Beiträge: 6
Themen: 3
Registriert seit: Mar 2011
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 14.03.1990
Hubraum (CCM): 2309
Motorkennbuchstabe: NG
Verdeckart: manuell
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
01.03.2011, 18:27
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.03.2011, 11:35 von Tux.)
Servus mein Auto springt nicht an wenn es warm ist.
Ich hab schon den Temperatursensor gewechselt (2-Polig)
hat nichts gebracht.
Wenn ich den Stecker abzieh wenn er warm ist dann springt er ohne Probleme an.
Also BITTE hilft mir wer ich weis nicht weiter
Danke
Beiträge: 483
Themen: 2
Registriert seit: May 2006
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1994
Hubraum (CCM): 1984
Motorkennbuchstabe: ABK
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
2 Danke aus 2 posts
Verstehe ich nicht ganz! Du hast den Temperatursensor gewechselt! Wenn er nun warm ist und du ihn mit angesteckten Temperatursensor starten willst, springt er nicht an und stickt nach Benzin, richtig? Wenn du nun die Kerzen ziehen würdest sind die vermutlich nass.
Sollte dies der Fall sein und bei abgezogenen Stecker der Motor anspringen ist der Fehler gefunden: Temperatursensor!
Messe den neunen Sensor einmal ob er die richten Werte hat. Prüfe auch die Kabelverbindung! Hast du schonmal geprüft ob du Falschluft im System hast?
Weiß ja nicht wieviel NG Kenntnisse du hast! Den NG muss man nicht nur mögen, den muss man lieben und sehr gerne an ihm basteln wollen damit er optimal eingestellt ist!
Ob er Falschluft zieht prüfst du, indem du bei laufenden Motor den Öldeckel aufmachst. Geht der Motor nicht aus, heißt es erstmal die Falschluft abzustellen.
Alle lieben den NG wegen des Sounds, ihn sauber einzustellen und die richtigen Diagnosen zu Stellen bedeutet Arbeit! Schaue auch einmal bei audidrivers.de ins Forum. Der Motorenbereich ist quasi voll mit NG-Problemen! Dort gibt es auch Checklisten! Nach diesen musst du aber suchen!!!
Grüße krujtzschoff
Aktuell bewegt:
AUDI Cabriolet, Zulassung 17.02.1994, MKB: ABK, Typbezeichung 2.0E @E85, Zulassungszeitraum 04-10
AUDI Coupé, Zulassung 13.04.1994, MKB: ABC, Typbezeichnung 2.6E, Zulassungszeitraum 11-03
Beiträge: 6
Themen: 3
Registriert seit: Mar 2011
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 14.03.1990
Hubraum (CCM): 2309
Motorkennbuchstabe: NG
Verdeckart: manuell
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
also ich hab schon andere sensoren eingebaut und da war immer das gleiche.
Ich hab noch nicht nach den zündkerzen geschaut. Kann aber schon sein das die dann nass sind.
Nach der falschluft werd ich morgen auch gleich mal schauen. Aber ich glaub des hab ich schon mal gemacht da läuft er nur ganz schlecht.
Beiträge: 121
Themen: 11
Registriert seit: Dec 2009
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1994
Hubraum (CCM): 2598
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
(01.03.2011, 21:37)Devil311 schrieb: also ich hab schon andere sensoren eingebaut und da war immer das gleiche.
Ich hab noch nicht nach den zündkerzen geschaut. Kann aber schon sein das die dann nass sind.
Nach der falschluft werd ich morgen auch gleich mal schauen. Aber ich glaub des hab ich schon mal gemacht da läuft er nur ganz schlecht.
Hallo,
Ich tippe hier stark auf Falschluft!
Da er beim abgezogenen Kühlmitteltemperatursensor anspringt
-->das bedeutet: wenn dein Motor Falschluft zieht läuft er zu mager!
aber wenn du jetzt den Kühlmitteltemperatursensor abziehst fettet er stark an da sein Ersatzwert jetzt bei Minusgraden steht.
Ich hoffe ich habe richtig interpretiert
Grüßle
Dennis
Beiträge: 483
Themen: 2
Registriert seit: May 2006
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1994
Hubraum (CCM): 1984
Motorkennbuchstabe: ABK
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
2 Danke aus 2 posts
Er muss ausgehen ansonsten hast du Falschluft und diese muss als erstes abgestellt werden!
Grüße krujtzschoff
Aktuell bewegt:
AUDI Cabriolet, Zulassung 17.02.1994, MKB: ABK, Typbezeichung 2.0E @E85, Zulassungszeitraum 04-10
AUDI Coupé, Zulassung 13.04.1994, MKB: ABC, Typbezeichnung 2.6E, Zulassungszeitraum 11-03
Beiträge: 209
Themen: 14
Registriert seit: Oct 2010
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1996
Hubraum (CCM): 2,6
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
(01.03.2011, 21:45)Steel33 schrieb: Hallo,
Ich tippe hier stark auf Falschluft!
Da er beim abgezogenen Kühlmitteltemperatursensor anspringt
-->das bedeutet: wenn dein Motor Falschluft zieht läuft er zu mager!
aber wenn du jetzt den Kühlmitteltemperatursensor abziehst fettet er stark an da sein Ersatzwert jetzt bei Minusgraden steht.
Ich hoffe ich habe richtig interpretiert
Grüßle
Dennis
Müsste das Steuergerät nicht erkennen wenn der Stecker abgezogen ist und ein Mittelwert annehmen?
Grüsse an Alle, am liebsten "Oben ohne"
ES IST SOMMER
Beiträge: 6
Themen: 3
Registriert seit: Mar 2011
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 14.03.1990
Hubraum (CCM): 2309
Motorkennbuchstabe: NG
Verdeckart: manuell
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
danke ich schau heut nach der arbeit gleich mal ob ich finde wo die falschluft herkommt.
Wo sollt ich den besonders drauf schauen?
Beiträge: 483
Themen: 2
Registriert seit: May 2006
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1994
Hubraum (CCM): 1984
Motorkennbuchstabe: ABK
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
2 Danke aus 2 posts
@sirpomme Genau das wundert mich auch an Steels Aussage.
Stecker abziehen, Standardwert und Anfettung. Aber wenn der Temperatursensor zu kalt misst, dann könnte noch stärker angefettet werden.
@Devil311
Schaue mal was ich hier geschrieben habe:
Alle lieben den NG wegen des Sounds, ihn sauber einzustellen und die richtigen Diagnosen zu Stellen bedeutet Arbeit! Schaue auch einmal bei audidrivers.de ins Forum. Der Motorenbereich ist quasi voll mit NG-Problemen! Dort gibt es auch Checklisten! Nach diesen musst du aber suchen!!!
Das soll kein Wegwerben aus dem Forum sein sondern der Hinweis, wo aus meiner Sicht, aktuell die meisten NG Fahrer mit dem größten Wissen sitzen! Da sind welche bei, die können dir die Ausbaustufen im Schlaf erzählen!
Nun bedeute es für dich den Aufwand, das alles durch zuarbeiten. Aber ohne Fleiß kein Preis, das gilt auch hier!
Grüße krujtzschoff
Aktuell bewegt:
AUDI Cabriolet, Zulassung 17.02.1994, MKB: ABK, Typbezeichung 2.0E @E85, Zulassungszeitraum 04-10
AUDI Coupé, Zulassung 13.04.1994, MKB: ABC, Typbezeichnung 2.6E, Zulassungszeitraum 11-03
Beiträge: 483
Themen: 2
Registriert seit: May 2006
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1994
Hubraum (CCM): 1984
Motorkennbuchstabe: ABK
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
2 Danke aus 2 posts
Edit: Da es nun noch einen zweiten mit dem Problem gibt:
http://audidrivers.24max.de/forum/viewto...anspringen
Grüße krujtzschoff
Aktuell bewegt:
AUDI Cabriolet, Zulassung 17.02.1994, MKB: ABK, Typbezeichung 2.0E @E85, Zulassungszeitraum 04-10
AUDI Coupé, Zulassung 13.04.1994, MKB: ABC, Typbezeichnung 2.6E, Zulassungszeitraum 11-03
Beiträge: 221
Themen: 72
Registriert seit: Jan 2007
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1994
Hubraum (CCM): 2,6
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: manuell
Danke: 3
3 Danke aus 3 posts
melde gleiches problem werde mich am samstag nochmal dahinter klemmen vielleicht find ich da ja was herruas .. kurios nur das es jetz erst übern winter vom rumstehen entstanden sein muss vorher lief noch alles
|