Beiträge: 4.832
Themen: 165
Registriert seit: Jan 2005
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: Modelljahr 1993
Hubraum (CCM): 1984
Motorkennbuchstabe: ABK
Verdeckart: elektrisch
Danke: 30
171 Danke aus 146 posts
Na da hast Du schon Recht,
allerdings war ich ja mit dem Wagen vor dem Kauf beim Audi-Zentrum.
O-Ton: " Alles i.O.! Kein Grund zur Sorge!"
Also lasse ich im Frühjahr diese ominöse Dichtung im V bei Audi wechseln
und noch den ZR kontrollieren (muss halt auf der Rechnung stehen) und
somit habe ich ja wieder Gewährleistung....
Die Wasserpumpe würde mir da schon eher Kopfzerbrechen bereiten!
Vielleicht machen wir das alles zusammen, wenn ich meine Teile zusammen
habe und ein motorkundiger Bekannter Zeit hat! Was für einen Zeitaufwand
müsste man denn bei 2 Autos (ABK und ABC) ansetzen?
Gruß
Markus
Beiträge: 585
Themen: 38
Registriert seit: Mar 2004
Fahrzeug: Audi A5 Cabrio
Baujahr: 2/2010
Hubraum (CCM): 3,0
Motorkennbuchstabe: CCWA
Verdeckart: elektrisch
Danke: 23
90 Danke aus 51 posts
Geri schrieb:@Mech: Deine Sorglosigkeit in Ehren. Aber ein ZR hat ein Ablaufdatum, der kann jederzeit reissen. Dir widme ich Buchtnummer 130053680897 zum nachdenken. ![Cool Cool](https://www.audi-cabrio-club.info/forum/images/smilies/cool.gif)
Hi Geri,
ich kann mich dunkel an eine Diskussion im "alten" Foum erinnern. Ich glaube ( ![Un Un](https://www.audi-cabrio-club.info/forum/images/smilies/un.gif) ) der AAH ist kein Freiläufer, der ABC dagegen wohl, womit solche kapitalen Schäden wohl eher unwahrscheinlich wären.
Experten bitte korrigieren, wenn ich falsch liege...
Für mich: Audi Cabriolet 2.8, 1998, mingblau, blau, bordeauxrot
Für mich und sie: A5 3.0 TDI quattro Cabrio, 2010, phantomschwarz, schwarz, bordeauxrot
Für den Sohn: A4 1.8 T quattro Cabrio, 2004, delfingrau, schwarz, grau
Beiträge: 4.832
Themen: 165
Registriert seit: Jan 2005
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: Modelljahr 1993
Hubraum (CCM): 1984
Motorkennbuchstabe: ABK
Verdeckart: elektrisch
Danke: 30
171 Danke aus 146 posts
Also ich weiß nur, dass der ABK ein Freiläufer ist. Sollte das auch auf den ABC
zutreffen?
Mir wäre das neu und ich bin auf die "Expertenmeinung" gespannt. Vielleicht kann
unser cabriodealer mal in die Werkstatt "rüberfragen"?
Gruß
Markus
Beiträge: 1.841
Themen: 26
Registriert seit: Jun 2006
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1998
Hubraum (CCM): 2800
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
5 Danke aus 5 posts
Hi Brendan,
ich kenne diese Diskussion betreffend Freiläufer. Ich kenne aber auch die Unsicherheit rund um dieses Thema, eine 100%ige Garantie gibt dir keiner dass nicht doch was passiert. Abgesehen davon, auf das Abschleppen (noch dazu bei Autos mit Automatikgetriebe) würde ich nach Möglichkeit verzichten wollen.
Beiträge: 585
Themen: 38
Registriert seit: Mar 2004
Fahrzeug: Audi A5 Cabrio
Baujahr: 2/2010
Hubraum (CCM): 3,0
Motorkennbuchstabe: CCWA
Verdeckart: elektrisch
Danke: 23
90 Danke aus 51 posts
Für weitere Verwirrung bitte diesen alten Thread anklicken
Für mich: Audi Cabriolet 2.8, 1998, mingblau, blau, bordeauxrot
Für mich und sie: A5 3.0 TDI quattro Cabrio, 2010, phantomschwarz, schwarz, bordeauxrot
Für den Sohn: A4 1.8 T quattro Cabrio, 2004, delfingrau, schwarz, grau
Beiträge: 1.626
Themen: 50
Registriert seit: Mar 2006
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1998
Hubraum (CCM): 2598
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
1 Danke aus 1 posts
Tach!
Ich hab woanders eben nen Bericht von einem gefunden, da war die rechte Nockenwelle locker 60° verstellt. Trotzdem kein Schade -> muss wohl ein Freiläufer sein, oder?
Hier mal der Link zum Thread
Ollfried, locker
Alle, die pauschalisieren, sind doof!
![[Bild: ani.gif]](http://www.die-kaennchen.de/bilder/audi/ani.gif)
Beiträge: 1.841
Themen: 26
Registriert seit: Jun 2006
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1998
Hubraum (CCM): 2800
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
5 Danke aus 5 posts
hehe, cooles Bild. Man sieht sofort das was nicht passt.
Olli, das bekommst du besser hin
Beiträge: 1.626
Themen: 50
Registriert seit: Mar 2006
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1998
Hubraum (CCM): 2598
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
1 Danke aus 1 posts
Moin Geri!
Krass, oder? Der Typ ist ja auch noch so rumgefahren und hat den Riemen so wieder aufgelegt, nachdem er ne Rolle gewechselt hat. Unglaublich.
Ich mach mir einfach zu viele Gedanken...
Aber: Der hat ja noch die silbernen Zylinderkopfdeckel, dann hat er doch auch noch den 'alten' ventiltrieb, oder? Und trotzdem nix passiert...
Was anderes noch: Lässt sich die Riemenscheibe demontieren, ohne die Zentralschraube zu öffnen?
Ollfried, mit Senseo dark roast
Alle, die pauschalisieren, sind doof!
![[Bild: ani.gif]](http://www.die-kaennchen.de/bilder/audi/ani.gif)
Beiträge: 1.853
Themen: 140
Registriert seit: May 2003
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1. Juli 1994
Hubraum (CCM): 2771 cm²
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 10
196 Danke aus 138 posts
Geri schrieb:Ich habe mir die originalen Teilenummern rausgesucht, musst schauen ob das auch für dich passt:
078 198 119 A Reparatursatz fuer Zahnriemen 137,00 Euro
078 121 006 Wasserpumpe mit Dichtung 96,90 Euro
078 121 113 F Kuehlwasserregler 17,70 Euro
N 901 368 02 Runddichtring 1,60 Euro
Moin moin,
da sollte dann auch eine neue Umlenkrolle dabei sein, denn die sollte auch gleich mit gewechselt werden.
Lord
In China isst man das Auge mit
![[Bild: LordOfTheRings-klein.jpg]](http://www.audi-cabrio-club.info/cabrios/LordOfTheRings-klein.jpg)
Zwo-Achter mit Allem
Schmidt Revolution Modern Line mit 225/40 x16 und Low Tec StreetComfort 9.1, komplett neu beledert mit Leder Valcona kardamom, Heizregister neu ![Bin verärgert! Bin verärgert!](https://www.audi-cabrio-club.info/forum/images/smilies/angry.gif) , Recaro Sitze
BBS RS 334 in 9x17 ET 21 vo und 9,5x17 ET20 hi mehr geht nicht
Beiträge: 4.832
Themen: 165
Registriert seit: Jan 2005
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: Modelljahr 1993
Hubraum (CCM): 1984
Motorkennbuchstabe: ABK
Verdeckart: elektrisch
Danke: 30
171 Danke aus 146 posts
Laut ASLE ist die Riemenscheibe ohne das Lösen der Zentralschraube möglich.
@Lord
Ist die nicht im Reparatursatz dabei? Riemen, Spannrolle, Umlenkrolle?
Gruß
Markus
|