Beiträge: 117
Themen: 29
Registriert seit: May 2011
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1992
Hubraum (CCM): 2309
Motorkennbuchstabe: NG
Verdeckart: manuell
Danke: 1
2 Danke aus 2 posts
Hallo Gemeinde!
Ich habe ein Ähnliches Problem wie Mikepower.
Sobald ich den Heizregler auf Warm stelle beschlagen meine Scheiben und es riecht schon etwas nach Kühlwasser(so süßlich eben).
Die Heizleistung ist völlig normal, im "Kalt"-Betrieb ist alles prima.
Jedoch sind meine Fußräume beide knochentrocken.
Jetzt die Frage: Wäremtauscher tauschen oder nicht?
Ich hab letztens von nem Kumpel gehört, man könne den sogar ohne Ausbau des Armaturenbrettes tauschen, stimmt das?
Da ich mein Vehicules eigentlich jeden Tag brauch, kann ich es nicht einfach mal halb zerlegt stehen lassen, müsste also ne Tages Aktion werden
Ich bedanke mich schonmal und freu mich auf die informativen Antworten
Jetz noch ein schönes und sonniges Wochenende
Soll übrigens (in Bayern zumindest) das letzte sonnige warme Wochenende werden
P.S.: Das Dach ist schon auf, da erledigt sich das Problem mit den Schieben von selbst
Grüße,
Daniel
Beiträge: 1.208
Themen: 11
Registriert seit: Apr 2012
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1996
Hubraum (CCM): 2000
Motorkennbuchstabe: ABK
Verdeckart: manuell
Danke: 80
65 Danke aus 57 posts
Hallo Daniel,
also wenn die Scheiben beschlagen und diese Geruch auch vorhanden ist, dann muß das noch nicht wirklich feucht im Fußraum sein.
Wenn die Scheiben schmierig werden ist des ganz klar Kühlflüssigkeit. Es fängt langsam an und wird dann immer heftiger.
Der Wärmetauscher ohne Ausbau des Cockpit zu machen, diese Methode würde ich gerne kennen lernen. Hatte noch nicht das "Vergnügen" es wirklich selbst machen zu müssen, aber erst vor kurzen einen Audi-Coupe geschlachtet und die Mittelkonsole auf schon entfernt.
Ich habe den Wärmetauschkasten trotz das der Wagen Klima hat in dem gelassen, weil ich da keine Möglichkeit gesehen habe den auszubauen ohne noch das Cockpit heraus zu bauen.
Das wäre zwar beim Schrottfahrzeug schnell gegangen weil ohne Rücksicht auf Verluste ich hätte arbeiten können, aber einen Nutzen hätte es nicht gemacht, da ich für einen Umbau in meinem anderen Wagen das Cockpit hätte ausbauen müssen.
Ich würde vorsichtig behaupten wollen das es ohne Ausbau des Cockpit nicht geht. Du kannst es aber mal mit Kühlerdichtmittel probieren, wenn das Leck sehr klein ist, könnte das zum Teil dann Jahre lang funktionieren.
Gruß Ralf
Unseren herzlichsten Dank an alle, die uns diese wundervolle, unvergessliche Hochzeit und Hochzeitsreise in dieser sehr exklusiven Art ermöglicht haben.
Eine geschenkte, freudige Erinnerung, die so sehr von Herzen kommt, kann man nicht kaufen - deshalb ist sie für uns das wertvollste Hochzeitsgeschenk.
Ina + Ralf 01.06.2012
Beiträge: 91
Themen: 3
Registriert seit: Jun 2012
Fahrzeug: Derzeit kein Cabrio
Verdeckart: manuell
Danke: 2
1 Danke aus 1 posts
Moin,
verlierst du denn auch Kühlmittel? Würde auch vermuten, dass der WT nicht mehr ganz dicht ist.
Gruß Kai
Liebe Grüße
Ich bin nur für mein geschriebenes verantwortlich, nicht was Andere daraus interpretieren !
Beiträge: 117
Themen: 29
Registriert seit: May 2011
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1992
Hubraum (CCM): 2309
Motorkennbuchstabe: NG
Verdeckart: manuell
Danke: 1
2 Danke aus 2 posts
Nabend!
Sry, dass die Antwort so lange auf sich warten lies, aber ich war am WE mal wieder in SR unterwegs ( Freundin und so  )
Ich habs befürchtet, dass das ganze Brett raus muss
Also Kühlmittelverlust is wirklich minimal, aber anders kann ichs mir nicht vorstellen....
Weiß ned ich das Dichtmittel mal testen soll, nich, dass da was anderes verklebt??
Oder gibts da schon Erfahrungen damit?
Nja ich hoff ich kanns noch vorm Wintereinbruch erledigen, denn das linke Radlager vorne kündigt sich auch schon lautstark an
Vielen Dank jedenfalls bis hierher
Schönen Abend noch ,
Grüße,
Daniel
Beiträge: 207
Themen: 25
Registriert seit: Aug 2009
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1992
Hubraum (CCM): 2300
Motorkennbuchstabe: NG
Verdeckart: manuell
Danke: 0
5 Danke aus 5 posts
Hallo Niederbayer
Wie ich in meinem Thread geschrieben hab, trifft es irgendwann jeden.
Ich hab das auch mit dem Kühlerdichtzeug probiert und versucht es irgendwie in die Länge zu ziehen...vergiss es...bringt gar nichts. Es muß definitiv der Wärmetauscher gewechselt werden. Ich hatte das vorher auch noch nie gemacht und mich auch davor gescheut es zu machen , da es wohl das umfangreichste ist was du an dem Auto machen kannst. Aber es bringt nichts ..das Ding muß gewechselt werden. Ich habs solang rausgezögert, das ich nachher bei
-10 Grad ohne Heizung gefahren bin....danach macht man es freiwillig.
Ich hab mich irgendwann drangegeben ( dank Don`s Anleitung )...und siehe da...ich habs geschafft und es funktioniert sogar wieder alles....aber es ist schon ne heavy Arbeit..sollte man nicht unterschätzen...auseinannder hat man es schnell...also ich hab alles in allem 10 Stunden gebraucht.....alleine !!  ..mit Geduld schafft man das...
Als Übergangslösung um das Beschlagen zu verhindern ( das kann noch richtig schlimm werden sodaß du nix mehr siehst ), kannst du den Wärmetauscher überbrücken. Ich habe zb. draussen an der Spritzwand die beiden Schläuche abgeklemmt und über ein Kupferrohr ( U -Form )( bekommt man umsonst beim Heizungsbauer ) verbunden, sodaß das Wasser nicht mehr durch den Wärmetauscher läuft und die Scheiben Beschlagen. Du hast natürlich keine Heizung mehr.
Gruß
Mike
Beiträge: 117
Themen: 29
Registriert seit: May 2011
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1992
Hubraum (CCM): 2309
Motorkennbuchstabe: NG
Verdeckart: manuell
Danke: 1
2 Danke aus 2 posts
Hallo again
Hab gestern jetzt mitbekommen, dass die Scheiben auch schon leicht beschlagen, wenn das Gebläse auf kalt gestellt ist... wäre das auch ein Hinweis auf Wasser im Gebläsekasten?
Wie kann ich das teste? Und noch besser: Wie bekomm ich das da raus?
Danke schonmal
Schönen, sonnigen Sonntag noch,
Grüße,
Daniel
Beiträge: 35
Themen: 3
Registriert seit: Sep 2010
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1993
Hubraum (CCM): 2,3
Motorkennbuchstabe: NG
Verdeckart: manuell
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
hey
viel spaß beim tausch. das hab ich grad gestern gemacht, aber so kommt man wenigstens überall mal mit dem staubsauger hin 
mfg
michael
Beiträge: 207
Themen: 25
Registriert seit: Aug 2009
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1992
Hubraum (CCM): 2300
Motorkennbuchstabe: NG
Verdeckart: manuell
Danke: 0
5 Danke aus 5 posts
Hallo nochmal...
sagte ja schon, das du den Wärmetauscher dringend wechseln muß. Das Wasser kommt aus der unteren Ecke des Wärmetauschers. Da sind die in der Regel kaputt ( wirst du beim Ausbau sehen ). Ja klar hast du Wasser in der Lüftung. Irgendwo muß das Wasser ja hin..wenns zuviel wird hast du es auch auf dem Teppich,aber dann wirds höchste Eisenbahn. Als ich den gewechselt habe, konnte ich erstmal alles was da in der Nähe war ( Lüftung, Heizung Teppich ) trocken legen Wie gesagt, um es jetzt einzudämmen, klemm im Motorraum die Schläuche vom Wärmetauscher ab und verbinde diese direkt über ein Rohr o.ä. ( Hitzebeständig )
Somit kannst du noch schlimmeres verhindern. Wenn dir der Wärmetauscher richtig platzt, dann hast du schöne Überschwemmung im Fussraum....und wie gesagt...das Beschlagen wird immer schlimmer, das es nachher unfahrbar wird. Das Wasser bekommst du erst richtig raus, wenn du es ausgebaut hast und es bringt ja nichts wenn du es da raus holen würdest...es käme ja ständig nach...du musst die Ursache beheben.
Gruß
Mike
Beiträge: 117
Themen: 29
Registriert seit: May 2011
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1992
Hubraum (CCM): 2309
Motorkennbuchstabe: NG
Verdeckart: manuell
Danke: 1
2 Danke aus 2 posts
So, schönen Sonntag erstmal
Gestern und heute morgen stand der besagt Wechsel des Wärmetauschers an
Und ich muss sagen, dass dank Don's Anleitung der Wechsel echt leicht von der Hand ging
Einziges Problem: der Zusammenbau  Hier und da kneift noch was, aber alles in Allem bin ich schon zufrieden, den Wechsel ohne große Verlust über die Bühne gebracht zu haben
Da steht dem Urlaub in Salzburg nix mehr im Weg
Zwischenstand :
Das Problem mit dem Stoff für die Heizungsklappe hab ich auch gelöst
Einfach nen neuen Lappen von Mutti "geborgt"
![[Bild: v5826936.jpg]](http://s1.directupload.net/images/120930/v5826936.jpg) [/align]
Jetz erstmal Urlaub und dann mal weiter
Ich bedanke mich bei Euch, auf den nächsten Einsatz muss man sicher nicht lange warten
Schönen Sonntag noch
Grüße,
Daniel
Beiträge: 159
Themen: 50
Registriert seit: Mar 2012
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1998
Hubraum (CCM): 1800
Motorkennbuchstabe: ADR
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
21 Danke aus 6 posts
Hallo zusammen,
ich hole mal diesen uralten Thread wieder hervor, weil ich genau das gleiche Problem habe. Die Scheiben der Beifahrerseite und die Heckscheibe werden sehr schnell milchig. Ich habe auch keine große Lust mit dem Auto zu fahren - geschweige die Kinder mitzunehmen - denn die Dämpfe sind bestimmt nicht gesundheitsfördernd. Sehen kann man davon allerdings nix - keine "Nebelschwaden" im Auto. Nur eben nach dem Putzen ruckzuck wieder milchige Scheiben.
Ich habe keine Möglichkeit und wenig Fähigkeiten zu schrauben. Gibt es jemanden hier im Forum - im Ruhrgebiet - der das gegen eine - ordentliche Bezahlung - erledigen kann?
Viele Grüße
Thomas
Frühling und Sommer: Audi Cabrio 1.8 mit Teilleder, Klimaanlage, Boleros, Delta CC mit Wechsler, E-Verdeck usw.
Ansonsten: Audi S3 Sportback
immer wenn die Sonne scheint: Vespa PX 200
|