Windschott renovieren
#11
n Abend,...
sieht echt gut aus, der Polierte Windschottbügel !!
Währe auch an " Guten Stoff " interessiert. Ich lach mich wech
[Bild: c9483csvs0myax4iz.jpg]

2.0 16V,.............die ersten Verbesserungen.....

Best Drive is Cabrio Drive !!!
Liebe Grüsse vom Chlochard aus Wien ! Da gebe ich erst richtig Gas!
Zitieren
Bedankt durch:
#12
Moinsen,

nicht die beste, aber günstigste Lösung ist Fliegengitter.
Habe das auch mal so gemacht....Wenn man dichtes Fliegengitter nimmt hat man meiner Meinung nach, fast den selben Windschutz.
In einem E30 forum habe ich mal gelesen das die das mit akustik Stoff bezogen haben. Obs gut ist ?! Kein plan Smile

Gruß Marcel
Gruß Marcel


Bei Audi steht jeder der vier Ringe für 100t km, Opel hat nur einen und der ist auch noch durchgestrichen Zwinker
[Bild: 5361361990629privat.png]
Meine Kleine
Zitieren
Bedankt durch:
#13
Der Chrombügel sieht gut aus, allerdings wirkt das Schott in der Höhe sehr wuchtig. Gab es einen "Modell-Wechsel" beim Windschott?
Mein Windschott besteht aus lediglich zwei Teilen (liegend und stehend). Die Seitenflügel am liegenden Teil hat meines gar nicht und der stehende Teil ist nicht so hoch. Dadurch wirkt es etwas filigraner. Wenn ich das Schott zusammenklappe bedeckt der stehende Teil nur geschätzte 2/3 des liegenden Teils.
Zitieren
Bedankt durch:
#14
Hallo Laura

Dann hast du ein nachgebautes Windschott !
Das originale hat sich über die Baujahre nicht geändert und hat die Form und grösse wie oben zu sehen.

Gruss, Tux
Verstehen kann man das Leben nur rückwärts, leben muss man es vorwärts.
Zitieren
Bedankt durch:
#15
Danke Tux,
hatte heute früh noch Hoffnung einfach zum Freundlichen zu gehen und eine Standard-Befestigungsschraube für die seitliche Befestigung kaufen zu können. Meine linke hat gestern die Segel gestrichen .... Oder sind die Befestigungsschrauben mit dem schwarzen Plasteoberteil (4 Flügel) auch bei dem Original-Schott?
Zitieren
Bedankt durch:
#16
Moin,

da viele hier eine einfachere Lösung zu vergessen scheinen: wie wärs mit einer farblichen Auffrischung des Bezugs? (Klar ist hier Voraussetzung dass der Stoff noch in Ordnung ist).

Bei mir hat sich das Einnebeln des Stoffs mit schwarzem Sprühdosenlack bestens bewährt (den Rest vorher gründlich abkleben). Sah und sieht noch aus wie neu! Lupe

Gruß,
Martin
[Bild: p1030421bannerkkopie.jpg]
Zitieren
Bedankt durch:


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Windschott für Rücksitzbank, Eigenbau (Umrandung) RLP quattro 7 10.740 21.06.2024, 18:12
Letzter Beitrag: Merlin6100
  Welchen Windschott, original oder Nachbau? Frido 1 2.319 13.05.2020, 17:28
Letzter Beitrag: DKW1000S delux
  Windschott aus Bj. 98 in Bj. 92? Dave G. 9 10.144 27.04.2020, 08:10
Letzter Beitrag: clusterix
  Windschott neuer Stoff Mm6566 7 6.855 22.02.2017, 11:11
Letzter Beitrag: Cabriomonse
  Windschott Haltenasen (+Abmaße) wiegald 41 34.110 18.07.2016, 20:59
Letzter Beitrag: 5zylinderbastler
Lightbulb Windschott für Vier AudiMicha 5 4.579 06.06.2016, 19:48
Letzter Beitrag: Lord of the Rings
  Windschott im Kofferraum Mm6566 2 3.798 09.05.2016, 20:03
Letzter Beitrag: Muminvater
  Windschott im Kofferraum befestigen saschawob 42 35.889 23.06.2014, 23:13
Letzter Beitrag: Ralf66
Brick [Suche] Anleitung Windschott Nachrüsten jenksx 7 6.998 28.02.2014, 15:05
Letzter Beitrag: jenksx
  Windschott / Halterungen Heiner 8 8.905 24.04.2013, 19:47
Letzter Beitrag: Andy a.HB



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste