Beiträge: 1.923
Themen: 59
Registriert seit: Jun 2005
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 04/1996
Hubraum (CCM): 2771
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 15
17 Danke aus 14 posts
Hi Christian,
genau mein Gedankengang....!
Frag sie doch einfach mal, wie sie's gemacht haben - ob der Thermostat ausgebaut wurde und falls ja, wie sie's ggf. ohne ZR-Ausbau schaffen.
Da wäre ich auch mal gespannt drauf.
Wobei - wenn sie ihn draussen haben, könnten sie ihn ja auch gleich ersetzen...?
Gruss, H  lli
Consider use of this forum to be a privilege, not a right.
Beiträge: 165
Themen: 21
Registriert seit: Jan 2005
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1997
Hubraum (CCM): 2,6
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
300,30 € !!!!
Das ist doch mal ne Ansage
So richtig zufrieden bin ich nebenbei gesagt auch nicht. Der Vorlagebehälter ist zwar neu, aber die Brühe darin sieht immer noch nicht viel besser aus. Komisch, warum habe ich bei meinem VAG Händler immer nur das Gefühl, ich werde nach Strich und Faden abgezockt bzw. verarscht. Ob die man wirklich das System richtig gespült haben? Habe hier gelesen wenn man altes G11 und neues G12 Kühlmittel zusammenkippt, dann ergibt das diesen lecker Farbton.
Am Besten ich fahr jetzt erstmal damit rum (Heizung taugt immerhin wieder zum Spiegeleier braten), denn gegen den Händler kann ich eh nix machen. Der sagt, das seien halt Restbestände im System, die man nicht rauswaschen kann, da müsse man schon alle Wärmetauscher und Schläuche austauschen (...).
Was mir auch so ein bisschen Sorgen macht, das Kühlwasser ist 2km drin und schon habe ich auf dem Wasser wieder einen leichten Ölfilm zu schwimmen.
Ob da man nicht die Kopfdichtung nen Schaden hat? Aber Öl verbraucht er keins (naja zumindest nicht merklich).
Weiß jemand von Euch, wann das kritisch wird mit dem Öl im Kühlwasser? Weil die Kopfdichtung will ich auch mal nicht ebenso wechseln lassen.
@holli
Leider hab ich mich nach dem Thermostat nicht erkundigt, da ich das erst nichtmehr gelesen habe, sorry. Mein Thermostat hatte ich übrigens schon im Frühjahr mit dem Zahnriemen gewechselt
Grüße aus MD
C.
Cabrio 2.6 Bj. 97 - Sunline Ausstattung, Bilstein B12 Komplettfahrwerk (-30mm) + Weitec KIT an der HA, 8x17 RH, E-Verdeck. Soundanlage, lackierte Bremssaettel und ansonsten einfach nur schoen.
Erlebnisstadt WOLFSBURG an der Aller
Beiträge: 1.841
Themen: 26
Registriert seit: Jun 2006
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1998
Hubraum (CCM): 2800
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
5 Danke aus 5 posts
Hallo Christian,
für Öl im Wasser gibt es zwei mögliche Fehlerursachen:
- Zylinderkopfdichtung
- Wasser/Öl Wärmetauscher defekt (der befindet sich unten beim Ölfilter)
Das Problem bzw die Gefahr ist nicht das Öl im Wasser sondern die Möglichkeit dass vielleicht Wasser entweder in den Brennraum oder in den Ölkreislauf geraten könnte, je nach dem was kaputt ist. Dies würde in beiden Fällen sehr teure Motorreparaturen nach sich ziehen.
Wenn du Glück hast ist es nur der Wasser/Öl Wärmetauscher, ist auf jeden Fall einfacher zu tauschen.
Wie schaut denn das Ding von aussen aus, siehst du da Schmodderspuren oder ist der blitzeblank sauber?
Wegen dem spülen vom Kühlkreislauf: Also bei einem Auto habe ich das noch nie machen müssen.
Vielleicht hilft jedoch meine Erfahrung von Bootsmotoren, dort wird unter laufenden Motor frisches Wasser eingeleitet und an entsprechender Stelle gleichzeitig wieder abgelassen. So lässt man den Motor unter Aufsicht eine Weile laufen.
Beim Auto könnte das vielleicht so klappen: Das Ausgleichsgefäß ausbauen und auf den unteren Schlauch einen Wasserschlauch fix verbinden (das müsste mit Schauchschellen zu machen sein). Dann den Wasserschlauch mit Druck beaufschlagen, den schon heissen Motor starten. Erst dann unten am Wasserkühler die Ablassschraube öffnen. Man muss halt achten dass man oben soviel Wasser einfüllt wie unten wieder ausrinnt. Die Frage ist ob bei dem kalten Wasser aus dem Schlauch sich das Thermostat öffnet bzw offen bleibt - wahrscheinlich nicht. Wenn man unten jedoch weniger Wasser ablaufen lässt könnte es trotzdem klappen dass die Kühlmitteltemperatur steigt bzw bleibt. So könnte man den Motor auch eine Stunde bei laufenden System durchspülen. Was ich von dem Systemreiniger halten soll kann ich jedoch auch nicht sagen, ich hätte halt eine riesen Angst dass mit der was zerfrisst. Deswegen würde ich das nur mit Wasser machen, ist sicherer.
Vielleicht wäre es jedoch schlau zuerst den Heizungskühler mit dem Schlauch wie oben beschrieben durchzuspülen, dann gehen die Dreckbatzen nicht in den Motor.
Ansonst ist ja die Werkstattanweisung speziell beim V6 und seinem total verbauten Thermostat nahezu unbezahlbar.
Geri, mit babyrosa G12 und blütenweissen Ausgleichsbehälter
Beiträge: 224
Themen: 7
Registriert seit: Oct 2006
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 04/1997
Hubraum (CCM): 2600
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Hi!
Wo kauft ihr denn euer G12? Direkt vom Audizentrum oder über ebay?
Sollte man statt dem G12 vielleicht auf das neuere G12 plus zurückgreifen? Ich müsste mein Kühlwasser mal ablassen, da ich mir wahrscheinlich neben neuen Lambdasonden auch ein neues Thermostat holen möchte....irgendwo ist bei meinem Wagen der Wurm drin.
Beste Grüße, Gerrit
Beiträge: 1.626
Themen: 50
Registriert seit: Mar 2006
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1998
Hubraum (CCM): 2598
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
1 Danke aus 1 posts
Moin!
Ich glaube, es gibt nur noch G12+, weil nur dass sich mit den älteren G11 und G12 mischen lässt. Ist beim  nicht teurer, als bei ATU - wo das Original von BASF G30 oder G48 heißt, verwechsle ich immer.
Ollfried
Alle, die pauschalisieren, sind doof!
![[Bild: ani.gif]](http://www.die-kaennchen.de/bilder/audi/ani.gif)
Beiträge: 224
Themen: 7
Registriert seit: Oct 2006
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 04/1997
Hubraum (CCM): 2600
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Hallo Olli!
Vielen Dank für die Antwort! Ich hatte vorher schon mal bei ATU im online-shop nachgesehen und dort nicht wirklich was gefunden. Dort gibt es Glysantin Protect Plus BASF, 1,5 l (9 €) und Glysantin Alu Protect G30 BASF, 1,5 l (11,50 €).
Wahrscheinlich werde ich eh zu Audi fahren müssen (da conrad keine 1,2 W Glassockellampen führt)....
Viele Grüße, Gerit
Beiträge: 36
Themen: 3
Registriert seit: Jan 2007
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1997
Hubraum (CCM): 1781
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
2 Danke aus 2 posts
Hallo,
ich krame dieses Thema aus (für mich) aktuellem Anlaß mal wieder raus:
ich habe an meinem 1.8er auch braun/weißen Schlamm im Kühlmittelbehälter feststellen müssen (und zwar, weil der "Dreck" oben rauskam wenn der Wagen warm war).
Dazu habe ich noch einen Ölverlust zu verzeichnen (letzter Ölwechsel war im April 2009 und jetzt liegt der Ölstand unter Min). Dazu muss ich sagen, dass ich den Wagen seit 3 Jahren habe und noch nie einen ml Öl nachschütten musste.
Ich war nun heute in der Werkstatt und dort wurde das System mehrfach gespült. Allerdings meinte der Chef dort, dass ich doch mit einer defekten Zylinderkopfdichtung rechnen müsste, da der braun/weiße Schleim doch eher auf Ölrückstände schließen läßt und der Ölverlust seinen Teil zu dieser Theorie beisteuert.
Gibt es also nur die zwei Theorien, dass das braune Kühlwasser und der braune Schlamm vom mischen verschiedener Kühlflüssigkeiten oder halt von einer defekten Zylinderkopfdichtung kommen können ?
Ich will hier keinen mit meinen Fragen nerven aber ich habe davon halt wenig Ahnung und möchte nicht für 800 Euro die Zylinderkopfdichtung tauschen lassen, wenn das vielleicht gar nicht nötig ist (die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt).
Für Antworten wäre ich echt dankbar !!!
MfG
tm76
Beiträge: 36
Themen: 3
Registriert seit: Jan 2007
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1997
Hubraum (CCM): 1781
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
2 Danke aus 2 posts
kleiner Nachtrag zu meinem Problem:
Auch ich habe bei meinem Cabrio das bekannte "er wird nicht richtig warm und die Heizung heizt nicht ordentlich".
Ich weiß nicht, ob das was zu dem Problem beiträgt.
Beiträge: 4.044
Themen: 9
Registriert seit: Apr 2007
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1999
Hubraum (CCM): 1896
Motorkennbuchstabe: AHU
Verdeckart: manuell
Danke: 11
13 Danke aus 13 posts
Hallo
Füll einfach nur klares Wasser ein, bis zum Frost ist ja noch etwas Zeit, dann merkst du dass es nicht an dem Vermischen der verschiedenen Kühlmittelzusätze liegt.
Man könnte noch einen Kühlsystem Drucktest machen oder den CO-Gehalt im Kühlmittel messen. Ersteres muss aber unter gewissen Bedingungen kein Ergebnis bringen.
Motor wird nicht warm? Wenn dem tatsächlich so ist, kann es nur das Thermostat sein.
Parallel könnte man den Wärmetauscher mit Essig oder Spezialreinigern spülen.
sonnige Grüße aus Oranien-/ Burg, OWE, Gutachter für KFZ Schäden und Bewertung
![[Bild: 193661_6.png]](http://images.spritmonitor.de/193661_6.png)
Alpine CDA, 40er Supersport mit Nuten, Quattro Paket, Tempomat, AC, Vogelaugenahorngrau, K&K Endrohre, 18" Mille Miglia
VCDS 17.xx (VAG-Com) Service Raum Berlin/Brandenburg
Beiträge: 36
Themen: 3
Registriert seit: Jan 2007
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1997
Hubraum (CCM): 1781
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
2 Danke aus 2 posts
Danke für Deine Antwort,
die Frage ist halt nur, ob dieser braune Schlamm im Kühlsystem auch vom Thermostat oder vom Wärmetauscher (davon habe ich hier im Forum gelesen) kommen kann. Das ist nämlich echt ne fiese braune Suppe die da rumschwimmt. Alle Spülgänge haben das bis jetzt auch noch nicht besser gemacht. Im Moment habe ich auch "nur" Wasserim Kühlsystem und soll bis morgen ein Paar km runter reißen. Allerdings so wie das Kühlwasser jetzt schon wieder aussieht, mache ich mir wenig Hoffnung.
|