Beiträge: 215
Themen: 8
Registriert seit: Jan 2003
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1994
Hubraum (CCM): 2,6
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: manuell
Danke: 1
0 Danke aus 0 posts
Tach schön!
Um das Thema Lambda-Sonden etwas aufzufrischen:
Die alten Sonden liessen sich in meinem Fall sehr einfach abbauen, einfach die Schraubenschlüssel durch die Lenkgestängeöffnungen geführt und schon waren die Verbindungen gelockert. Neue Sonden (2 Stück für den 2.6) hab ich bei der Firma UNI-FIT bestellt KLICK.
Inclusive Porto und Verpackung hab ich 92,32€ bezahlt.
Die Montage der Lambdas ist auch denkbar einfach.
Die alte Sonde wird abmontiert, das alte Kabel samt Stecker irgendwo in der Mitte (oder da wo es grad passt) abgeschnitten.
Die neue Sonde hat einen Stück Kabel schon dran, dieses wird mittels Quetschverbindern und Schrumpfschläuche an das alte Kabel befestigt...
hält bombenfest und ist nach einer entsprechenden Behandlungen des Schrumpfschlauches mit Heissluft auch noch Wasserdicht...
Fazit: Bedenkenlos empfehlenswert! Die Sonden funktionieren tadellos und waren zudem noch recht günstig (nur 38,79€ pro Stück!)
Grüsse
Gregor
![[Bild: DSCF8273.JPG]](https://lh5.googleusercontent.com/_PKZzItOwpVI/TVRHx8t5TzI/AAAAAAAACV0/XqcUJDDnwGo/DSCF8273.JPG)
2,6 Bj.94, Schalter,DE, KER-Anlage, Golf-IV MAL, 17 Zoll Ronal R39, Analoge Musik raus - Digitale rein, auf Zustanderhaltung getrimmt
Beiträge: 124
Themen: 6
Registriert seit: May 2008
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1995
Hubraum (CCM): 2600
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Geri schrieb:Zitat:Gruss aus PAF Bayern
Helium
Hallo Helium, (ist das eigentlich dein Name oder wie soll man den Edelbayern ansprechen ... )
bei unserem alten V6 gibt es tatsächlich nur 2 Sonden, eine je pro Auspuffstrang und VOR dem Kat. Die Sonden messen den Restsauerstoffgehalt im Abgas und regeln entsprechend das Gemisch nach.
Auch bei meinem Passat 3B Bj. 1998 2.8 V6 30V gibt es noch die 2 Sonden Lösung
Bei Fahrzeugen neuerer Generation (zb. Passat 3BG oder Audi A4) mit V6 Motoren sind dann ab ca. 1999 - 2000 pro Auspuffstrang 2 Lambdasonden verbaut worden. Eine vor dem Kat und eine nach dem Kat. Die Nachsonde dient lediglich zur Überwachung der Katfunktion und ist nicht gemischbildend (deswegen kann man das Signal auch so leicht faken, hehe)
Merke: Je neuer das Auto, um so mehr Firlefanz in Richtung Umweltschutz. So haben wir zb. auch keine Sekundärluftpumpe.
@Geri Helium ist mein Spitzname den mir meine Arbeitskollegen verpasst haben nachdem ich einen Hotlineanruf mit Mickey Mouse Stimme ![Bääääää Bääääää](https://www.audi-cabrio-club.info/forum/images/smilies/tongue.gif) (Helium eingeatmet) beantwortet hab -ar2- war 'ne Wette zur Not tut's auch Werner
Vielen dank für die leicht verständliche Erklärung der Sonden ![Rolleyes Rolleyes](https://www.audi-cabrio-club.info/forum/images/smilies/rolleyes.gif)
... so so das Überwachunssignal kann man faken -fz2- was es nicht alles so gibt
___________________________________________________________________________
Gruss aus PAF Bayern
Helium
___________________________________________________________________________
*** ![Ganz geschmeidisch... Ganz geschmeidisch...](https://www.audi-cabrio-club.info/forum/images/smilies/andere047.gif) ... immer der Sonne entgegen und die Schatten hinter sich lassen... *** ![Ätschibätsch Ätschibätsch](https://www.audi-cabrio-club.info/forum/images/smilies/frech005.gif)
V6 2.6 95'er Cab Amazonasgrünmetallic-perleffect, Remus ESD, Wurzelholz, GIS, G60, (bald) GRA ....
Beiträge: 1.841
Themen: 26
Registriert seit: Jun 2006
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1998
Hubraum (CCM): 2800
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
5 Danke aus 5 posts
@Gregor:
Gute Erklärung. Vor allem die Idee über das Lenkgestänge hinzufummeln finde ich genial, das hat glaube ich auch noch keiner gemacht, muss ich mir merken.
Vielleicht zur Ergänzung drei Sachen:
erstens, ne doofe Frage von mir, besteht so ein Kabel aus drei oder aus 4 Adern und woher wusstest du wie du sie zusammenlöten musst? Ist das über die Farben gegeben?
zweitens, beim Einbau der neuen Sonden sollte man ein hochhitzebeständiges Fett verwenden, sparsam am Gewinde aufgetragen. Ansonst würde man die Sonden später nur sehr schwer bis gar nicht herausbekommen. Frage: Sind die neuen Sonden eingefettet oder muss man sich so ein Fett vorher besorgen?
drittens, damit man sich klar wird was sich Gregor erspart hat, eine originale Sonde kostet laut Teilekatalog rund 140 Euro, beim V6 braucht man zwei (immer paarweise tauschen ist Pflicht!), dann noch rund eine Arbeitsstunde bei VAG .... Manometer, da kommt was zusammen!
Generell macht es Sinn die Sonden sogar vorsorglich zu tauschen. Bosch gibt für seine Sonden eine Lebensdauer von 100.000 bis 150.000 km an, dann werden sie träge was sich in mangelnder Leistung (schlechtes Ansprechverhalten) und hohem Benzinverbrauch niederschlägt. Ich selber habe beim Cabrio noch nichts in diese Richtung gemacht, steht aber samt einem neuen LMM (der AAH hat einen, der ABC nicht) am Programm. Beim Passat V6 habe ich beides zeitgleich bei ca. 120.000km getauscht und konnte eine merkbare Verbesserung feststellen. Wenn man den Eindruck hat dass der Motor schaumgebremst läuft und aufs Gaspedal "kaugummiartig" reagiert ist es höchste Eisenbahn für einen Wechsel der Sensoren.
@Werner Helium: Nette Geschichte das mit der Hotline ![Big Grin Big Grin](https://www.audi-cabrio-club.info/forum/images/smilies/biggrin.gif)
btw, das mit der Nachsonde machen aber nur die ganz schlimmen Jungs!
Beiträge: 124
Themen: 6
Registriert seit: May 2008
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1995
Hubraum (CCM): 2600
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Geri schrieb:@Gregor:
..... Generell macht es Sinn die Sonden sogar vorsorglich zu tauschen. Bosch gibt für seine Sonden eine Lebensdauer von 100.000 bis 150.000 km an, dann werden sie träge was sich in mangelnder Leistung (schlechtes Ansprechverhalten) und hohem Benzinverbrauch niederschlägt. .......... Wenn man den Eindruck hat dass der Motor schaumgebremst läuft und aufs Gaspedal "kaugummiartig" reagiert ist es höchste Eisenbahn für einen Wechsel der Sensoren.
![Au Backe Au Backe](https://www.audi-cabrio-club.info/forum/images/smilies/ohmy.gif) dann wird's bei meinem Cab mit seinen 150000 wohl auch Zeit für einen Wechsel -ar2- mein Verbrauch ist im Laufe der vergangenen Saison gestiegen und vom Wechsel von 16" auf 17" bei gleicher Reifenbreite kann's doch nicht liegen oder -fz2-
___________________________________________________________________________
Gruss aus PAF Bayern
Helium
___________________________________________________________________________
*** ![Ganz geschmeidisch... Ganz geschmeidisch...](https://www.audi-cabrio-club.info/forum/images/smilies/andere047.gif) ... immer der Sonne entgegen und die Schatten hinter sich lassen... *** ![Ätschibätsch Ätschibätsch](https://www.audi-cabrio-club.info/forum/images/smilies/frech005.gif)
V6 2.6 95'er Cab Amazonasgrünmetallic-perleffect, Remus ESD, Wurzelholz, GIS, G60, (bald) GRA ....
Beiträge: 447
Themen: 31
Registriert seit: Nov 2007
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 08/1997
Hubraum (CCM): 2771
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 14
3 Danke aus 2 posts
Hi,
mein Verbrauch steigt die letzten beiden Tankfüllungen auch an - ob das am kalten Wetter, dem neuen Auspuff oder doch an den Lambdasonden liegt???
herzliches Servus aus Wien, Tom
, Sambabraun Perleffekt (LZ8P), graues Teilleder (TV), graues Stoffverdeck (SW) elektrisch, EDS, Sitzheizung, Alarmanlage, Klimaanlage, Tempomat, BC+AC, Alpine CDE-178BT, Phase RS6, Doorboards, SRA, DE's, US-Blinkerecken, Seitenblinker kristallweiss, Edelstahl-Halbanlage von BN-Pipes (= ab Kat), RS2 Stabi, RS2 Querlenker rot pulferbeschichtet, Powerflex PU Buchsen "Black Series", Stahlflex rot, ...
225/40 R18 92Y Bridgestone Potenza RE050A auf Borbet LS blackchrome-poliert
Beiträge: 1.841
Themen: 26
Registriert seit: Jun 2006
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1998
Hubraum (CCM): 2800
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
5 Danke aus 5 posts
Tom, bei dir liegt es eindeutig an der Fahrweise, der neue Auspuff verleitet viel zu sehr zum "angasen"
Helium, bei gleicher Reifenbreite sollte sich eigentlich nichts ändern am Verbrauch. Wenn das Auto deiner Meinung nach auch ein wenig schwächelt im unteren Drehzahlbereich könnte es durchaus an den Sonden liegen. Im oberen Drehzahlbereich sind die Sonden wurscht, da geht es in den sogenannten "Open Loop" was nichts anderes bedeutet dass bei Vollgas die Lambdaregelung deaktiviert wird.
Beiträge: 215
Themen: 8
Registriert seit: Jan 2003
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1994
Hubraum (CCM): 2,6
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: manuell
Danke: 1
0 Danke aus 0 posts
Hallo!
@Geri:
Ich Siebhirn hab vergessen, die ganze Arbeit schrittweise zu fotografieren, damit hätten sich auf jeden Fall viele Fragen vorab geklärt... ![Uuups Uuups](https://www.audi-cabrio-club.info/forum/images/smilies/uuups.gif)
Nun...vielleicht schaff ich es noch, das eine oder andere Foto zu machen und den Wechsel der Sonden zu bebildern...
Also zum Thema Kabel: In der Verpackung der Sonden liegt eine Einbaueinleitung, Sonde samt Kabel, Schrumpfschläuche und Quetschverbinder und eine Tube Kupferpaste (als solche hab ich sie zumindest identifiziert ![Waaat? Waaat?](https://www.audi-cabrio-club.info/forum/images/smilies/blink.gif) )
Sprich, alles was man zum problemlosen Einbau braucht
Das Kabel der Sonde selbst besteht aus drei Litzen; einer weissen (Heizung) und zwei schwarzen (Signal, laut Anleitung beliebig untereinander tauschbar)
Ich hoffe, etwas Licht ins Dunkle gebracht zu haben...
Morgen versuche ich ein Paar Bilder reinzustellen, damit wir alle auf dem gleichen Stand sind
Greetings
Gregor
![[Bild: DSCF8273.JPG]](https://lh5.googleusercontent.com/_PKZzItOwpVI/TVRHx8t5TzI/AAAAAAAACV0/XqcUJDDnwGo/DSCF8273.JPG)
2,6 Bj.94, Schalter,DE, KER-Anlage, Golf-IV MAL, 17 Zoll Ronal R39, Analoge Musik raus - Digitale rein, auf Zustanderhaltung getrimmt
Beiträge: 1.841
Themen: 26
Registriert seit: Jun 2006
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1998
Hubraum (CCM): 2800
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
5 Danke aus 5 posts
Beiträge: 223
Themen: 1
Registriert seit: Mar 2006
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: simuneunzich
Hubraum (CCM): zwosechsa
Motorkennbuchstabe: ABEZE
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
1 Danke aus 1 posts
Gregor30 schrieb:Fazit: Bedenkenlos empfehlenswert! Die Sonden funktionieren tadellos und waren zudem noch recht günstig (nur 38,79€ pro Stück!)
Moin!
Sind leider teurer geworden! Kosten jetzt nen schlanken Fuffi. Gab es schonmal eine Lambdasondensammelbestellung? ![Dry Dry](https://www.audi-cabrio-club.info/forum/images/smilies/dry.gif)
Steht auf der Sonde irgendwas wie "Unifit" oder sind die nur zugekauft? Bei eaby gibt es auch Sonden für günstig...schon wer Erfahrungen gemacht? Vielleicht sinds die Gleichen...
V-SIX
zum genießen im Sommer: 2,6er Cab, Klima, Hardtop, Standheizung, tiefer, 9x17, LPG => ![[Bild: Verbrauch.png]](http://zibdibib.zi.funpic.de/Audi/Verbrauch.png)
für sonst: Audi TT 3,2l Quattro DSG
zum heizen: Yamaha YZF-R1
Beiträge: 1.416
Themen: 98
Registriert seit: Mar 2006
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 11/1997
Hubraum (CCM): 2.0
Motorkennbuchstabe: ABK
Verdeckart: elektrisch
Danke: 16
19 Danke aus 13 posts
Hi.
Der nächste der bei UNI-FIT anruft kann ja mal nach einem Bordrabatt fragen. Oder wo auch immer ihr die Sonden beabsichtigt zu kaufen.
Wiegald
Genitiv ins Wasser, denn es ist Dativ...
![[Bild: 156482.png]](http://images.spritmonitor.de/156482.png)
Westsachsen-Chapter
ABK auf 8x18 & 225/40, Weitec-Ultra GT 40/40, Grill- & Windschotteigenbau,
TFL via Fernlicht incl. Comming Home, Walde-Parts, Reinhold-Modul, MAL und "fast Vollausstattung"
|