Beiträge: 217
Themen: 40
Registriert seit: Oct 2009
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1995
Hubraum (CCM): 1984
Verdeckart: manuell
Danke: 0
8 Danke aus 8 posts
Hi,
also das mit dem Vandalismus ist die berühmte Frage nach der exakten Tatsachenfeststellung: Wenn es Einbruchspuren, die auf einen Diebstahlversuch hindeuten gibt spricht einiges für einen Teilkaskoschaden, wobei die Versicherungen zuerst einmal die Regulierung ablehnen und auf die Klageschrift warten (wie leider mittlerweile üblich).
Hier ist der Fall aber anders gelagert: Grundsätzlich müsste für jeden Gewerbetreibenden eine Versicherung bestehen, die solche Schäden abdeckt. Gilt idR aus Kulanz auch bei allen ungeklärten Fällen, weil der Besitzer, hier Werkstatt auf jeden Fall einspringen muß! Auch bei Vandalismus muss er dies wirksam verhindern, sonst darf er das Auto nicht annehmen. Wenn ein Kunde ein Auto abgibt hat er einen Rechtsanspruch, dass er es intakt wieder zurückbekommt egal warum.
Bei meinem Schrauber ist z.B. idR bei einem Transporter ein Schmorbrand in der Spiegelelektrik entstanden, der in der Halle zu einem Brand geführt hat. Im Ergebnis Totalschaden, Ursache unbekannt. An dem Spiegel wurde überhaupt nicht repariert (war nur zum Kundendienst), aber darauf kam es auch nicht an. Die Versicherung hat anstandslos bezahlt. Hier Restwert, mein Bekannter sitzt immer noch auf den mittlerweile von ihm auf eigene Kosten reparierten Transporter...
Ist halt so, wenn man einen Reparaturbetrieb hat und Auto über Nacht verwahrt.
Ich würde nicht lange rumdiskutieren. Dein Bekannter soll einfach bei seiner Versicherung anfragen. Sollte das zum positiven Ergebnis führen, dürfte eine fachanwaltliche Beratung fällig sein, dann klappts auch mit der Versicherung.
Problematisch ist nur, wenn Dein Bekannter nicht versichert ist, dann hat er eben Pech gehabt, bzw. Ihr einigt Euch freundschaftlich, wäre für mich, dass er den Schaden günstig auf seine Kosten eventuell mit Deiner Beteiligung behebt...
Servus Helmut
Beiträge: 32
Themen: 7
Registriert seit: Sep 2009
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1996
Hubraum (CCM): 2000
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Hallo zusammen,
Es gibt kleine Neuigkeiten. Die Polizei hat das ganze nun untersucht und ein paar Spuren gesicher. Die wahrscheinlichkeit dass hier was rauskommt ist allerdings sehr gering.
Das weitere Problem ist, die Versicherung die das übernehmen könnte (so habe ich das nun verstanden) hat bei ihm eine selbstbeteiligung von 1000€ und damit könnte er den schaden auch gleich direkt bezahlen, da es sich ja um ca. 1000€ dreht. Man man ich hab keine ahnung was tun. bekomm bald kopfschmerzen davon. Ich werde mitte der Woche hinfahren müssen und das ganze offen ansprechen. Was anderes bleibt mir nich übrig. Ich bin ja auch bereit ein Teil davon zu übernehmen...
Danke euch schonmal.
Beiträge: 1.853
Themen: 140
Registriert seit: May 2003
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1. Juli 1994
Hubraum (CCM): 2771 cm²
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 10
196 Danke aus 138 posts
Moin moin,
die Versicherung deines Bekannten muss gar nichts bezahlen, denn du hättest die Werkstatt ausdrücklich - hier schriftlich - auffordern müssen, dein Fahrzeug in der Werkstatt aufzbewahren.
Es ist allgemein übliche Praxis, das Fahrzeuge auch ausserhalb der Werkstatt aufbewahrt werden und daher schließt die Versicherung jedwede Haftung aus.
Gruß
Michael
In China isst man das Auge mit
![[Bild: LordOfTheRings-klein.jpg]](http://www.audi-cabrio-club.info/cabrios/LordOfTheRings-klein.jpg)
Zwo-Achter mit Allem
Schmidt Revolution Modern Line mit 225/40 x16 und Low Tec StreetComfort 9.1, komplett neu beledert mit Leder Valcona kardamom, Heizregister neu  , Recaro Sitze
BBS RS 334 in 9x17 ET 21 vo und 9,5x17 ET20 hi mehr geht nicht
Beiträge: 842
Themen: 25
Registriert seit: Oct 2006
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 07/1999
Hubraum (CCM): 2800
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 3
21 Danke aus 16 posts
Moin,
das ist mir neu...
Meine Schwester hatte vor paar Jahren nen ähnlichen Fall. Auto wurde mutwillig beschädigt als es 3 Tage in ner Werkstatt stand. Da es einen offiziellen Auftrag gab, musste die Versicherung dafür aufkommen. Das hab ich ja noch nie gelesen, dass man bei einem Werkstattbesuch ausdrücklich darauf bestehn muss, dass das Auto auf dem Werksgelände geparkt wird??
Gibts da Urteile drüber?
Gruß
Sascha
Beiträge: 1.853
Themen: 140
Registriert seit: May 2003
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1. Juli 1994
Hubraum (CCM): 2771 cm²
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 10
196 Danke aus 138 posts
(16.11.2010, 09:58)bassboss schrieb: ...Werkstattbesuch ausdrücklich darauf bestehn muss, dass das Auto auf dem Werksgelände geparkt wird??
Gibts da Urteile drüber?
Gruß
Sascha
Nein, ich schrieb, dass man darauf bestehen muss, dass das Fahrzeug in der Werkstatt und nicht auf dem Gelände aufbewahrt wird.
Urteile dazu gibbet.
Gruß
Michael
In China isst man das Auge mit
![[Bild: LordOfTheRings-klein.jpg]](http://www.audi-cabrio-club.info/cabrios/LordOfTheRings-klein.jpg)
Zwo-Achter mit Allem
Schmidt Revolution Modern Line mit 225/40 x16 und Low Tec StreetComfort 9.1, komplett neu beledert mit Leder Valcona kardamom, Heizregister neu  , Recaro Sitze
BBS RS 334 in 9x17 ET 21 vo und 9,5x17 ET20 hi mehr geht nicht
Beiträge: 217
Themen: 40
Registriert seit: Oct 2009
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1995
Hubraum (CCM): 1984
Verdeckart: manuell
Danke: 0
8 Danke aus 8 posts
Hi,
also die Antwort von oben ist definitiv falsch. Allenfalls anders rum würde daraus ein Schuh werden: Wenn in den Auftragsbedingungen bei Annahme darauf hingewiesen wird, dass keine Haftung übernommen wird und das das Auto drausen parkt. Dann wird man wohl leider nur nie einen Kunden sehen...
Der Schaden ist übrigens auch bei Unfallschäden auf dem Gelände der Werkstatt insb. in Fällen von Fahrerflucht von der Werkstatt zu übernehmen. Komischerweise gibt es gerade in großen Betrieben viele unerklärliche Unfälle, daher bei Abgabe genau alle Mängel festhalten und gegebenenfalls dokumentieren. Gute Betriebe machen dies mit geschultem Übergabepersonal, da es auch Kunden gibt, die sich auf diesem Wege kleine Beulen richten lassen möchten...
Interessant welche Meinungen aus Versicherungsseite z.T. vertreten werden (sieht z.B. oben), bis ein Gericht sie auf die tatsächliche Rechtslage hinweist.
In Deinem Fall musst Du dich wohl gütlich einigen, bzw. der Schaden ist halt im Rahmen der restlichen Reparaturen "einzupreisen". Im Zweifel würde ich die Teile zu Selbstkosten übernehmen und Arbeitszeit geht auf Deinen Bekannten, bzw. er übernimmt auch davon einen Teil. Im übrigen wieder ein Beweis, dass man besser nicht bei Freunden reparieren lässt, wenn man sie länger behalten möchte...
Servus Helmut
Beiträge: 1.853
Themen: 140
Registriert seit: May 2003
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1. Juli 1994
Hubraum (CCM): 2771 cm²
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 10
196 Danke aus 138 posts
16.11.2010, 15:43
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.11.2010, 15:44 von Lord of the Rings.)
Moin moin,
meine Antwort ist definitiv richtig:
Kein Haftung auf dem Betriebsgelände wegen Diebstahl oder Vandalismus.
Ein Audi-Fahrer brachte seinen A6 mit Motorschaden an einem Freitag in eine Werkstatt. Unbekannte kamen am Wochende auf das unverschlossene Firmengelände und schlachteten den Wagen aus. Der Kunde verlangte von der Werkstatt Schadensersatz, da diese das Auto auf einem frei zugänglichen Parkplatz abgestellt hatte. Das Amtsgericht Trier wies die Klage jedoch ab: Die Werkstatt habe nicht gegen ihre Sorgfaltspflicht verstoßen, da es üblich sei, Wagen dort abzustellen und den Hof am Samstag und Sonntag offen zu lassen. Hätte der Wagen in einer Halle untergebracht werden sollen, hätte der Kunde dies vorher ausdrücklich vereinbaren müssen (Az: 32 C 488/05).
Nachzulesen im Stern 45/2010 Seite 116.
So, nun sind wir alle erstaunt oder? Und wir wissen auch, was beim nächsten Werkstattbesuch zu tun ist?
Danke Helmut, für deine qualifizierte Antwort.
Grüße aus Shanghai
Michael
In China isst man das Auge mit
![[Bild: LordOfTheRings-klein.jpg]](http://www.audi-cabrio-club.info/cabrios/LordOfTheRings-klein.jpg)
Zwo-Achter mit Allem
Schmidt Revolution Modern Line mit 225/40 x16 und Low Tec StreetComfort 9.1, komplett neu beledert mit Leder Valcona kardamom, Heizregister neu  , Recaro Sitze
BBS RS 334 in 9x17 ET 21 vo und 9,5x17 ET20 hi mehr geht nicht
Beiträge: 842
Themen: 25
Registriert seit: Oct 2006
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 07/1999
Hubraum (CCM): 2800
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 3
21 Danke aus 16 posts
Alter Schwede... DAS hätt ich nicht gedacht!
Vor allem weil ich ja so einen Fall in der Familie erlebt hab. Da hatte Schwesterlein ja mal echt Glück anscheinend. Ist aber auch schon mindestens 6 oder 7 Jahre her...
Na dann wünscht man keinem, dass er mal an die "richtige" Werkstatt gerät...
Grüße
Sascha
Beiträge: 6
Themen: 0
Registriert seit: May 2010
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1997
Hubraum (CCM): 2,6er
Verdeckart: Derzeit kein Cabrio
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Da hauts me her !!!
Danke für die Info
Beiträge: 32
Themen: 7
Registriert seit: Sep 2009
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1996
Hubraum (CCM): 2000
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
nunja also ich denke das ist ziemlich vom Gericht abhängig... Ehrlich gesagt kann und darf es doch nicht wahr sein dass der Kunde die Werkstatt darauf hinzuweisen hat wo Sie den Wagen abstellen müssen, zudem kann dies eine Werkstatt niemals allen Kunden gleichzeitig recht machen?! Was ist dann wenn wie in meinem Fall die Halle rappel voll war?
Sollte es dennoch so sein, verstehe ich nicht wieso eine Versicherung der Werkstatt es anscheinend übernehmen würde (so sagte er zumindest) allerdings war hier das Problem die selbstbeteiligung, was dann auf gleich 0 rauskommt...
danke euch für alle Hinweise.
|