Beiträge: 216
Themen: 115
Registriert seit: Jun 2003
Fahrzeug: Derzeit kein Cabrio
Baujahr: 00
Hubraum (CCM): 00
Verdeckart: manuell
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
14.01.2009, 18:35
Hallo Guten Abend
mich beschäftigt so langsam wieder das Thema Ölwechsel.
Bis jetzt hat mein Baby immer 5W 40 Vollsyn bekommen. Alles ok soweit. Nun hat ein Kumpel ein Fass Shell Helix 10W 40 das ist aber Mineralöl, welches ich gerne fahren würde. Nun die Frage irgendwo habe ich mal eine Info aufgeschnappt das wenn mann immer Vollsynthetisches Öl Gefahren sei kein Mineral Öl mehr fahren sollte. Kann diese Aussage jemand bestätigen oder außer Kraft setzen ?
Ach ja natürlich ein NG 5 Zylinder
Danke für Eure Infos
Beiträge: 400
Themen: 12
Registriert seit: Mar 2006
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1996
Hubraum (CCM): 2771 ccm
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Servus !
Ich glaube dies hier könnte dir weiterhelfen : http://www.audicabrio.info/co/showthread.php?tid=659
Gruß, Flo
EX:
91er 2.3l, L A S E R R O T (EZ 27.06.1991)
Back in Business:
96er 2.8l, LZ5T
Beiträge: 2.336
Themen: 69
Registriert seit: Jan 2006
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 03/1999
Hubraum (CCM): 1.781
Motorkennbuchstabe: ADR
Verdeckart: elektrisch
Danke: 16
25 Danke aus 21 posts
Hallo Andre,
wenn du noch weitere Infos zum Thema Motoröl brauchst, kannst du gerne auch mal hier stöbern: LINK
semu
Schönwettercruiser 03-10: Kaktusgrün Perleffekt, Verdeck grün, Nappaleder Sesam, Wurzelholz, Audi Holzlenkrad seit 03/2009, Audi Holzschaltknauf seit 05/2010, 2x Reinholdmodule, Chrom Front, Tachoringe, Walde Gurtkappen, DELTA CC & 6-fach CD, Tempomat seit 06/2010, 205/55R16V Michelin Primacy HP seit 03/2011
VCDS (VAG-Com) Service Raum 09xxx und 01xxx für alle VAG Modelle
Beiträge: 2.254
Themen: 59
Registriert seit: May 2008
Fahrzeug: Derzeit kein Cabrio
Baujahr: 1996
Hubraum (CCM): 1,8
Motorkennbuchstabe: ABK
Verdeckart: Derzeit kein Cabrio
Danke: 0
3 Danke aus 3 posts
Also Grundsätzlich kannst du Synt. und Mineral öle Mischen!
Damit wäre wohl die erste frage aus dem Raum.
das man wenn man vollsynt. gefahren ist kein Mineral öl mehr Fahren sollte halte ich Persönlich für eine nicht zutreffende Aussage.
Genau wie die aussage nach 30tkm das öl zu wechseln mein Letztes Auto ist 180Tkm mit dem selben öl gefahren was keine Probleme dar stellt, WENN das Öl regelmäßig kontrolliert wird ob es nicht zu flüssig ist (benzin öl gemisch) altert (verschlammt durch ruß) oder Fremdkörper (metallabrieb o.ä.) enthalten sind.
ich fahre im Cabrio übrigend das Wald und wiesen Öl 10W-40 von LiquiMoly http://www.liqui-moly.de/liquimoly/produ..._1300.html
ab nun MfG aus Brunsbüttel!
Thorben
Fahrzeug:
96er Audi S4 B5 1,8T GT28RS 280PS in Rein Weiss aus der Mischbank mit Carbon Haube und Dach
Audio:
Zenec 7" Radio, ESX VX 6.2c, Audio System F2 130 III Twister + Notlösung TOXIC 10" Subwoofer im Kofferraum
Beiträge: 400
Themen: 12
Registriert seit: Mar 2006
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1996
Hubraum (CCM): 2771 ccm
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Servus.
Also ich persönlich bin begeistert von Shell schlag mich tot 0W30 high irgendwas. Ich weiß nicht ob es an dem guten Öl liegt, was natürlich sein könnte ![Big Grin Big Grin](https://www.audi-cabrio-club.info/forum/images/smilies/biggrin.gif) , oder an der guten Pflege des Vorbesitzers meines schönen Autos, denn ich habe mit diesem Öl einen Verbrauch von max. nem halben Liter auf 10000 Kilometer. Das ganze bei einer Gesamtlaufleistung meines Motors von nunmehr 240000 km !!! ![Big Grin Big Grin](https://www.audi-cabrio-club.info/forum/images/smilies/biggrin.gif) Demnach kann ich es nur empfehlen. Ich wechsel das Ganze nach ca. 30000km aus.
Musste ich unbedingt mal loswerden.... ![Big Grin Big Grin](https://www.audi-cabrio-club.info/forum/images/smilies/biggrin.gif) ![Big Grin Big Grin](https://www.audi-cabrio-club.info/forum/images/smilies/biggrin.gif)
Gute Nacht zusammen, Flo
kurze Anmerkung am Rande.. der Vorbesitzer ist 10 W 40 teilsynthetik gefahren.
EX:
91er 2.3l, L A S E R R O T (EZ 27.06.1991)
Back in Business:
96er 2.8l, LZ5T
Beiträge: 2.254
Themen: 59
Registriert seit: May 2008
Fahrzeug: Derzeit kein Cabrio
Baujahr: 1996
Hubraum (CCM): 1,8
Motorkennbuchstabe: ABK
Verdeckart: Derzeit kein Cabrio
Danke: 0
3 Danke aus 3 posts
Hi Clus,
zum Thema Öl verbrauch mein Motor hat auf 15Tkm die ich das Cabrio jetzt habe ca 0,5L-1L Verbraucht
und das mit 10w-40 der Ölverbrauch hängt nicht immer mit dem Öl zusammen sicher kommt ein Dünneres Öl leichter an einige stellen aber bitte denkt auch mal dran was passiert mit dem im kalten zustand dünnerem öl wenn es mal richtig heiß gefahren wird... Richtig es wird noch dünner wodurch der Schmierfilm auch abreißen kann. das selbe mit zu dickem Öl beim Kaltstart z.B. jetzt im Winter -5°C oder noch kälter das öl ist so dick das die öl Pumpe drück aufbaut aber das Öl aufgrund der Dickflüssigkeit nicht überall hinkommt. zur Folge hätten wir dann einen Kapitalen Motor schaden.
ab nun MfG aus Brunsbüttel!
Thorben
Fahrzeug:
96er Audi S4 B5 1,8T GT28RS 280PS in Rein Weiss aus der Mischbank mit Carbon Haube und Dach
Audio:
Zenec 7" Radio, ESX VX 6.2c, Audio System F2 130 III Twister + Notlösung TOXIC 10" Subwoofer im Kofferraum
Beiträge: 400
Themen: 12
Registriert seit: Mar 2006
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1996
Hubraum (CCM): 2771 ccm
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Servus Vibesy,
einen gut gepflegten Motor hast Du. So sollte es sein.... da spielt natürlich auch noch die Qualität der vier Ringe eine große Rolle... ![Big Grin Big Grin](https://www.audi-cabrio-club.info/forum/images/smilies/biggrin.gif) ![Big Grin Big Grin](https://www.audi-cabrio-club.info/forum/images/smilies/biggrin.gif)
Ich dachte halt bis jetzt immer, dass die Öldicke dabei auch eine "wichtige" Rolle spielt, gerade bei Motoren mit hoher Laufleistung. Deshalb habe ich mich nach dem Kauf des Autos für ein so dünnes Leichtlauföl entschieden.... ![Ich finds blöd Ich finds blöd](https://www.audi-cabrio-club.info/forum/images/smilies/bloed.gif) geschadet has wohl nicht...
Einer meiner besten Freunde fährt nen Tig*a ... ![Nenene Nenene](https://www.audi-cabrio-club.info/forum/images/smilies/mellow.gif) der nimmt so circa 1,5 l - 2 l Öl auf einer Strecke von rund 1000 km ... Diesen Vergleich hatte ich immer im Hinterkopf.
Gruß, Flo
EX:
91er 2.3l, L A S E R R O T (EZ 27.06.1991)
Back in Business:
96er 2.8l, LZ5T
Beiträge: 4.340
Themen: 145
Registriert seit: Mar 2006
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 9/99
Hubraum (CCM): 2,8
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 245
828 Danke aus 416 posts
Hallo
Hier noch ein Link zur Firma mit der Muschel. Lesen bildet
Sehr kurze Kurzfassung:
Synthetische Öle bestehen aus Kohlenwasserstoffmolekülen die aufgespalten wurden und optimiert neu zusammen gesetzt wurden.
Mineralöle bestehen dagegen aus natürlichen Kohlenwasserstoffmolekülen des Rohöls
Viskosität bedeutet Fliesfähigkeit. Niedrige Zahl = flüssiger
Mehrbereichsöle haben 2 Kennzahlen für die Viskosität: 1te bei niedrigen Temperaturen, die 2te für die Viskosität des Schmierstoffs bei höheren Temperaturen.
Gruss
Thilo, 10W40
Verstehen kann man das Leben nur rückwärts, leben muss man es vorwärts.
Beiträge: 2.254
Themen: 59
Registriert seit: May 2008
Fahrzeug: Derzeit kein Cabrio
Baujahr: 1996
Hubraum (CCM): 1,8
Motorkennbuchstabe: ABK
Verdeckart: Derzeit kein Cabrio
Danke: 0
3 Danke aus 3 posts
(15.01.2009, 12:12)Clus schrieb: Einer meiner besten Freunde fährt nen Tig*a ... der nimmt so circa 1,5 l - 2 l Öl auf einer Strecke von rund 1000 km ... Diesen Vergleich hatte ich immer im Hinterkopf.
arg das hört sich stark nach nem defekt an
Richtwert sollte "unter 1L auf 1000km" sein!
wenn es mehr ist können es natürlich viele Ursachen sein wie z.B. Undichtigkeit, Ventilschaft dichtungen, Kolbenringe usw.
natürlich ist es nicht unbedingt schädlich ein 5w-30 oder 0w-30 ( 0w-30 ca 10€/Liter)
zu fahren dennoch denke ich die Ingeneure von Audi werden sich schon ihre Gedanken gemacht haben warum da gerade 10w-40 rein soll und zudem sollte man bedenken das das 10w-40 von heute bessere Eigenschaften hat als vor 10Jahren.
Das Thema Öl ist aus vielen gründen ein langzeit Diskussions Thema aber vor allem darum da die Industrie selber sagt das Öl soll alle so und so viele km gewechselt werden es aber problemlos 100Tkm gefahren werden kann (keine Gewähr auf die Angabe da nicht von der Industrie bestätigt ![Zwinker Zwinker](https://www.audi-cabrio-club.info/forum/images/smilies/wink.gif) ).
ab nun MfG aus Brunsbüttel!
Thorben
Fahrzeug:
96er Audi S4 B5 1,8T GT28RS 280PS in Rein Weiss aus der Mischbank mit Carbon Haube und Dach
Audio:
Zenec 7" Radio, ESX VX 6.2c, Audio System F2 130 III Twister + Notlösung TOXIC 10" Subwoofer im Kofferraum
Beiträge: 57
Themen: 2
Registriert seit: Aug 2008
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 10/1991
Hubraum (CCM): 2,3
Motorkennbuchstabe: NG
Verdeckart: manuell
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Hallo alle zusammen
Hab hir mal eine kleine Auflistung und Erklärung der API Klasifikation.
API-Klassifikationen wurden vom American Petroleum Institute geschaffen. Sie definieren gewisse Mindestanforderungen an Motoröle. Es gibt unterschiedliche Klassifikationen für Ottomotoren und Dieselmotoren, gekennzeichnet durch den Buchstaben S (Service, bzw. Spark Ignition) für Ottomotoren und C (Commercial, bzw. Compression Ignition) für Dieselmotoren sowie je einen weiteren Buchstaben, der die Qualitätstufe indiziert. Je höher im Alphabet der Zusatzbuchstabe ist, umso anspruchsvoller die Prüfungen an das Öl. Somit hat ein Motoröl mit der Kennung API SL eine höhere Qualitätsklasse als eines mit API SG. Die derzeit höchsten Qualitätsklassen sind SJ, bzw. CE.
Ottomotorenöle:
API-SA Regular-Motoröle evtl. mit Pourdepressant und/oder Antischaummittel
API-SB Motoröl für niedrig beanspruchte Otto-Motoren mit Wirkstoffen gegen Alterung, Korrosion und Verschleiß
API-SC Motoröl für mittelbelastete Otto-Motoren wie SB plus Wirkstoffen gegen Verkokung
API-SD Motoröl für schwere Betriebsbedingungen bei Otto-Motoren (von 1968 bis 1971)
API-SE Motoröl für sehr hohe Anforderungen bei Otto-Motoren (von 1971 bis 1972)
API-SF Motoröl für sehr hohe Anforderungen bei Otto-Motoren wie SE + verbessertem Veschleißschutz und Schlammtragevermögen
API-SG Motoröl für höchste Anforderungen wie SF + Schutz gegen (Schwarz-)Schlammbildung
API-SH Motoröl für höchste Anforderungen (ab 1993) wie SG + zusätzlich Anforderungen HTHS und Verdampfungsverlust (HTHS = High Temperatur High Shear / Hochtemperaturviskosität)
Dieselmotorenöle:
API-CC Motorenöle für geringe Beanspruchungen
API-CD Motorenöle für hohe Beanspruchungen, turbogetestet
API-CE Motorenöle für höchste Beanspruchungen, turbogetestet
API-CF-4 Motorenöle der Klasse CE mit geringem Anteil an metallorganischen Additiven und höheren Anforderungen in Bezug auf Ölverbrauch und Ablagerungen an Kolben.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------
Beim Mischen von Synthetik- und Mineralölen gehen die Meinungen auseinander. Während es auf der einen Seite heißt, das Mischen heutiger Öle sei problemlos möglich, heißt es auf der anderen, die Wirkung der Additive könne durch das Mischen vermindert werden. Motorenöle, welche die API-Spezifikation erfüllen, müssen aber untereinander mischbar sein, die Qualität muss dann immer noch der des schlechtesten enthaltenen Öles entsprechen.
MFG Klaus
A6 wischer, V6 Optik , V6 Domstrebe, jamaicablaumet.,V6 Bremsanlage mit Zimmermannscheiben
Nuvolari 18'' 225/40 er Falken Gummi (Mit verstärkter Seitenwand [650kg statt 500]), 35mm tiefer,FOX Edelstahl Anlage ab Kat, JBL, Blaupunkt,JVC-LHX552 Radio mit Touchdisplay, K&N Filter, Glasgravur auf Innenspiegel
Roter Beleuchtung im Ablagefach und Natürlich die US Blinker
|