Beiträge: 15
Themen: 3
Registriert seit: Sep 2011
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1993
Hubraum (CCM): 2309
Motorkennbuchstabe: NG
Verdeckart: manuell
Danke: 0
1 Danke aus 1 posts
Hallo allerseits,
zunächst einmal vielen Dank an alle, die mir durch ihre vielen Beiträge bei dem einen oder anderen Problem sehr geholfen haben. Fast alles kann man mit der "Suchfunktion" finden. Super!
Zu einem aktuellen Problem konnte ich leider nichts finden.
Bei der letzten Durchsicht ist mir ein Geräusch beim Nockenwellentrieb aufgefallen. Schnell mal unter die Abdeckung geschaut und festgestellt, dass der Zahnriemen (vor einem Jahr gewechselt inkl. Wasserpumpe, etc) ganz aussen auf der Riemenscheibe des Nockenwellenantriebs läuft und deshalb etwas an der Abdeckung schleift.
Also vorsichtig den Zahnriemen von Hand in die Mitte der Riemenscheibe gebracht und den Motor kurz laufen gelassen. Was ich mir gedacht habe, passierte: Ruckzuck war der Riemen wieder aussen.
Welcher Fehler liegt hier vor? Wo kann ich vielleicht was einstellen, damit der Riemen in der Mitte bleibt?
Viele Grüße
Thomas
Beiträge: 192
Themen: 15
Registriert seit: Apr 2011
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1992
Hubraum (CCM): 2300
Motorkennbuchstabe: NG
Verdeckart: manuell
Danke: 0
3 Danke aus 3 posts
Hi Thomas,
denke das es vom Spannelement kommt.
Habt ihr beim wechsel die Anlagefläche von dem Spannelement sauber gemacht?
Da wird der Hund begraben sein.
Oliver
http://www.youtube.com/watch?v=IzWMitxLy-o
VCDS vorhanden
Laufe nicht der Vergangenheit nach.
Verliere dich nicht in der Zukunft.
Die Vergangenheit ist nicht mehr.
Die Zukunft noch nicht gekommen
Das Leben ist hier und jetzt!
Beiträge: 321
Themen: 34
Registriert seit: Jul 2011
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1995
Hubraum (CCM): 2598
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: manuell
Danke: 49
38 Danke aus 30 posts
Hi,
genau das wird es sein!
Also Spannelement ausbauen. Anlagefläche Spannelement und Anlagefläche am Motorblock gründlich reinigen...dann sollte funktionieren ... so ähnlich hatte ich es auch!
Gruß,
Gordon
Isisrot ist das neue Unischwarz
Beiträge: 15
Themen: 3
Registriert seit: Sep 2011
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1993
Hubraum (CCM): 2309
Motorkennbuchstabe: NG
Verdeckart: manuell
Danke: 0
1 Danke aus 1 posts
Hallo Oliver und Gordon, vielen Dank für die schnellen Antworten.
Bedeutet das, alles wieder abbauen, Zahnriemen entfernen, Flächen reinigen, Zahnriemen auflegen, alles wieder zusammenbauen?
Grüße
Thomas
Beiträge: 1.366
Themen: 56
Registriert seit: May 2006
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1997
Hubraum (CCM): 1,8
Motorkennbuchstabe: ADR
Verdeckart: elektrisch
Danke: 1
6 Danke aus 5 posts
Anlageflächen sollten grundsätzlich kurz mit einem Abziehstein abgezogen werden, dabei werden feinste Erhebungen abgetragen und ein planes Aufliegen erst ermöglicht.
Mfg Felix
der mit der ADR-Wundertüte...
Beiträge: 192
Themen: 15
Registriert seit: Apr 2011
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1992
Hubraum (CCM): 2300
Motorkennbuchstabe: NG
Verdeckart: manuell
Danke: 0
3 Danke aus 3 posts
Hi,
das Spannelement kann auch ohne grossen Aufwand ausgebaut werden.
Keilriemen ab,obere ZR Verkleidung ab und dann kommste da gut hin.
Oliver
http://www.youtube.com/watch?v=IzWMitxLy-o
VCDS vorhanden
Laufe nicht der Vergangenheit nach.
Verliere dich nicht in der Zukunft.
Die Vergangenheit ist nicht mehr.
Die Zukunft noch nicht gekommen
Das Leben ist hier und jetzt!
Beiträge: 15
Themen: 3
Registriert seit: Sep 2011
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1993
Hubraum (CCM): 2309
Motorkennbuchstabe: NG
Verdeckart: manuell
Danke: 0
1 Danke aus 1 posts
Hallo Oliver, Gordon und Felix vielen Dank für Eure Hinweise.
Nach dem Entfernen der oberen Abdeckung und Entlasten des Zahnriemens bemerkte ich, dass ich die Spannrolle in Achsrichtung leicht verschieben konnte. Die Halteschraube direkt auf dem Rad der Spannrolle war lose. Also flux die Schraube angezogen (etwas mehr als handfest wie die anderen Schrauben an der Spannrolle), Zahnriemen und Keilriemen gespannt, Motor gestartet und siehe da, der Zahnriemen lag viel besser auf dem Nockenwellenrad. Wieso sich die Halteschraube lösen konnte, keine Ahnung.
Zum Schluss die Abdeckung sorgfältig montiert und den Motor noch einmal laufen lassen, keine Geräusche, kein Schleifen irgendwo, alles prima.
Viele Grüße
Thomas
Beiträge: 321
Themen: 34
Registriert seit: Jul 2011
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1995
Hubraum (CCM): 2598
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: manuell
Danke: 49
38 Danke aus 30 posts
Hi Thomas,
würde mal sagen das Du da extremes Glück gehabt hast!
Gruß,
Gordon
Isisrot ist das neue Unischwarz
Beiträge: 1.366
Themen: 56
Registriert seit: May 2006
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1997
Hubraum (CCM): 1,8
Motorkennbuchstabe: ADR
Verdeckart: elektrisch
Danke: 1
6 Danke aus 5 posts
Das hätte böse ins Auge gehen können o.O
der mit der ADR-Wundertüte...