Beiträge: 1.841
Themen: 26
Registriert seit: Jun 2006
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1998
Hubraum (CCM): 2800
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
5 Danke aus 5 posts
Beim V6 12V (AAH und ABC) befindet sich die Kurbelwellengehäuseentlüftung jeweils am Ende der Zylinderkopfhaube, also faktisch links und rechts von der Drosselklappe und wird jeweils mittels einem Gummischlauch in die Ansauglufthutze (das ist das schwarze Plastikteil vor der Drosselklappe) in die Ansaugluft eingeleitet. Durch einen Überdruck im Kurbelwellengehäuse enstehen ölige Dämpfe welche auf diese Art auf Grund von Umweltschutzbestimmungen der Verbrennung wieder zugeführt werden.
Das sind aber auch die bösen Dämpfe die alles versauen und ölig machen.
Ich selber hab beim AAH noch nichts in diese Richtung unternommen, ich kann also nicht mit einem fix und fertigen Bauplan dienen. Die Theorie ist jedoch ganz einfach: Die Schläuche von der Ansauglufthutze abziehen und die Löcher verschließen, sehr sorgfältig arbeiten sonst würde der Motor Falschluft ziehen. Die beiden Schlauchenden verlängern, evtl. mittels einem Y-Stück zu einer Leitung zusammenführen und dann entweder "russisch" in Freie leiten (ich habs bis runter zur Radhausschale gezogen) oder einen Ölabscheider für diese Zwecke kaufen. Im Prinzip würde eine aufgeschnittene Coladose samt einem kleinen K&N Filter auch reichen. Wie gesagt, ich hab auf das gepfiffen und einen langen Schlauch bis zum Radhaus gezogen. Ist halt nicht ganz legal, deswegen sollte man ein System machen welches schnell wieder reversibel ist.
Hier noch ein Bild wie ich den Einlass beim 30V verschlossen habe:
Beiträge: 215
Themen: 8
Registriert seit: Jan 2003
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1994
Hubraum (CCM): 2,6
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: manuell
Danke: 1
0 Danke aus 0 posts
Hallo!
@Geri:
Sehr elegante Lösung gegen die sch....ss Öldämpfe! ![Zwinker Zwinker](https://www.audi-cabrio-club.info/forum/images/smilies/wink.gif)
Wenn ich dich richtig verstanden habe, reicht es die die Löcher der Ansauglufthutze zu schliessen und die Motorgehäuse-Entlüftung irgendwo anders abzuleiten....Entsteht da nicht zwangsläufig eine Falschluft-Quelle, wenn der Motorblock nicht "dicht" hält ? Wenn es nicht so schlimm werden sollte...gilt es die ganze Idee demnächst auszuprobieren, muss nur noch passende Schläuche im Baumarkt finden ![Cool Cool](https://www.audi-cabrio-club.info/forum/images/smilies/cool.gif)
Einen Ölabscheider hab ich noch von einem Airbrush Kompressor rumzuliegen, der müsste dafür ausreichen...damit user Cab endlich saubere Luft atmen kann
Grüsse
Gregor
![[Bild: DSCF8273.JPG]](https://lh5.googleusercontent.com/_PKZzItOwpVI/TVRHx8t5TzI/AAAAAAAACV0/XqcUJDDnwGo/DSCF8273.JPG)
2,6 Bj.94, Schalter,DE, KER-Anlage, Golf-IV MAL, 17 Zoll Ronal R39, Analoge Musik raus - Digitale rein, auf Zustanderhaltung getrimmt
Beiträge: 4.044
Themen: 9
Registriert seit: Apr 2007
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1999
Hubraum (CCM): 1896
Motorkennbuchstabe: AHU
Verdeckart: manuell
Danke: 11
13 Danke aus 13 posts
Hallo Gregor
Falschluft kann der Motor dadurch nicht ziehen, denn die Kurbelgehäuseentlüftung findet ja unter dem Kolben/Brennraum statt und ist quasi die Entlüftung für die, durch Kürbelwelle und Pleule, aufgewirbelten Öldämpfe.
sonnige Grüße aus Oranien-/ Burg, OWE, Gutachter für KFZ Schäden und Bewertung
![[Bild: 193661_6.png]](http://images.spritmonitor.de/193661_6.png)
Alpine CDA, 40er Supersport mit Nuten, Quattro Paket, Tempomat, AC, Vogelaugenahorngrau, K&K Endrohre, 18" Mille Miglia
VCDS 17.xx (VAG-Com) Service Raum Berlin/Brandenburg
Beiträge: 215
Themen: 8
Registriert seit: Jan 2003
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1994
Hubraum (CCM): 2,6
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: manuell
Danke: 1
0 Danke aus 0 posts
Hallo Boardgemeinde!
DAS CABRIO LÄUFT WIEDER ! ![Ich lach mich wech Ich lach mich wech](https://www.audi-cabrio-club.info/forum/images/smilies/laugh.gif) ![Ich lach mich wech Ich lach mich wech](https://www.audi-cabrio-club.info/forum/images/smilies/laugh.gif)
Der ![Smile Smile](https://www.audi-cabrio-club.info/forum/images/smilies/smile.gif) hat mit dem Fixierbolzen und Spannrahmen alles nochmal richtig eingestellt und der Motor läuft endlich sauber, rund und ruckelfrei ![Big Grin Big Grin](https://www.audi-cabrio-club.info/forum/images/smilies/biggrin.gif) ![Big Grin Big Grin](https://www.audi-cabrio-club.info/forum/images/smilies/biggrin.gif)
Der Zahnriemen nach Aussage des ![Smile Smile](https://www.audi-cabrio-club.info/forum/images/smilies/smile.gif) war um 1-1,5 Zahnbreite versetzt, was eigentlich jedem Mechaniker auch ohne Spannrahmen auffallen sollte...
Dank der Komplettreinigung der Einspritzdüsen, Ansaugbrücke und Drosselklappe, verbunden mit der Reinigung der Zündkerzensitze, läuft er auch noch viel ruhiger im Kaltlauf, bzw. nimmt viel spontaner Gas an...
An dieser Stelle möchte ich mich nochmal bei allen bedanken, die mich durch die Höhen und Tiefen des V6 begleitet und mit genialen Ratschlägen zur Lösung des Problems beigetragen haben!
Grüsse
Gregor, grinsend
PS: Die Kfz-Werkstatt, die den ganzen Mist verbockt hat, ist übrigens immer noch von ihrer Unschuld überzeugt ![Uuups Uuups](https://www.audi-cabrio-club.info/forum/images/smilies/uuups.gif) und sagte als ich sie mit den Bildern die ich hier bereits reingestellt habe, konfrontierte:
".....da muss der Zahnriemen irgendwie übergesprungen sein, da können wir nix für, das wäre uns sonst schon vorher aufgefallen....bla..bla..."
Komisch nur, das mir das Problem nach dem ersten Anlassen des Motors bei der Abholung auffiel.....Was für ´ne Renitenz !
![[Bild: DSCF8273.JPG]](https://lh5.googleusercontent.com/_PKZzItOwpVI/TVRHx8t5TzI/AAAAAAAACV0/XqcUJDDnwGo/DSCF8273.JPG)
2,6 Bj.94, Schalter,DE, KER-Anlage, Golf-IV MAL, 17 Zoll Ronal R39, Analoge Musik raus - Digitale rein, auf Zustanderhaltung getrimmt
Beiträge: 4.044
Themen: 9
Registriert seit: Apr 2007
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1999
Hubraum (CCM): 1896
Motorkennbuchstabe: AHU
Verdeckart: manuell
Danke: 11
13 Danke aus 13 posts
Hallo Gregor
Du solltest dich mit der Problemautowerkstatt mal an die KFZ-Schiedsstelle oder die HWK am Hafen in Flensburg wenden.
Ist ja wohl eine bodenlose Frechheit! Was das an Geld verschlungen hätte, wenn du es nicht selbst gemacht hättest!
sonnige Grüße aus Oranien-/ Burg, OWE, Gutachter für KFZ Schäden und Bewertung
![[Bild: 193661_6.png]](http://images.spritmonitor.de/193661_6.png)
Alpine CDA, 40er Supersport mit Nuten, Quattro Paket, Tempomat, AC, Vogelaugenahorngrau, K&K Endrohre, 18" Mille Miglia
VCDS 17.xx (VAG-Com) Service Raum Berlin/Brandenburg
Beiträge: 1.841
Themen: 26
Registriert seit: Jun 2006
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1998
Hubraum (CCM): 2800
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
5 Danke aus 5 posts
Hallo Gregor,
es freut mich sehr das zu lesen !!
nicht auszudenken, ein normaler "User" der sich mit solchen Ausreden abspeisen lässt. Der hat dann immer und ewig einen bockigen und schlecht laufenden Motor. Ich möchte fast wetten dass dieser ZR ohne dem Spannbügel gemacht wurde, einfach irgendwie reingepfuscht und dann noch auf Unschuldig tun. Wenn alles richtig gemacht wurde springt der nie und niemals einen Zahn über. Deswegen finde ich dass du anhand der Fotos und einem Auszug aus dem Forum noch einmal zu diesem Händler gehen solltest und um einen Nachlass ersuchst, ggf. den Anwalt einschalten. Die sollen ruhig merken dass die Kunden sehr wohl sich nicht alles gefallen lassen und einen jeden für dumm verkaufen können. Warst du nicht sogar dort reklamieren und die haben dann den ZR überprüft? Das sieht doch ein Blinder mit Stecken dass was nicht passt. Demnach wäre auch diese Überprüfung nur eine Lüge gewesen....
Sorry, ist meine Meinung, aber ich würde es so machen und denen ein wenig mehr Druck geben.
Beiträge: 1.626
Themen: 50
Registriert seit: Mar 2006
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1998
Hubraum (CCM): 2598
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
1 Danke aus 1 posts
Servus!
Die Aussage ist schon der Hammer... Wenn der ZR gesprungen ist, dann ja wohl, weil die Werkstatt was falsch gemacht hat. Sehr, sehr seltsame Aussage... Ich würd da auch bissel Terz machen, wenn die auf stur schalten.
Gruß
Ollfried
Alle, die pauschalisieren, sind doof!
![[Bild: ani.gif]](http://www.die-kaennchen.de/bilder/audi/ani.gif)
Beiträge: 2.336
Themen: 69
Registriert seit: Jan 2006
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 03/1999
Hubraum (CCM): 1.781
Motorkennbuchstabe: ADR
Verdeckart: elektrisch
Danke: 16
25 Danke aus 21 posts
Hallo Gregor,
schön das du die Lösung gefunden hast
Gregor30 schrieb:Aber wo ich schon beim zerlegen war hab ich nochmal vorsichtshalber die Zahnriemenabdeckungen abgenommen und die Nockenwellenräder inspiziert....Wenn ich mich nicht irre, steht das (in Fahrtrichtung gesehen) rechte Nockenwellerad schief!!!!!!!!
Damit ihr nicht denkt, ich werd hier langsam bekloppt (man achte....2 Werkstätten haben ausgesagt, die Steuerzeiten wären OK!!!)
kommen ein paar Bilder....zunächst die Kurbelwellenmarkierung:
![[Bild: Kurbelwellenmarkierung.jpg]](http://freenet-homepage.de/giehu/V6/Kurbelwellenmarkierung.jpg)
Nockenwellenrad links:
![[Bild: Nockenwellenrad_links.jpg]](http://freenet-homepage.de/giehu/V6/Nockenwellenrad_links.jpg)
Nockenwellenrad rechts:
![[Bild: Nockenwellenrad_rechts.jpg]](http://freenet-homepage.de/giehu/V6/Nockenwellenrad_rechts.jpg)
Zugegeben, mangels Spannrahmen hab ich einfach grob über die Kühlerkante geschielt, aber wenn ich nicht ganz blind und bedeppert bind, dann stimmt hier doch eindeutig die Einstellung der rechten Nockenwelle nicht, oder????
Ich habe schon minutenlang die obigen Bilder verglichen und sehe keinen Fehler
Kannst du oder Geri mich bitte diesbezüglich nochmal aufklären - was hier falsch war?
semu
Schönwettercruiser 03-10: Kaktusgrün Perleffekt, Verdeck grün, Nappaleder Sesam, Wurzelholz, Audi Holzlenkrad seit 03/2009, Audi Holzschaltknauf seit 05/2010, 2x Reinholdmodule, Chrom Front, Tachoringe, Walde Gurtkappen, DELTA CC & 6-fach CD, Tempomat seit 06/2010, 205/55R16V Michelin Primacy HP seit 03/2011
VCDS (VAG-Com) Service Raum 09xxx und 01xxx für alle VAG Modelle
Beiträge: 4.044
Themen: 9
Registriert seit: Apr 2007
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1999
Hubraum (CCM): 1896
Motorkennbuchstabe: AHU
Verdeckart: manuell
Danke: 11
13 Danke aus 13 posts
Hallo SEMU
Die Langlöcher der trapezförmigen Bleche vor den Nockenwellen müssen fluchten!
Das tun sie bei der rechten Nockenwelle nicht.
ps: Wir haben letzt ganz einfach einen Spannrahmen selbst gebaut. Flacheisen mit jeweils 2 Bolzen links und rechts-fertig!
sonnige Grüße aus Oranien-/ Burg, OWE, Gutachter für KFZ Schäden und Bewertung
![[Bild: 193661_6.png]](http://images.spritmonitor.de/193661_6.png)
Alpine CDA, 40er Supersport mit Nuten, Quattro Paket, Tempomat, AC, Vogelaugenahorngrau, K&K Endrohre, 18" Mille Miglia
VCDS 17.xx (VAG-Com) Service Raum Berlin/Brandenburg
Beiträge: 1.841
Themen: 26
Registriert seit: Jun 2006
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1998
Hubraum (CCM): 2800
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
5 Danke aus 5 posts
Hallo Semu,
das ist dieser Spannbügel (die Mechaniker hier in Wien sagen auch "Brücke" dazu) der nur für den V6 erforderlich ist und ein VAG Spezialwerkzeug ist.
Auf der Unterseite sind jeweils 2 Bolzen, welche in die besagten beiden Löcher der Nockenwellenräder einrasten um diese zu fixieren. Somit ergibt sich eine Flucht, zusammen mit der OT-Stellung (welche unten mittels einem Dorn an Stelle vom Drehzahlgeber zu fixieren ist) passt dann das Timing vom Motor. Und es reichen schon ein paar Grad dass der Motor nicht anständig rennt. Das Problem was Gregor hatte ist die häufigste Fehlerursache, so ein ZR Wechsel ist immer wieder ein kleines Lotteriespiel. Manchmal kann es passieren dass der Motor danach besser rennt als vorher, manchmal eben leider schlechter (dann sollte man sofort reklamieren!)
|