Beiträge: 146
Themen: 15
Registriert seit: Feb 2003
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
07.11.2004, 18:47
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.08.2008, 21:27 von H;o)lli.)
Hallo zusammen,
seit geraumer Zeit habe ich Probleme mit meiner Standheizung weil der Unterdruck im Tank die Benzinzufuhr zur Standheizung unterbindet, allerdings nicht immer.
Da dies nicht immer der Fall war und es auch nicht immer der Fall ist, gehe ich davon aus das im Kraftstoffsystem ein Fehler aufgetreten ist der wahrscheinlich im Bereich des Aktivkohlefilters bzw. des hierzu verbauten Belüftungsventiles zu suchen ist.
Kann mir irgendwer etwas zum genauen Einbauort bzw. zu einer möglichen Funktionsprüfung zu diesen Teilen sagen?
Wie kann ich testen ob ggf. der Aktivkohlefilter verstopft ist oder das Magnetventil nicht richtig funktioniert.
Hat jemand evtl. die zugehörigen Schaltpläme?
Wär schön wenn mir jemand einen Tipp geben könnte, danke.
Gruß
Bolle
Beiträge: 205
Themen: 5
Registriert seit: Aug 2003
Fahrzeug: Derzeit kein Cabrio
Verdeckart: Derzeit kein Cabrio
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
hi bolle!!
bin mir jetzt nicht ganz sicher,aber meiner meinung nach ist der aktivkohlebehälter dafür da,um die tankgase der verbrennung zu zuführen.
nen schaltplan hätte ich schon (nur für den 2,3),aber da gibts eh nur ein magnetventil,welches vom steuergerät angetaktet wird.
wo allerdings die luft in den tank kommt,ist mir auch nicht ganz klar.
gruss tom
rs2 cabrio (ca. 475 ps)<br>wrd mesh 9 und 10x16, 215\40\16 und 225\40\16,spurplatten 20 und 17,5mm,porsche bremsen,kw gewinde,rs2 motor mit garrett gt30 ,tdi-getriebe,rs spiegel,alcantara,doorboards,kofferraum ausgebaut ,audi navi plus mit dvd,<br><img src='http://www.audicabrio.net/pictures/cabrios/97/signatur.jpg' border='0' alt='user posted image' /
Beiträge: 146
Themen: 15
Registriert seit: Feb 2003
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Hallo Tom,
dank dir erstmal, die Tankbelüftung erfolgt durch den Kohlefilter, die Entgasung wird durch das Magnetventil freigegeben und dem Motor wieder zugeführt.
Ich weiß allerdings nicht ob dies über ein und dieselbe Leitung geschieht und somit bei ausgeschalteter Benzinpumpe komplett abgeschottet wird.
Dies ist unabhängig von der Motorisierung.
Beim Tanken hat man ja beim Öffnen des Deckels schon mal so ein Zischen, das ist aber nicht immer der Fall und ich wüßte gern warum dies so ist.
Werde wohl morgen mal beim Boschdienst anfragen ob es einen Trick gibt das Magnetventil über die Dosierpumpe der Standheizung anzusprechen damit die Belüftung freigegeben wird falls es sich nicht um einen Fehler im System handeln sollte.
Was mich an der Sache Stutzig macht, das es mal funktioniert und mal nicht.
Gruß
Bolle
Beiträge: 36
Themen: 0
Registriert seit: Jan 2003
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
hallo,
das Magnetventil kannst du über eine stellglieddiagnose testen, ich hatte die ganze sache bei meinen mal umgebaut ( da meiner keinen tankdeckel mehr hatte/hat)
kann aber leider nicht mehr sagen wie das alles zusammen war,
gruss ralf
ich muss mal in die akte schauen,dann fällt mir schon wieder etwas ein
Beiträge: 205
Themen: 5
Registriert seit: Aug 2003
Fahrzeug: Derzeit kein Cabrio
Verdeckart: Derzeit kein Cabrio
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
ist echt komisch!!!
das mit dem zischen beim öffnen des deckels soll ja ein vakuum sein.
ist bei mir eigentlich immer dann,wenn der tank ganz leer ist.
beim einspitzer ist das ja auch so,dass enorm viel kraftstoff nach vorne und wieder zurück gepumpt wird.
ich hatte mal ein problem mit meinem tank. (motoraussetzer nach jeder rechtskurve)als ich mit meinem latein am ende war,kam eigentlich nur noch der tank in frage.bin dann zu audi und hab nen meister um rat gefragt.er meinte,ich solle doch einfach mal zum test den kraftstoff aus nem kanister von der rückbank saugen.ich war sehr skeptisch,aber er meinte,dass da nichts passieren könne.
gut,ich habs dann gemacht und bin genau 300 meter weit gekommen.der kanister war leer,die kraftstoffpumpe im argen und der tank 5 liter voller.
ok,hat jetzt wenig mit den thema zu tun,aber ich denke einfach,dass das vakuum da her kommt,weil da ne enorme zirkulation im tank herrscht.
solltest du zu keiner lösung kommen,würde ich mir einfach nen zweiten tankdeckel besorgen und evtl. ein winziges loch rein bohren.halt mal nur zum test machen,obs auch wirklich daran liegt.
mir ist grad eingefallen,dass ich momentan die unterlagen vom avant in der garage habe.da sind auch die 6-zylinder drin.würde dir das helfen?
gruss tom
rs2 cabrio (ca. 475 ps)<br>wrd mesh 9 und 10x16, 215\40\16 und 225\40\16,spurplatten 20 und 17,5mm,porsche bremsen,kw gewinde,rs2 motor mit garrett gt30 ,tdi-getriebe,rs spiegel,alcantara,doorboards,kofferraum ausgebaut ,audi navi plus mit dvd,<br><img src='http://www.audicabrio.net/pictures/cabrios/97/signatur.jpg' border='0' alt='user posted image' /
Beiträge: 146
Themen: 15
Registriert seit: Feb 2003
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
@Ralf,
wie ging das denn ohne Tankdeckel?
@Tom,
ja, schau bitte mal nach ob du noch irgendetwas findest evtl. hilft es mir ja etwas weiter, bin für jeden guten Tipp dankbar. Das mit dem Tankdeckel hatte ich auch schon irgendwo in einem Forum gelesen, befürchte aber das es dann im Umfeld nach Sprit riecht.
Das mit der Stellglieddiagnose hatte ich übrigens auch schon irgendwo gelesen und werd mal diese Funktion auslesen lassen, soll mit dem Werkstattauslesegerät machbar sein.
Gruß
Bolle
Beiträge: 36
Themen: 0
Registriert seit: Jan 2003
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Hallo,
das war eine ganz komplizierte Sache und es hat so ausgesehen,
aber etwas ganz einmaliges beim cabrio
ralf
Beiträge: 146
Themen: 15
Registriert seit: Feb 2003
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Hallo nochmal,
hab heute mal den Tester angeschlossen und leider nix gefunden was auf einen Fehler hinweist, habe jedoch eine gelöste Steckverbindung zu einer Lamdasonde angezeigt bekommen und dies direkt in Ordnung gebracht. (hierfür hat sich das Auslesen dann schon mal gelohnt)
Ich hab mich dann für die Variante mit einem kleinen Loch (Ø1,5mm) im Deckel entschieden.
Da ich vermute das der Aktivkohlefilter zusitzt und ich den jetzt nicht unter der Radverkleidung entblättern möchte lass ich das ersteinmal über den Winter so, hauptsache die Heizung funktioniert wieder einwandfrei, wird ja jetzt frostig.
Gruß
Bolle
Beiträge: 245
Themen: 22
Registriert seit: Mar 2004
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 06.1997
Hubraum (CCM): 2600
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: elektrisch
Danke: 2
5 Danke aus 5 posts
Hallo,
Erst würde es mich interessieren wie der raudi getankt hat ???
Zweitens der Tank wir über den Aktivkohlefilter nur entlüftet und dann sollte es an der obersten stelle vom Tank einen Belüftungsventil geben.
So kenne ich es vom MB Sprinter und bei meinem DREIER war es auch so. Wenn der Unterdruck im Tank einen bestimmten Wert Übersteigt wird eine Feder überwunden und die Luft von außen angesaugt, dann sollte es wieder dicht verschlissen. Krankheit bei den GOLFs. Wenn man voll getankt hat und das Ventil defekt war ist der Sprit ausgetreten während der Kurvenfahrt.
Hoffe konnte weiter helfen.
Wenn du eine EXPLOSIONSZEICHNUNG von der Tankanlage hättest, könnte man es nachschauen. Habe leider keine richtige Software dafür.
Gruß aus Stuttgart
PS: Wenn du willst kann ich paar Fotos posten (allerdings vom Sprinter)
![[Bild: lu84-1-fe88.jpg]](http://www.bilder-hochladen.net/files/lu84-1-fe88.jpg)
SUN-Line Style, 5x112, V2A ab KAT
Beiträge: 205
Themen: 5
Registriert seit: Aug 2003
Fahrzeug: Derzeit kein Cabrio
Verdeckart: Derzeit kein Cabrio
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
anbei mal ein bild vom tank.
ist glaub kein ventil drin.
mir wäre beim umbau auch nichts aufgefallen.
könnte das ventil evtl. sogar im tankdeckel sein?
gruss tom
rs2 cabrio (ca. 475 ps)<br>wrd mesh 9 und 10x16, 215\40\16 und 225\40\16,spurplatten 20 und 17,5mm,porsche bremsen,kw gewinde,rs2 motor mit garrett gt30 ,tdi-getriebe,rs spiegel,alcantara,doorboards,kofferraum ausgebaut ,audi navi plus mit dvd,<br><img src='http://www.audicabrio.net/pictures/cabrios/97/signatur.jpg' border='0' alt='user posted image' /
|