Beiträge: 1.111
Themen: 27
Registriert seit: May 2003
Fahrzeug: Audi A4 Cabrio
Baujahr: 2007
Hubraum (CCM): 1781
Motorkennbuchstabe: BFB
Verdeckart: elektrisch
Danke: 6
10 Danke aus 8 posts
Grappa schrieb:Moin Thomas!
Spitze! ![Ja Massa Ja Massa](https://www.audi-cabrio-club.info/forum/images/smilies/wirr024.gif)
So hatte ich mir das gewünscht.
Danke!
Gruß
L renz
Ich hätte mir Bilder gewünscht, insbesondere davon, wie jemand mit Vaseline verschmiertem Arm in den Tiefen seines Cabs herumfingert. Vor meinem geistigen Auge tauchte irgendwie immer ein Tierarzt bei der Untersuchung der Innereien einer Kuh auf ![Big Grin Big Grin](https://www.audi-cabrio-club.info/forum/images/smilies/biggrin.gif)
Offen gestanden grinse ich immer noch.....
Das eben geschriebene bezieht sich aber ausdrücklich auf die Schilderung des Vorganges...inhaltlich ist der Klasse und ich kann mir vorstellen, dass er noch dem einen oder anderen helfen wird, ähnlich wie damals der Bericht von Ollfried über Hydraulikpumpen, die bei Ihren Kabeln die Isolierung langsam aufscheuern...
Grinsende Grüße
Uwe
Beiträge: 1.287
Themen: 46
Registriert seit: Feb 2005
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 04/1997 (-VN-)
Hubraum (CCM): 2598
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: elektrisch
Danke: 8
31 Danke aus 18 posts
Moin Uwe,
Bilder wären schön, habe ich mir auch gedacht. Aber die Nummer mit der Vaseline... naja, ich weiss nicht...
Ich komme gerade aus der Garage - Mission: Bilder machen.
Bild 1 (Übersicht)
Unten (1) gehen zwei Kabelbäume rein, zusätzlich ein hellgrüner Schlauch (ZV für die Tankklappe).
Oben (2) die Öffnung, durch die man (ich nicht, zu kleine Hände) reinlangen oder schauen kann, hier ist der Wasserablaufschlauch zu sehen.
Bild 2 (Die untere Öffnung (Nr. 1) im Detail)
Hier berührt (ganz links, etwas unscharf) der kleinere Kabelbaum die Metallöffnung, die aber nicht scharfkantig ist. Dennoch: Schlechte Lösung. Hier werde ich bei Gelegenheit was dran machen.
Bild 3 (Blick in die obere Öffnung (Nr. 2))
Hier wirds interessant.
Rot = Kabelweg für die zwei Kabelbäume und den ZV-Schlauch.
Grüner Pfeil: Berührstelle des Kabelbaums an der Fensterhebermechanik im Seitenteil. Dieser Teil der Mechanik bewegt sich zwar nicht, aber dass die Kabel hier berühren kann nicht gut sei. Früher oder später rubbeln die sich hier durch. Bei mir rein sichtkontrolltechnisch noch alles gut. Aber da werde ich auch nachbessern.
Weiterer Hinweis: Das Fenster (blauer Pfeil) liegt ausserhalb des "Gefahrenbereichs", also Hoch- und Runterfahren betrifft die Kabel erstmal nicht...
Gruß
L ![Cool Cool](https://www.audi-cabrio-club.info/forum/images/smilies/cool.gif) renz
sonnige Grüße
alles unter 2,6 Liter ist Steuerhinterziehung!
©-Hinweis: Die Inhalte dieses Beitrags (Text und Bilder) unterstehen der GNU FDL/Copyleft.
Beiträge: 1.841
Themen: 26
Registriert seit: Jun 2006
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1998
Hubraum (CCM): 2800
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
5 Danke aus 5 posts
Danke für die Bilder Lorenz! Ich wundere mich gerade über die gute Qualität
und Danke noch einmal an ThomasG für die nun sehr exakte Beschreibung!
Klasse dass das nun auch in der FAQ ist, das ging ja flott...
Beiträge: 126
Themen: 14
Registriert seit: Jun 2006
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1994
Hubraum (CCM): 2600
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
1 Danke aus 1 posts
...das mit der Vaseline könnt ihr auch weglassen. Hartgesottene können auch die Schmiere aus den Gelenkwellen nehmen oder ganz gefühlsecht ganz ohne auskommen.
Ich bin zumindest ohne Schmiere nicht mit den Händen reingekommen. Um den alten Leitungssatz zu entfernen und den neuen einzubauen, musste das aber sein.
Gibt's eigentlich User hier, deren Kabelsatz ebenfalls schon beschädigt ist?
ThomasG
Beiträge: 30
Themen: 4
Registriert seit: Apr 2008
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 97
Hubraum (CCM): 1896
Motorkennbuchstabe: AHU
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Danke, Danke für die viele Hilfe!
Ich teste jetzt erstmal den hinteren rechten Kabelbaum in der Kofferraumklappe. Ich meld mich wieder.
Gruß Lennardt
Beiträge: 2.336
Themen: 69
Registriert seit: Jan 2006
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 03/1999
Hubraum (CCM): 1.781
Motorkennbuchstabe: ADR
Verdeckart: elektrisch
Danke: 16
25 Danke aus 21 posts
Hallo zusammen,
das es gerade zu den Bildern passt ![Ja Massa Ja Massa](https://www.audi-cabrio-club.info/forum/images/smilies/wirr024.gif)
Ich Schussel habe gestern am Verdeckdeckel herumgeschraubt und mir ist "im ersten Bild, da wo die 2 steht" ein kleiner Schraubenschlüssel bis nach unten gefallen. Komme ich dort von innen irgendwie ran?
semuu
Schönwettercruiser 03-10: Kaktusgrün Perleffekt, Verdeck grün, Nappaleder Sesam, Wurzelholz, Audi Holzlenkrad seit 03/2009, Audi Holzschaltknauf seit 05/2010, 2x Reinholdmodule, Chrom Front, Tachoringe, Walde Gurtkappen, DELTA CC & 6-fach CD, Tempomat seit 06/2010, 205/55R16V Michelin Primacy HP seit 03/2011
VCDS (VAG-Com) Service Raum 09xxx und 01xxx für alle VAG Modelle
Beiträge: 30
Themen: 4
Registriert seit: Apr 2008
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 97
Hubraum (CCM): 1896
Motorkennbuchstabe: AHU
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Hallo,
ich habe heute versucht alles im Kofferraum zu testen was ich in die Finger bekam, jedoch leider erfolglos. Ich hatte vorne ein Amperemeter zwischen Pluspol der Batterie und abgeschraubtem Batteriekabel geklemmt. So dachte ich mir das sobald ich irgendwo den Übeltäter vom Stromkreislauf trenne, der Verbrauch sich auf die erstrebten 20 - 30 mA nähert. Aber von wegen, ich konnte solange Stecker raus ziehen wie ich wollte, nie änderte sich der Wert.
Hier mal ein paar Bilder um meine Fragen genauer stellen zu können:
Ich habe den grünen, lila und den blauen Stecker oben links im Bild gezogen weil ich dachte dass das der wäre der zur Heckklappe gehört. Hat sich jedoch nichts am Stromverbrauch getan. Deswegen kann man doch jetzt den Kabelbaum in der Heckklappe nun vernachlässigen, oder?
Und was ist das da unten rechts im Bild eigentlich wo die ganzen Schläuche ranführen und wo die Sicherung 214 sitzt?
Gruß Lennardt
Beiträge: 1.416
Themen: 98
Registriert seit: Mar 2006
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 11/1997
Hubraum (CCM): 2.0
Motorkennbuchstabe: ABK
Verdeckart: elektrisch
Danke: 16
19 Danke aus 13 posts
Abend Lennardt...
das ist deine Verdeckhydraulikpumpe mit Vorsicherung...
Wenn du eh einmal die ganze Verkleidung ab hast ... dann versuch das gleiche Spiel doch gleich mit den restlichen Steckern... z.B. mit dem roten und schwarzen dort auf dem Bild.
Wenn du die drei Stecker gezogen hast, dann kannst du den Heckdeckelkabelbaum erstmal vernachlässigen. Vorausgesetzt, diese sind für die Heckdeckelkabel - denn das kann ich dir nicht sagen. Hatte mein Heck noch nie so blank.
Eine Idee habe ich noch ... war am Bora von meinem Bruder mal gewesen... er hatte sich ein neues Radio gekauft und das haben wir nach Anleitung und bestem Wissen angeschlossen.
Aus irgend einem Grund zog das immer Strom - warum weis ich bis heute nicht. Egal wie ich das angeschlossen habe - ob mit Zündung ein und aus - oder per Hand ein/aus. Es waren alle Kabel die nicht benutzt waren isoliert... es gab keine logische Erklärung dafür, da es mit einem anderen auf die gleiche Art angeschlossen funktionierte. Und ich weis wie ich sowas anklemme ... nur um das auszuschließen.
Hast du irgendwas auf die Leitungen der ZV angeschlossen?
Steht dein Auto im freien? Marder in der Gegend? DWA-Leitung der Motorhaube i.O.?
Würde an deiner Stelle so weiter machen. Stecker um Stecker ziehen.
Kannst ja als nächstes mal zuerst am Verdeck/ZV-Steuergerät anfangen. Das hat drei Stecker ... damit kannst du zumindest die Region eingrenzen... sitzt hinter der Rücksitzlehne Beifahrerseitig.
Wiegald
Genitiv ins Wasser, denn es ist Dativ...
![[Bild: 156482.png]](http://images.spritmonitor.de/156482.png)
Westsachsen-Chapter
ABK auf 8x18 & 225/40, Weitec-Ultra GT 40/40, Grill- & Windschotteigenbau,
TFL via Fernlicht incl. Comming Home, Walde-Parts, Reinhold-Modul, MAL und "fast Vollausstattung"
Beiträge: 1.287
Themen: 46
Registriert seit: Feb 2005
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 04/1997 (-VN-)
Hubraum (CCM): 2598
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: elektrisch
Danke: 8
31 Danke aus 18 posts
Hi Lennardt,
lila und grün sind die Stecker des Heckkabelbaums. Der Kabelbaum ist in der Tat damit ausgeschlossen (imho).
Das komische da unten ist die Hydraulikpumpe des Verdecks. Sie ist in Gummis gelagert und dient so zudem als Schwingungstilger.
Es führt ein Kabelbaum auch zu dieser Pumpe. Dieser kann sich am Pumpengehäuse aufscheuern. Vielleicht schaust Du mal dort. Ein guter Beitrag dazu ist Ollfrieds "Kabelbrand oder Sitzheizung mal anders".
Gruß
L ![Cool Cool](https://www.audi-cabrio-club.info/forum/images/smilies/cool.gif) renz
sonnige Grüße
alles unter 2,6 Liter ist Steuerhinterziehung!
©-Hinweis: Die Inhalte dieses Beitrags (Text und Bilder) unterstehen der GNU FDL/Copyleft.
Beiträge: 1.841
Themen: 26
Registriert seit: Jun 2006
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1998
Hubraum (CCM): 2800
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
5 Danke aus 5 posts
semu schrieb:Hallo zusammen,
das es gerade zu den Bildern passt ![Ja Massa Ja Massa](https://www.audi-cabrio-club.info/forum/images/smilies/wirr024.gif)
Ich Schussel habe gestern am Verdeckdeckel herumgeschraubt und mir ist "im ersten Bild, da wo die 2 steht" ein kleiner Schraubenschlüssel bis nach unten gefallen. Komme ich dort von innen irgendwie ran?
semuu
Hallo kleiner Schu..ähhh..Semu
guck mal bei mir auf Picasa "Soundausbau Tag 1"
Der Schlüssel ist entlang dem Hydraulikzylinder bis ganz nach unten gefallen. Wenn du Glück hast reicht es die Sitzbank und Rückenlehne ausbauen, evtl. dann mit einem Magnetstab fischen. Von oben wirst du den imho nicht mehr kriegen.
Viel Spaß beim fischen
|