Lederpflege
#71
Hallo Jungs,

erstmal vielen Dank fürs Lob Au Backe

Um einen kompletten Sitz nur zu schrubben habe gut eine Stunde gebraucht. Sitz war aber auch ausgebaut und mit dem Reinigungsschaum war ich nicht zimperlich. Durfte ruhig gekleckert werden. Mit der Bürste ordentlich gebürstet und immer wieder mit alten Handtüchern abgewischt. Und nochmal und nochmal.....

Dann das Ganze mit dem Reinigungsbenzin entfettet. Danach habe ich einige tiefere Risse mit einem kleinen Spachtel und dem Flüssigleder glattgespachtelt. Wenn das Flüssigleder trocknet hat es die Eigenschaft zu schrumpfen. Also nochmal Flüssigleder drauf, glattziehen, ....trocknen ..... geschrumpft .... Flüssigleder drauf, glattziehen, trocknen .... und weiter so. Habe einige Tage nacheinander am Abend immer mal wieder den Vorgang wiederholt, bis es passte. Klar, könnte man mit einem Fön sicherlich auch beschleunigen und an einem Tag durchziehen. Hatte aber Zeit Zwinker
Und ganz wichtig: Das Flüssigleder funktioniert in Rissen sehr gut. Bei größeren Flächen besteht aber die Gefahr das sich dieser Gummi an den Rändern abrubbelt. Soll ja auch keine Spachtelmasse für den großflächigen Einsatz sein Zwinker

Nachdem die Risse gut aussahen habe ich die Tönung mit einem Schwamm draufgetupft/gewischt. Hier muss man selbst seine Technik finden. In mehreren dünnen Schichten nach und nach. Und Tag`s darauf sieht man doch wieder eine Ecke wo was fehlt . Also nochmal kurz nachbessert.

Nur noch diesen Lederprotector drüber und gut ist Smile

Wenn ich das mal so zusammenaddiere können da pro Sitz durchaus mal 2,5 Stunden oder auch mehr je nach Verschmutzungsgrad bei rauskommen.

Von nahem betrachtet ist das Ergebnis eine 2. Mit etwas Abstand oder auf´n Foto sogar fast eine 1 Zwinker

Wie ich schon vorher anmerkte, ist aber durchaus immer mal wieder etwas Nacharbeit nötig. Beim Flüssigleder und auch der Tönung ist insbesondere auf der Sitzfläche naturgemäß mit einem gewissen Abrieb zu rechnen. Kann ich aber gut mit leben.

Von daher nur Mut

Michael
Zitieren }
Bedankt durch:
#72
Hallo Michael,

danke für deine ausführliche Erklärung.

Super Arbeit.
Viele Grüße aus Landshut in Niederbayern

Werner


588 / 559, EZ 25.04.1997; Supersport Edelstahl Auspuffanlage komplett, mingblau, Klima, Sitzheizung, dunkelblaues elektrisches Verdeck,
Funk Schalter, Nokia Subwoofersystem, Sitzheizung, 

Ganze Innenausstattung in Leder ecrue und Wurzelholz:
Ledersitze, Kopfstützen vorne, Kopfstützen hinten, Schaltsack; Mittelarmlehne; Handbremshebel Cover;

[Bild: 4137_29_08_19_6_43_53.png]


Zitieren }
Bedankt durch:
#73
Aber gern Smile

Michael
Zitieren }
Bedankt durch:
#74
Hallo,

ich selbst habe noch keine Erfahrung mit Flüssigleder gemacht da meine Sitze zum glück noch gut aussehen aber von einem Freund der Flüssigleder und das dazugehörige Programm in seinem VW Bora an beigen Leder Recaros angewendet hat und höchstunzufrieden damit war.

Am Anfang sah alles super aus aber nach ein paar Monaten hat sich das Flüssigleder vom Rest wieder getrennt sodass sich die "Füllung" nach und nach verabschiedet und zu kleinen "Würstchen" auf dem Sitz gerollt hat. Er hat das Flüssigleder aber ordnungsgemäß aufgebracht und auch sonst alles beachtet.
Es würde mich auch stark wundern dass eine Substanz (Flüssigleder) auf einer relativ kleinen Fläche (Riss/Spalt) und unter der starken Beanspruchung unter der ein Sitz nun mal leidet, auf Dauer halten soll!?

Hat jemand anderes schon länger Erfahrung mit Flüssigleder?

Ich bin mal gespannt, wie sich das bei Dir (Michael) machen wird.

Gruß
Dominik

Zitieren }
Bedankt durch:
#75
Hallo Dominik,

da ich die Prozedur erst in der letzten Saison durchgeführt habe, bin ich auch mal auf Langzeiterfahrungen gespannt.

Aber selbst in meiner Saison hatte ich ja auch schon einen gewissen Abrieb. Dies hatte ich ja auch schon beschrieben bzw. darauf hingewiesen. Ist aber schnell nachgebessert und betraf eher die Tönung als das Flüssigleder Smile

Mal schauen, hier gibst es doch bestimmt Langzeiterfahrende ....Lupe

Gruß,

Michael
Zitieren }
Bedankt durch:
#76
Hi,

mal eine Frage:

Bei meinem ist der Fahrersitz etwas in Mitleidenschaft gezogen (nicht so schlimm, aber er könnte besser aussehen). Der Beifahrersitz hingegen sieht noch sehr gut aus; wohl von meinen Vorbesitzeren selten genutzt.

Wenn man jetzt dem einen Sitz mit diesen Spezialmitteln "zu Leibe rückt", muss man dann den anderen mitmachen, damit danach ein "gleiches" (ich weiss, was ist schon wirklich gleich) Bild entsteht?

Noch eine Frage: Kann man einen Beifahrersitz auf Fahrersitz "umrüsten"?

MfG

Stephan
Das Leben ist zu kurz, um Reihenvierzylinder zu fahren.
Zitieren }
Bedankt durch:
#77
Hallo Stephan,

ob sich ein Unterschied ergibt kommt sicherlich auf den Umfang der Arbeiten, Verschmutzung und Lederfarbe an. Versuch macht klug Zwinker

Die Idee mit dem Umbau vom Fahrersitz zum Beifahrersitz liegt nahe, ist aber leider nicht so umsetzbar. Das Sitzgestell mit Gurtschloss etc. ist unterschiedlich, eben spiegelverkehrt. Auch die Lehnen sind wegen dem Entriegelungs- und Verstellknopfes gespiegelt.

Ich sehe hier als einzige Möglichkeit den Sitzbezug der Sitzfläche und das Schaumstoff gegeneinander zu tauschen. Die Teilenummer für den Sitzbezug und das Schaumstoff scheinen gleich zu sein (zumindest bei meinem NG). "Könnte" Peace Alter! also klappen.

Gruß,
Michael
Zitieren }
Bedankt durch:
#78
Hallo,
ja genau das habe ich vor. Ich baue beide Sitze aus und werde die Sitzflächen tauschen. Das geht recht einfach. Die Grundgestelle mit Verstellung und Gurtfalle bleiben da wo sie sind. In den FAQ s gibt es dazu auch eine Anleitung. Wenn die Polsterung nicht mehr tragfähig ist, dann muss ich die wohl noch beim Freundlichen ranholen.
Gruß Uwe
[Bild: 20200414_203029_resizrhkw9.jpg]
"Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel"

Bertrand Arthur William Russell


Zitieren }
Bedankt durch:
#79
Oder beim Polsterer deines Vertrauens ..... was meine erste Anlaufstelle wäre ;-)
[Bild: 7wp9-1d-642e.jpg]

Verbrauch des Cabs: [Bild: 457993_5.png]
Zitieren }
Bedankt durch:
#80
Naja. habe mal beim Polsterer nachgefragt. Sitz auffrischen und eine Wange (links, Fahrer) neu sollte 250 Euronen kosten. Das neue Sitzpolster beim Freundlichen 78 Euro und die Produkte vom Lederzentrum...
[Bild: 20200414_203029_resizrhkw9.jpg]
"Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel"

Bertrand Arthur William Russell


Zitieren }
Bedankt durch:


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Lederpflege - hartes Leder esox000 26 44.499 05.10.2012, 11:11
Letzter Beitrag: Oldaudifreak



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 3 Gast/Gäste