Beiträge: 7
Themen: 1
Registriert seit: Sep 2008
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1998
Hubraum (CCM): 2,8
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
HAllo allesamt,
Hab ein elektrisches Verdeck und
das Forum schon rauf unter runter durchsucht, aber meinen kongreten Fall hab ich noch nicht gefunden.
Bei mir ging von heute auf morgen das Verdeck nicht mehr zu.
Hab entdeckt das die Sicherung 24 durchgebrannt ist (30A).
Nach Austausch und Betätigung des Schließen-Schalters brennt sie immer wieder durch.
Einzelfall ?
Was könnt kaputt sein.
Steuergerät ?
Für sachdienliche Hinweise wär ich sehr erfreut.
Vielen Dank im voraus
Beiträge: 7
Themen: 1
Registriert seit: Sep 2008
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1998
Hubraum (CCM): 2,8
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Also ich hab das Kabel bis hinten rechts in den Kofferaum verfolgt.
Hallo nochmal
12 Volt gehen bis zu dem Relais welches wohl durch den Schalter in der Mittelkonsole gesteuert wird, (oder über Umwege durch das STG).
Nach dem Relais gehts wohl Richtung Hydro Motor, an dem Kontakt messe ich " 0 Ohm gegen Masse".
Bedeutet für mich Kabel zum Motor kommt irgendwie an Masse, da durchgescheuert, oder der Motor selbst, hat einen brutalen Durchschlag, kann ich mir aber nicht vorstellen.
Also muss ich an die Anschlusskabel des Motors kommen.
Das Teil ist aber so geil verbaut, das ich da überfordert bin.
Hat da jemand ein Rezept zur vorgangsweise.
Danke
Beiträge: 7
Themen: 1
Registriert seit: Sep 2008
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1998
Hubraum (CCM): 2,8
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Hallo !
Muss ich denn zum Ausbau der Servopunpe den Benzin tank ausbauen um an die vordere Schraube der HAlterung zu kommen ?
Danke für die Hilfe
Beiträge: 7
Themen: 1
Registriert seit: Sep 2008
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1998
Hubraum (CCM): 2,8
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
hatte nichts gefunden, diesbezüglich, immer nur diese ganze Kabelbaumgeschichte.
vielleicht ein alter Beitrag, der nicht mehr existiert.
Meine Hoffnung ist , daß das Kabel zur Pumpe durchgescheuert ist und ich das geflickt bekomme.
Denn selbst bei defekten Motor, sind da Null Ohm zu Masse drinn ???
km Leistung des cabs um die 80.000.
Müsste doch alles relativ geschont sein :-/
Beiträge: 492
Themen: 12
Registriert seit: Apr 2008
Fahrzeug: Audi A4 Cabrio
Baujahr: 2006
Hubraum (CCM): 2,0
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
5 Danke aus 3 posts
Hallo,
zum Ein- oder Ausschließen der Kabelbaumproblematik bietet sich an die linke und rechts Verkleidung im Kofferaum zulösen und die Stecker, die in die Heckklappe gehen einfach zutrennen. Es ist ein hellblauer und ein grüner Stecker...............glaub ich jetzt so aus der Erinnerung !!!!!!?????
Ist der Kurzschluss weg.......dann ist da die Suche da zu ende. Ein defekter Kabelbaum ist von aussen nur schwer zu sehen.
Tritt der Kurzschluss trotz trennen der Stecker noch auf lesen wir dann hier weiter.
Gruß
Schorsch
Beiträge: 492
Themen: 12
Registriert seit: Apr 2008
Fahrzeug: Audi A4 Cabrio
Baujahr: 2006
Hubraum (CCM): 2,0
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
5 Danke aus 3 posts
Hallo,
wieviel ist nahezu "0 Ohm" ????? Ich müßte jetzt auch in die Unterlagen sehen um heraus zufinden, wenn es überhaupt drin steht, welche Leistung die Hydro Pumpe aufnimmt.
Aber bei nur 1 Ohm und der Spannung von ca 13,5 - 14 V, wenn der Motor läuft, werden schon 14 Watt aufgenommen - ergo bei einer Absicherung von 30 A und aufgrund des Leiterquerschnittes von 2,5 - 4mm² einer Stromaufnahme von sagen wir mal 20 Ampere und 14Volt werden schon 280 Watt aufgenommen. Rechnet man das zurück kommt man auf ca. 0,7 Ohm. Bei den meisten Messgeräten wird das einfach als KURZSCHLUSS diagnostiziert.
Auch der direkte Anschluß an eine Batterie ist bei dem Widerstand und der Größe der Klemmen nicht ohne Risiko für die KLemmen. Wie du sagst Brandgefahr wenn die Verbindung nicht fest ist.
Die Frage die sich stellt, lief der Hydr Motor an ????????? wurde Öl gepumpt ????
Sicher kann so eine Verdeck-Pumpe bzw. der Antriebs-Motor kaputt gehen, dies ist aber eher selten. Wenn Defekte auftreten meist mehr an der Hydraulik-Pumpe oder dem Ventilblock selbst weniger an dem Antriebsmotor.
Ich denke wenn jemand hier mit einer Vergleichsmessung dienen kann hast die zu mindest einen Fingerzeig auf die Lösung. Ich kann dir da aufgrund meines Fahrzeugwechsels leider da nicht weiter helfen.
Denk mal drüber nach, vielleicht sitz der Motor auch nach 6 Monaten einfach fest und ist blockiert. Der Ersatz so einer VerdeckHydraulik Einheit ist nicht gerade günstig und abhängig ob es ein 6 oder 8 Ventilpumpe ist.
Ich hoffe ich konnte dir ein wenig helfen.
Gruß
Schorsch