Beiträge: 32
Themen: 6
Registriert seit: Sep 2009
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1998
Hubraum (CCM): 2.8
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Hi Olli,
ich hab's jetzt nicht genau nachgemessen, würde aber mit nem Zollstock in der Hand 50cm schätzen.
Gruß
Sascha
98er Audi Cabriolet 2.8, volleder, Integrale, Boleros, Audi Concert mit AuCon & iPhone,Verdeckmodule
www.kemena.net
Beiträge: 405
Themen: 23
Registriert seit: Apr 2011
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 2000
Hubraum (CCM): 2771
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 9
7 Danke aus 5 posts
Ah ok, das sind dann ja nur 10cm mehr.
Das geht.
Gruß Olli
Verbrauch des Cabs:
Beiträge: 33
Themen: 4
Registriert seit: May 2011
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1998
Hubraum (CCM): 2778
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
1 Danke aus 1 posts
Hallo oben ohne fahrer,
wie hast Du denn das kürzen gemacht? Geht das so einfach?
Würde mich über eine kurze Erklärung freuen, da ich auch gerade eine neue Antenne brauche.
Gruß
Christian
Beiträge: 35
Themen: 3
Registriert seit: Sep 2010
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1993
Hubraum (CCM): 2,3
Motorkennbuchstabe: NG
Verdeckart: manuell
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
also bis jetzt kann ich mich über den empfang nicht beklagen.
erklär mir bitte wie das mit dem wackelkontakt gemeint ist?
mfg
michael
Beiträge: 481
Themen: 22
Registriert seit: Apr 2007
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 10/99
Hubraum (CCM): 1.8
Motorkennbuchstabe: ADR
Verdeckart: elektrisch
Danke: 18
22 Danke aus 21 posts
Hi,
der korrekte Kontakt von einem Glied zum nächsten wird erst erreicht, wenn das innere Glied in der obersten Stellung des äusseren Gliedes ist.Die Glieder sind alle konisch, der untere Durchmesser des inneren ist etwa gleich dem oberen des äusseren Gliedes. Wenn das innere Glied unten ist, gibt es Spiel zwischen den Gliedern.
Gruß,
Andrei