15.10.2007, 15:53
So ihr Leut, ich habe nun vom ruckelnden Motor Neuigkeiten zu berichten!
Ich habe ja mal mehr, mal weniger einen unangenehm ruckelnden Motor gehabt. Besonders bei Bergauffahrten im Volllastbetrieb bei eher niedrigen Drehzahlen wars sehr schlimm.
Ständig hat man Angst, dass die Kiste bald wirklich stehen bleibt und keinen Mux mehr macht.
Man hat ja wirklich ein Blitzgeräusch in der Nähe des Verteilers gehört, so als ob ein Züdfunke gegen Masse schlagen würde.
Auf Anraten meines Mechs habe ich mir ein komplett neues Zündkabel mit Kerzenstecker besorgt um nacheinander zu testen, welches Kabel mit Steckern hier eine Macke haben könnte.
Ich habe ja auch im Dunkeln gesehen, dass ein stehender, kleiner Funke direkt vom Kabel nach der Zündspule auf die Benzinleitung rüberfunkt. Da war ein zerfallendes Aluschild am Kabel, welches aber im Nachhinein betrachtet keine Funktion hat.
Denn ich habe bei Audi genau dieses Kabel auch neu besorgt und da war kein Schild dran.
Auch seltsam finde ich, dass bei Audi NUR gleichlange Zündkabel erhältlich sind. Meine alten, wohl 13 Jahre alten Kabel sind verschieden lang, so wie es auch schön aussieht. Naja, seltsam halt.
Jedenfalls hat die Tauscherei der Kabel samt Stecker nicht wirklich was gebracht. Am Freitag auf dem Weg von der Arbeit dachte ich schon, ich würde nie Zuhause ankommen.
Geruckel wie verrückt.
Sind also mehr als ein Kerzenstecker defekt, oder liegts an was völlig anderem???
Die Abhängigkeit mit der steigenden Motortemperatur ist immer noch klar zu erkennen gewesen.
Kalt war alles OK.
Ich habe mir dann von einem A6 (Bj. 95, 101PS) mit ähnlichem Motor mal die komplette Verteilerkappe (die wirklich sehr verdreckt aussah) ausgeborgt und wieder getestet.
Siehe da, mein Cabrio läuft wie neu !!!!
Das Ruckeln ist weg.
Ich also komplett neue Verteilerkappe mit neuen Kabeln und Steckern besorgt und montiert.
In der Mitte der Kappe steht ein Kohlestift heraus, der auf den drehenden Verteilerfinger drückt. Der war bei mir einiges kürzer, aber nicht verschlissen.
Offensichtlich hat sich dort ein Spalt gebildet, wahrscheinlich eher, weil die integrierte Stahlfeder gebrochen war. Vielleicht war auch dieser vermutete Bruch der Feder dran Schuld, der stellt ja eine elektrische Unterbrechung dar. Keine Ahnung, was es genau war.
Jedenfalls läuft wer Wagen im Moment gut.
Bis jetzt jedenfalls!
Hoffe mal, dass das so bleibt, denn so richtig heiß habe ich den Wagen seit dem noch nicht gefahren und erst bei hohen Temperaturen gabs den Trouble.
Bei dem Fehler war sehr ärgerlich, dass dieses Geruckel im Standgas eigentlich praktisch nie da war und man so nicht besonders gut kontrollieren konnte an was es denn hätte liegen könnte.
Falls sich was tut, bekommt ihrs natürlich auch mit.
Bis auf weiteres und vielen Dank erst mal für die guten Tips.
Gruß,
Hannibal
Ich habe ja mal mehr, mal weniger einen unangenehm ruckelnden Motor gehabt. Besonders bei Bergauffahrten im Volllastbetrieb bei eher niedrigen Drehzahlen wars sehr schlimm.
Ständig hat man Angst, dass die Kiste bald wirklich stehen bleibt und keinen Mux mehr macht.
Man hat ja wirklich ein Blitzgeräusch in der Nähe des Verteilers gehört, so als ob ein Züdfunke gegen Masse schlagen würde.
Auf Anraten meines Mechs habe ich mir ein komplett neues Zündkabel mit Kerzenstecker besorgt um nacheinander zu testen, welches Kabel mit Steckern hier eine Macke haben könnte.
Ich habe ja auch im Dunkeln gesehen, dass ein stehender, kleiner Funke direkt vom Kabel nach der Zündspule auf die Benzinleitung rüberfunkt. Da war ein zerfallendes Aluschild am Kabel, welches aber im Nachhinein betrachtet keine Funktion hat.
Denn ich habe bei Audi genau dieses Kabel auch neu besorgt und da war kein Schild dran.
Auch seltsam finde ich, dass bei Audi NUR gleichlange Zündkabel erhältlich sind. Meine alten, wohl 13 Jahre alten Kabel sind verschieden lang, so wie es auch schön aussieht. Naja, seltsam halt.
Jedenfalls hat die Tauscherei der Kabel samt Stecker nicht wirklich was gebracht. Am Freitag auf dem Weg von der Arbeit dachte ich schon, ich würde nie Zuhause ankommen.
Geruckel wie verrückt.
Sind also mehr als ein Kerzenstecker defekt, oder liegts an was völlig anderem???
Die Abhängigkeit mit der steigenden Motortemperatur ist immer noch klar zu erkennen gewesen.
Kalt war alles OK.
Ich habe mir dann von einem A6 (Bj. 95, 101PS) mit ähnlichem Motor mal die komplette Verteilerkappe (die wirklich sehr verdreckt aussah) ausgeborgt und wieder getestet.
Siehe da, mein Cabrio läuft wie neu !!!!
Das Ruckeln ist weg.
Ich also komplett neue Verteilerkappe mit neuen Kabeln und Steckern besorgt und montiert.
In der Mitte der Kappe steht ein Kohlestift heraus, der auf den drehenden Verteilerfinger drückt. Der war bei mir einiges kürzer, aber nicht verschlissen.
Offensichtlich hat sich dort ein Spalt gebildet, wahrscheinlich eher, weil die integrierte Stahlfeder gebrochen war. Vielleicht war auch dieser vermutete Bruch der Feder dran Schuld, der stellt ja eine elektrische Unterbrechung dar. Keine Ahnung, was es genau war.
Jedenfalls läuft wer Wagen im Moment gut.
Bis jetzt jedenfalls!
Hoffe mal, dass das so bleibt, denn so richtig heiß habe ich den Wagen seit dem noch nicht gefahren und erst bei hohen Temperaturen gabs den Trouble.
Bei dem Fehler war sehr ärgerlich, dass dieses Geruckel im Standgas eigentlich praktisch nie da war und man so nicht besonders gut kontrollieren konnte an was es denn hätte liegen könnte.
Falls sich was tut, bekommt ihrs natürlich auch mit.
Bis auf weiteres und vielen Dank erst mal für die guten Tips.
Gruß,
Hannibal