Umbau vom 2.0E auf 2.5 TDI???
#1
Hallo

Hat das schon mal jemand gemacht, einen Benziner auf einen Diesel umbauen?
Mich interessiert einfach nur, ob es überhaupt möglich ist und das ohne großen Aufwand und Kosten, den 2.5 oder 3.0 TDI Motor in den Audi Cabrio einzubauen.

Das ist nur eine Idee von mir, weil ich viel fahren muss und den Wagen nicht verkaufen will und mir dafür einen modernen A4, A3, A5 Cabrio kaufen muss.

LG, Daniel
[Bild: 8534_03_08_14_9_00_47.jpeg]
OBEN OHNE IST'S EBEN SCHÖNER
Zitieren }
Bedankt durch:
#2
Im Audidrivers Forum hat der User Sali87 ein Coupe Typ89 auf 2.5 TDI allerdings 5-Zylinder umgebaut.

Coupe 20V quattro auf 2.5 TDI

Evtl. hilft dir das ja schon mal weiter.

Ich glaube aber, dass ein Kauf eines 1.9TDI Cabrios einfacher ist, wenns nur nen Diesel sein soll.
Gruß Jürgen

[Bild: 7h4kmmhx.jpg]

Im Alltag / für die Familie: Opel Insignia SportsTourer 4x4 Biturbo CDTi OPC-Line mit voller Hütte (bis auf eHeckklappe und Panoramadach)
Zitieren }
Bedankt durch:
#3
Hi und danke Smile

Ja, das Problem ist nur, dass ich dieses auto liebe und es nicht verkaufen möchte aber vielleicht hau ich da den 2.8E Motor rein und ne Gasanlage, wäre am einfachsten Big Grin
[Bild: 8534_03_08_14_9_00_47.jpeg]
OBEN OHNE IST'S EBEN SCHÖNER
Zitieren }
Bedankt durch:
#4
(16.04.2015, 14:36)danartham schrieb: Hi und danke Smile

Ja, das Problem ist nur, dass ich dieses auto liebe und es nicht verkaufen möchte aber vielleicht hau ich da den 2.8E Motor rein und ne Gasanlage, wäre am einfachsten Big Grin

Naja, wenn du das entfernen des Batteriekastens, das Ändern der Motorlager, des Kabelbaumes, der Bremse und der Abgasanlage als "am einfachsten" ansiehst, dann ja.

Dies macht meiner Meinung nach jedoch nur Sinn, wenn du einen kompletten Schlachter stehen hast, da du dich sonst dumm und dämlich kaufst.

Da kannst dir alternativ auch gleich ein 2. Cabrio hinstellen für den Kostenaufwand. Also eins für Sonn- und Schönwetterfahrten und eins für den Dauerbetrieb.
Gruß Jürgen

[Bild: 7h4kmmhx.jpg]

Im Alltag / für die Familie: Opel Insignia SportsTourer 4x4 Biturbo CDTi OPC-Line mit voller Hütte (bis auf eHeckklappe und Panoramadach)
Zitieren }
Bedankt durch:
#5
Hallo Daniel,

selbst mit Spender kommen sicherlich mehrere hundert Euro dazu für Dinge, die man jetzt noch nicht überblicken kann. Das Invest wirst du auch mit Gasanlage wahrscheinlich nie wieder reinfahren.

Selbst wenn technisch machbar lohnt es sich nur wenn man ganz viel Freude am Schrauben hat Nenene

Rein wirtschaftliches kann ich wie meine Vorredner nur empfehlen gleich einen guten Diesel ohne Dach zu kaufen.

Emotional ist das ein anders Ding Sorry! Tut mir leid!

Gruß,

Michael
Zitieren }
Bedankt durch:
#6
Hi,

hast du Erfahrungen im Motorenumbau? Wenn nicht ist dein Vorhaben nur schwer möglich. Das kostet alles viel Geld und viel Zeit. Mal eben schnell und billig ist ein völlig falscher Ansatz.
sonnige Grüße
Torsten

[Bild: Siggi2.jpg]
6.Bickenrieder Schraubertage 2013
Zitieren }
Bedankt durch:
#7
Hallo zusammen,
stimme Maveric zu.

Ich habe vor ca. 10 Jahren auf 20V Turbo umgebaut. Kosten und Arbeit darf man nicht betrachten. Mechanisch noch zu überblicken aber elektrisch schon anspruchsvoller.

Wenn Du wirklich viel fährst hole Dir nen A4 Cabrio mit 2,0 2,5 oder 3,0 Diesel. Den Typ89 behalte wenn Du ihn magst. Wub

Umbauen lohnt sich finanziell nie, da sind wenn man es vernünftig macht inkl. Motorüberholung schnell 5-10Teur weg.
Für das Geld bejkommst Du gute A4 Cabs, die wenn man sie mit dem Typ89 vergleicht, einfach - weil neuer - das bessere Alltagsauto sind.
Spreche da aus Erfahrung, weil ich beide habe.
Grüsse  Nobs

-------Bleibt gesund! --------

========================
Baujahr 1991 - 30Jahre Typ89 Cabrio - H-Zulassung in the making Smile




Zitieren }
Bedankt durch:
#8
Hi,

ich sehe das auch so. Umbau wg. Sparen macht gerade bei, meines Erachtens auf den technisch viel empfindlicheren Diesel keinen Sinn.
Wir (meine fleißig fahrende Tochter, die den Wagen mal ganz krieg und ich ) fahren mit dem 2,0 er derzeit um die 25 tkm im Jahr mit rd. 7,3 l E10. Recht viel billiger nur komfortabler wird ein A4 auch nicht mit Diesel. Wenn es noch billiger sein soll, dann würde ich auf Gas umbauen.
Außerdem ist wirklich die Frage, ob nicht ein zweites Sinn macht, insb wenn es vielleicht doch um die Mehrleistung geht...
Wir haben ua. noch einen richtig schnellen dicken alten Volvo, aber der wird wg. der SuperPlus Spritpreise und nicht unter 9,5 l - 13l Verbrauch geschont (:-Smile... obwohl er eigentlich als Haupterstfahrzeug gedacht war.

Servus Helmut
Zitieren }
Bedankt durch:
#9
Moin,

eignet sich der Abk nicht sogar relativ gut zum Umbau auf Gas? Ist doch viel günstiger als da einen neuen Motor reinpflanzen und dann eventuell sogar noch auf Gas umzurüsten.
Fahre meinen mittlerweile auch gute 400 km in der Woche und bin bei rund 8l/100km.

Der aktuelle A4 meines Vaters fährt sich zwar um längen besser allerdings verbraucht der auch locker 6l Diesel und kostet dafür ne ganze Stange mehr Big Grin

Zumal ich den Abk rustikaler einschätze als den TDI. bei vielleicht 30tkm pro Jahr mit dem abk verbraucht man vielleicht so um die 2400 l.
Wenn der TDI 6 l schluckt spart man im Jahr 600 l Sprit und jetzt mal grob gesagt der Liter kostet 1,50 dann spart man im Jahr ca. 900 Euro.
Reperatur, Steuer etc. mal nicht mitgerechnet.

Für das Geld des Umbaus kannst du den abk bestimmt noch 5-10 Jahre lang viel fahren Smile

Grüße
Zitieren }
Bedankt durch:
#10
Prinzipiell lässt sich jeder Ottomotor auf Gas umbauen.
Selbst die Wahl der Anlage ist zweitrangig.
Das was ich feststellen musste ist, das den größten Teil bei einer Umrüstung der Umrüster selbst ausmacht. Finger weg von dubiosen Umrüstern.
Alles steht und fällt mit einem vernünftigen Einbau und der Einstellung.
Mein V8 läuft auch auf Gas und spritkostentechnisch müsste ich einen Kleinwagen bewegen der unter 6l verbraucht.
Ich bereue den Umbau nicht und spare so jedes Jahr gut 3500€ Steuern. Smile

Also wenn der Wagen noch länger gefahren werden soll, ruhig einen Einbau überdenken. Die Kosten sind nach gut 16-18.000km wieder drin.
Und ein neuer Motor muss dafür nicht rein.
Grüsse  Nobs

-------Bleibt gesund! --------

========================
Baujahr 1991 - 30Jahre Typ89 Cabrio - H-Zulassung in the making Smile




Zitieren }
Bedankt durch:




Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste