Kühlsystem spülen
#11
Braun wird das Kühlwasser auch, wenn man da diese Dichtmittel von derTanke reinfüllt, um ein Leck abzudichten. Vielleicht auch daher die Farbe.
Zitieren }
Bedankt durch:
#12
Hab das gleiche Problem. Kühlwasser war braun. Audi meinte nur, einmal kräftig spülen und das wars. Es wird von Spülmitteln abgeraten, die sollen angeblich die Dichtungen und das Alu der diversen Kühler angreifen.
Ich werde mal meinen Langzeittest ins Forum stellen. Erstmal Thermostat wechseln obwohl es im kochtopf astrein funktioniert, könnte es doch unter normalen Betriebsbedingungen hängen.
Schönwettercruiser: Kaktusgrün Perleffekt, Verdeck schwarz elektrisch, Leder schwarz, Aludekorleisten, Sunline-Ausstattung, DELTA CC & 6-fach CD, Bolero mit 225/45R17
Zitieren }
Bedankt durch:
#13
Abend,

bei mir ist es genauso:

habe mein kühlsystem, gespüllt ca. 10mal, ausgleichsbehälter gereinigt, dann kühlerreiniger rein und wasser mit etwas frostschutz, dann damit eine woche gefahren, dann wieder ca. 10 mal gespüllt bis immer der lüfter 2 mal lief.

bevor ich wieder das G12+ aufgefüllt hatte habe ich ca. 80% der wasserschläuche/rohre ausgebaut und alle gereinigt, es kam zwar klares wasser aus den ganzen leitungen, doch hat man die rohre etwas gegen etwas leicht geklopft, dann kam voll die braune brühe raus, genauso bei den schläuchen, nur das ich die zusammengedrückt hatte, damit sich der dreck innen am schlauch löst.

bin heute endlich fertig geworden, hoffe jetzt das es so schön rot/rosa bleibt Dumdididum das wird sich aber schon nach ca. 2 wochen zeigen Erst mal was mampfen habe mir auch einen neuen behälter gekauft und einige wasserschläuche...

... so mal nebenbei, habe von den schraubschellen am kühlsystem (schläuchen) auf federbandschellen ümgerüstet (was alle neuen audis haben) kein lästiges schrauben mehr NinjaNix wie weg!
Zitieren }
Bedankt durch:
#14
Abend,

erstmal vorab: denke das es von der umstellung von G11 auf G12+ kommt, habe noch mit ein paar "alten audihasen" gesprochen und die konnten es mir bestätigen und sagten auch das der V6 2V dafür sehr anfällig ist.

so nach einigen kilometern mit den neuen gespüllten kühlsystem sieht es nun so aus, ich finde sehr gut, aber warten wir es hab, werde nun 3 wochen mit meiner freundin in den urlaub fahren, mit meinem cabrio ausnahmsweise, werde so um die 2tkm fahren, mal gucken wie es danach aussieht. aber erst mal hier der zwischenstand:

[Bild: 2544786_230_full.jpg]

und nach etwas putzen:

[Bild: 2544786_233_full.jpg]
Zitieren }
Bedankt durch:
#15
hallo,


wow, so sauber hab ich das nicht bekommen.

sieht sehr ordentlich aus.

ausserdem hab ich wieder die grüne flüssigkeit genommen. ich glaub die war auch ursprünglich da drin.

was befürchtest du denn? was könnte denn passieren nach der umstellung, da du sagst der v6 sei da sehr anfällig?


Zitieren }
Bedankt durch:
#16
Hi,

@ macco_play

ne das grüne war nicht ab werk da drinnen, sondern das g11 und das ist blau.

wenn man z.B. das kühlsystem wegen etwas öffnen muß und dann das g12+ einfüllt (zum nachfüllen/auffüllen), so hat man nun g11 und g12+ miteinander vermischt, da man ja nicht vorher gründlich gespüllt hatte, folge: das kühlwasser wird braun und es sind große ablagerungen innen an den schläuchen, das passiert, da sich wohl g11 und g12+ nicht vertragen, schätze das es eine chemische reaktion ist.

der kühlwasserbehälter war auch sehr braun von innen, man konnte nicht mehr den wasserstand ablesen. -habe einen neuen eingebaut.

oben in einen beitag von mir habe ich mein vorgehen beschrieben, wie ich mein kühlsystem gereinigt hatte, mit sehr viel aufwand, hat mehr als eine woche gedauert. aber das ergebnis kann sich sehen lassen.
Zitieren }
Bedankt durch:
#17
So, wollte einfach mal meine Erfahrungen zusammenfassen. Vorweg - mein Kühlsystem und auch der Wärmetauscher sind nun in Ordnung. Die ganze Aktion hat aber schon ganz gut Nerven gekostet, mein Tip aber: cool bleiben!!

Situation: Braunes Kühlwasser (Bilder auf Wunsch), Temperatur des Kühlsystems unter 70 Grad. Heizungsleistung extrem schwach.
Nach vielen Tips aus dem Board und einigen Eigenüberlegungen folgende Schritte gemacht. (Natürlich immer mit der Angst im Nacken, den WT tauschen zu müssen - war aber letztendlich nicht notwendig)

Beide Schläuche des WT abgezogen und GEGEN den Kreislauf mit einem Gartenschlauch gespült. Das Erlebnis war ein dicker Blubb, sprich ein brauner Pfropfen, danach nur braue Partikel wurden ausgespült.
Dann Wassertermostat getauscht, gleichzeitig spülen, spülen und nochmal spülen. Alles ohne irgendeinen Zusatz. Dann - so blöde das klingt, die Schläuche am WT vertauscht und 50 km gefahren. Wieder braune Brühe im System, also ablassen und spülen.
Als endlich keine schwebenden Partikel mehr im Kühlwasserbehälter zu sehen waren, aufgefüllt mit rotem Frostschutzmittel - original Audi. Teuer aber mir egal.
Dann die nervende Prozedur mit dem Entlüften, aber es hat sich gelohnt. Die Temperatur ist ok, Regelung klappt, und auf der Heizung kann ich Spiegeleier braten.

Wollte ich einfach nur mal mitteilen und mich gleichzeitig für die Hilfe im Board bedanken.

Gruß
Manni
Schönwettercruiser: Kaktusgrün Perleffekt, Verdeck schwarz elektrisch, Leder schwarz, Aludekorleisten, Sunline-Ausstattung, DELTA CC & 6-fach CD, Bolero mit 225/45R17
Zitieren }
Bedankt durch:
#18
Hallo an alle Kühlwassersystemgeschädigten,

interessanter Thread, wenn auch schon etwas älter. Musste heute beim Lesen etwas schmunzeln, da ich genau die gleichen Probleme habe, wie hier beschrieben + null Funktionsweise der Heizung! (und das in diesem Sommer !!! ) Smile

Hab meinen Kleinen deswegen in der letzten Woche zum Freundlichen gebracht, der hat das System 3-4mal gespült und mich das Auto dann abholen lassen (mit Reinigungslösung drin!).
Nach einer Woche Fahrt (ca. 100km) habe ich Ihn heute wieder hingebracht zum Ausführen der Restarbeiten. Morgen soll die Reinigungslösung raus, der Ausgleichsbehälter getauscht werden und normales Frostschutzmittel aufgefüllt werden. Hab heute mal vorsichtig nach den Kosten gefragt:

Mit 250€ sind Sie dabei. Da bin ich aber traurig!Da bin ich aber traurig!Da bin ich aber traurig!

Also nochmal Glückwunsch an Alle, die es selbst gemacht haben, Ihr habt ne Menge Kohle gespart...

Grüße aus MD

C.
[Bild: CIMG6108.JPG]
Cabrio 2.6 Bj. 97 - Sunline Ausstattung, Bilstein B12 Komplettfahrwerk (-30mm) + Weitec KIT an der HA, 8x17 RH, E-Verdeck. Soundanlage, lackierte Bremssaettel und ansonsten einfach nur schoen.
Erlebnisstadt WOLFSBURG an der Aller
Zitieren }
Bedankt durch:
#19
also der ABC in meinem A6 hat schon seit mind. 7 Jahren braune Suppe drin, gab nie Probleme damit. Mußte nur neulich den Ausgleichsbehälter tauschen weil er undicht wurde. Man sollte aber NIEMALS längere Zeit mit zu wenig Frostschutzmittel fahren, da ohne die Zusätze irgendeine Dichtungsplatte weggammelt und dann der Motor undicht wird. So geschehen bei dem 2,8er meines Dad, der um Geld zu sparen im Sommer ohne Zusätze fuhr.


Hier mal ne Profi-Anleitung (ist nicht von mir Quelle unbekannt, evtl. aus dem Werkstatthandbuch)


Problembeschreibung
Alle Motoren mit Grauguss - Zylinderkurbelgehäuse.
Heizleistung zu gering, Kühlmittel rostbraun verfärbt, Partikel im Kühlsystem.

Ursache
Durch Korrosion im Kühlkreislauf des Zylinderkurbelgehäuses verfärbt sich das Kühlmittel rostbraun, im Kühlmittelausgleichsbehälter lagern sich Partikel ab, der Heizungswärmetauscher setzt sich zu.

Serien-Lösung
Einlaufkühlmittel mit Dampfkorrosionsschutz in der Produktion
ab 03.00

KD-Lösung
Um die Beanstandung nachhaltig zu beseitigen, muss das Kühlsystem mit einem speziellen Spülzusatz wie folgt gespült werden:

Der Spülzusatz ist unter der Nummer G 111 000 A3 bestellbar und wird in 5 Liter Gebinden geliefert.
Bei beanstandeter Heizleistung (verstopften Wärmetauscher) muss vor dem ersten Spülgang die Heizleistung gemessen werden. Nur so kann der Erfolg der Spülung kontrolliert.

Prüfvoraussetzung:

• Motor betriebswarm
• Drehzahl bei circa 2000 1/min
• Temperaturauswahl höchste Stufe

1. Messung der Heizleistung

- Luftverteilung auf Schalttafeldüsen stellen

- Thermoelement in mittlerer Düse etwa 5 cm einstecken. Messung circa 5 Minuten durchführen und Wert notieren

2. Zylinderkurbelgehäuse spülen:

- Kühlmittel vollständig (wichtig) ablassen

- Kühlmittelthermostat ausbauen und Kühlsystem betriebsbereit verschließen

- Spülungszusatz über Ausgleichsbehälter einfüllen (1,5 bis 2,0 Liter Spülungszusatz pro Spülvorgang)

- Kühlsystem mit sauberem Leitungswasser (Trinkwasserqualität) nach Vorschrift auffüllen und entlüften

- Vorratsbehälter verschließen

- Motor starten und 20 Minuten lang bei Betriebstemperatur mit leicht erhöhter Drehzahl betreiben oder fahren

- Kühlsystem wieder entleeren. Vorsicht heiße Spülflüssigkeit

• Der Spülvorgang ist wie oben beschrieben, mindestens einmal, im Bedarfsfall zweimal zu wiederholen.

3. Heizungswärmetauscher spülen:

- Kühlmittelthermostat wieder einbauen

- Spülvorgang wie unter -2- beschrieben mit eingebautem Kühlmittelthermostat noch einmal wiederholen

- Messung der Heizleistung wie unter -1- beschrieben wiederholen

• Ist keine Verbesserung der Heizleistung zu erkennen, ist womöglich der Heizungswärmetauscher soweit zugesetzt, dass nur noch ein Tausch Abhilfe bringt.

4. Brachte die Spülung eine Verbesserung der Heizleistung,

- Kühlmittelthermostat wieder ausbauen.

- Um die Spüllösung vollständig aus dem Kühlkreislauf zu entfernen, muss noch zweimal nur mit Leitungswasser 5 Minuten lang ohne Kühlmittelthermostat gespült werden.

- Kühlmittelthermostat wieder einbauen und Ausgleichsbehälter erneuern.

- Kühlmittelschläuche im Motorraum lösen und auf Ablagerungen kontrollieren.

- Sind starke Ablagerungen vorhanden, müssen die Kühlmittelschläuche erneuert werden.

- Kühlsystem mit Kühlflüssigkeit nach Ländervorschrift befüllen, entlüften, auffüllen, verschließen.

• Gebrauchte Kühlmittel sind fachgerecht zu entsorgen. Die Spülflüssigkeiten (Spülungszusatz/Wasser) dürfen über die Kanalisation entsorgt werden (biologisch abbaubar)
Mercedes SL 280 1994 schwarz, orig. Zustand
TT Roadster 2002 1,8 180PS, E-Verdeck, Vialle-LPG (Muldentank 40 Liter netto)
A6 4f 4,2 2005, Luftfederung, Prins-LPG (Muldentank 86Liter netto!)
verkauft: Da bin ich aber traurig! Audi Cabrio 2,6 1994, schwarz, man. Verdeck, 175'Tkm, orig. Zustand
Zitieren }
Bedankt durch:
#20
Jetzt weiß ich auch, warum das so ein Schweinegeld kostet Zwinker

Aber sagmal ich denke an`s Thermostat kommt man nur ran, wenn man den Zahriemen runter hat (zumindest bei ABC). Wenn das so sein sollte, dann wär doch meine Rechnung wohl noch um einiges höher, oder?

Naja bin mal gespannt, in ner Stunde fahr ich Ihn holen.

C.
[Bild: CIMG6108.JPG]
Cabrio 2.6 Bj. 97 - Sunline Ausstattung, Bilstein B12 Komplettfahrwerk (-30mm) + Weitec KIT an der HA, 8x17 RH, E-Verdeck. Soundanlage, lackierte Bremssaettel und ansonsten einfach nur schoen.
Erlebnisstadt WOLFSBURG an der Aller
Zitieren }
Bedankt durch:


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  [ADR] Stecker Kühlsystem Cab1998 1 1.768 27.02.2023, 17:59
Letzter Beitrag: dv60ssn
  Heizungskühler spülen Ulrich 12 6.902 17.04.2021, 17:25
Letzter Beitrag: kultiviert reisen
  Kühlkreislauf spülen / reinigen TH aus W 5 4.910 15.04.2019, 13:04
Letzter Beitrag: Peter_Pan
  ADR: heute Kühlsystem gereinigt: Ergebnis Andrei 0 2.899 04.04.2017, 20:27
Letzter Beitrag: Andrei
  [AAH] Kühlsystem, Entlüften, Thermostat, Wasserpumpe rusty-rambo 0 2.699 15.05.2016, 20:17
Letzter Beitrag: rusty-rambo
  Automatikgetriebe, Spülen u. Ölwechsel Technikfan2 6 5.714 23.10.2015, 19:12
Letzter Beitrag: Gecko_B8
  [NG] Kühlsystem hoher Druck, auch wenn kalt tom29 6 9.654 24.03.2014, 22:40
Letzter Beitrag: tom29
  [NG] Kühlsystem Sensor undicht Bernd635 5 4.548 23.02.2014, 21:30
Letzter Beitrag: blue-elise
Sad Kühlsystem / Klimanalage Der Sascha 0 1.745 22.02.2014, 22:27
Letzter Beitrag: Der Sascha
  Warnlampen für Bremse und Kühlsystem Dudeldei 1 2.780 31.05.2012, 06:17
Letzter Beitrag: Klosterneuburger



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 3 Gast/Gäste