt und nachgeschliffen, wobei die Auflagefläche vom Spannungsregler nach meinem Verständnis belanglos ist. Der Spannungsregler wird durch die Schraube auf ein Stück Metall gepresst. Die Schreibe selbst fasst in Plastik, daher kann darüber kein Strom fließen. Das Metallteil ist nur ins KI eingesteckt und hat ebenfalls nirgends offensichtlichten Kontakt zu weiterem Metall. Der einzige wirkliche Kontakt des Spannungsreglers scheint die Fassung zu sein. Anders als im von Virus gezeigten Bild ist der Spannungsregler bei meinem KI nicht direkt aufgelötet, sondern in eine blaube 3polige Fassung eingesteckt. Selbstverständlich habe ich die Füße des Spannungsreglers nachgeschliffen.
- den Spannungsregler gegen ein neues Originalbauteil von VAG getauscht (Spannungsregler ET-Nummer 171 919 803). Das neue Teil passte nicht exakt auf mein KI. Die Kontakte ließen sich zwar einstecken, aber das neue Teil ließ sich nicht festschrauben, da es anders geformt ist, als das bisherige. Mit einer längeren Schraube, einer Unterlegscheibe und etwas Schleifarbeit passte es dann schließlich. Nach erfolglosem Test habe ich allerdings wieder auf das Originalteil zurück gebaut.
- sämtliche Schrauben am KI festgezogen, insbesondere die Torx im Gehäuse sowie die 6-Kant-Muttern, die das Tankinstrument auf der Platine halten.
- bei offenem KI die sichtbaren Lötstellen augenscheinlich überprüft. Das sind offensichtlich nicht viele. Gerade im Bereich der Tankanzeige ist nicht wirklich etwas zu finden.
- auf Anraten bei VAG heute den Tankgeber ausgebaut. Im Gegensatz zur Anleitung vom VAG-Meister, der den Geber unter oder hinter der Rückbank oder hinter der Kofferraumverkleidung vermutete, habe ich die korrekten Hinweise (im Verdeckkasten rechts) hier im Forum gefunden. Vielen Dank.
Tankgeber ist sauber, der Schleifkontakt sieht gut aus. Die zwei Drähte sahen ebenfalls in Ordnung aus. Der Stecker ist fest und nicht korrodiert. Kabel erscheinen mir ebenfalls fest. Wie der Schwimmer im Tank hängen muss, bin ich mir nicht sicher, aber ich denke bzw hoffe, dass der sich nicht irgendwie verklemmt haben kann.
Wie gesagt, die Tankanzeige ist immernoch tot.
Welche Tips könnt ihr mir noch geben, um das Problem erstmal einzugrenzen? Habe leider kein Ersatz-KI in der Nähe, um den Fehler dort auszuschließen.
Wo könnte ich Kontakte oder die Spannung nachmessen? z.B. am Tankgeber oder unterwegs zwischen Tankgeber und KI. Mit welchen Instrumenten muss ich da vorgehen und weiß jemand zufällig, wie die korrekten Werte lauten müssten?
Ansonsten werd ich mein Cabrio wohl mal wieder in der Werkstatt abgeben und den Stundesatz in Kauf nehmen müssen. Und nach der letzten falschen Aussage des Meisters bleibt zu fürchten, dass die entweder keine Ahnung oder keine Lust zum Suchen haben und dann wirds bekanntlich teuer.
Danke im Voraus für eure weiteren Hinweise.
das Problem besteht leider immernoch: Nadel der Tankanzeige steht auf Leer, zeigt nur sehr selten und spontan wenig an trotz vollem Tank, Temperaturanzeige funktioniert, KI ist von VDO.
Ich hab nun einiges probiert, kontrolliert und investiert, aber meine Anzeige ist immernoch tot.
Habe das KI mehrfach ausgebaut und
- sämtliche Kontakte in nähe Spannungsregler gereinigt und nachgeschliffen, wobei die Auflagefläche vom Spannungsregler nach meinem Verständnis belanglos ist. Der Spannungsregler wird durch die Schraube auf ein Stück Metall gepresst. Die Schreibe selbst fasst in Plastik, daher kann darüber kein Strom fließen. Das Metallteil ist nur ins KI eingesteckt und hat ebenfalls nirgends offensichtlichten Kontakt zu weiterem Metall. Der einzige wirkliche Kontakt des Spannungsreglers scheint die Fassung zu sein. Anders als im von Virus gezeigten Bild ist der Spannungsregler bei meinem KI nicht direkt aufgelötet, sondern in eine blaube 3polige Fassung eingesteckt. Selbstverständlich habe ich die Füße des Spannungsreglers nachgeschliffen.
- den Spannungsregler gegen ein neues Originalbauteil von VAG getauscht (Spannungsregler ET-Nummer 171 919 803). Das neue Teil passte nicht exakt auf mein KI. Die Kontakte ließen sich zwar einstecken, aber das neue Teil ließ sich nicht festschrauben, da es anders geformt ist, als das bisherige. Mit einer längeren Schraube, einer Unterlegscheibe und etwas Schleifarbeit passte es dann schließlich. Nach erfolglosem Test habe ich allerdings wieder auf das Originalteil zurück gebaut.
- sämtliche Schrauben am KI festgezogen, insbesondere die Torx im Gehäuse sowie die 6-Kant-Muttern, die das Tankinstrument auf der Platine halten.
- bei offenem KI die sichtbaren Lötstellen augenscheinlich überprüft. Das sind offensichtlich nicht viele. Gerade im Bereich der Tankanzeige ist nicht wirklich etwas zu finden.
- auf Anraten bei VAG heute den Tankgeber ausgebaut. Im Gegensatz zur Anleitung vom VAG-Meister, der den Geber unter oder hinter der Rückbank oder hinter der Kofferraumverkleidung vermutete, habe ich die korrekten Hinweise (im Verdeckkasten rechts) hier im Forum gefunden. Vielen Dank.
Tankgeber ist sauber, der Schleifkontakt sieht gut aus. Die zwei Drähte sahen ebenfalls in Ordnung aus. Der Stecker ist fest und nicht korrodiert. Kabel erscheinen mir ebenfalls fest. Wie der Schwimmer im Tank hängen muss, bin ich mir nicht sicher, aber ich denke bzw hoffe, dass der sich nicht irgendwie verklemmt haben kann.
Wie gesagt, die Tankanzeige ist immernoch tot.
Welche Tips könnt ihr mir noch geben, um das Problem erstmal einzugrenzen? Habe leider kein Ersatz-KI in der Nähe, um den Fehler dort auszuschließen.
Wo könnte ich Kontakte oder die Spannung nachmessen? z.B. am Tankgeber oder unterwegs zwischen Tankgeber und KI. Mit welchen Instrumenten muss ich da vorgehen und weiß jemand zufällig, wie die korrekten Werte lauten müssten?
Ansonsten werd ich mein Cabrio wohl mal wieder in der Werkstatt abgeben und den Stundesatz in Kauf nehmen müssen. Und nach der letzten falschen Aussage des Meisters bleibt zu fürchten, dass die entweder keine Ahnung oder keine Lust zum Suchen haben und dann wirds bekanntlich teuer.
Danke im Voraus für eure weiteren Hinweise.
Rickster<br />
<img src="http://www.edustrial.de/audi/signatur.jpg" />
<span style="color:grey">16er lautsprecher hinten ' 2 x reinhold-engineering module ' eibach-federn pro-kit -20mm mit weitec höherlegungskit hinten +20mm ' MHW seitenblinker in chrom ' us blinkerecken rot ' A8 s-line felgen lk4x108 ' fortex gruppe A ab kat ' 8000k xenon + CHL ' zimmermann gelocht + EBC green stuff ' stahlflex bremsleitungen</span>
<img src="http://www.edustrial.de/audi/signatur.jpg" />
<span style="color:grey">16er lautsprecher hinten ' 2 x reinhold-engineering module ' eibach-federn pro-kit -20mm mit weitec höherlegungskit hinten +20mm ' MHW seitenblinker in chrom ' us blinkerecken rot ' A8 s-line felgen lk4x108 ' fortex gruppe A ab kat ' 8000k xenon + CHL ' zimmermann gelocht + EBC green stuff ' stahlflex bremsleitungen</span>