Beiträge: 1.725
Themen: 104
Registriert seit: Sep 2009
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1993
Hubraum (CCM): 2.8
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 179
194 Danke aus 128 posts
Moin Sven,
probier es doch einfach mal aus mit Zündung an beim entlüften. Schaden wird es jedenfalls nicht. Und dann halt wie gewohnt HiRe --> HiLi --> VoRe --> VoLi
Eine Frage noch: Hast du dieses schwammige Gefühl denn nur, wenn der Motor läuft, sprich unterdruck erzeugt wird, oder auch bei ausgeschaltetem Aggregat?
Gruß Manny
Autofotografie
Veränderungen:
IMSA GTO-Folierung; Facelift Umbau; Boschmann und Hifonics Lautsprecher samt Verstärker; Audi Navigation Plus DX mit TMC-Box mit Multi-Media Interface, Dietz 1212/B, Zemex DVB-T D90 2G und Parrot CK3100;
ZV-Panikschalter im Türgriff; TFL in den Nebelscheinwerfern; Scheinwerferreinigungsanlage; 12V Steckdose im Kofferraum; Hardtop; MAM6 Felgen; Sportlenkrad mit Glatt-/Lochleder unten abgeflacht; Reinhold Module;
Beiträge: 733
Themen: 34
Registriert seit: Mar 2007
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 10/1995
Hubraum (CCM): 2,0
Motorkennbuchstabe: ABK
Verdeckart: manuell
Danke: 5
11 Danke aus 10 posts
Gestern mit Zündung an, gedrückten Lastabhängigen, die Reihenfolge ist klar. Ich hatte alle bremsen nochmal auf beim entlüften die Sättel nochmal geschwenkt. Ich habe das Gefühl das es minimal besser ist aber weit von optimal entfernt. Das schwammige Gefühl ist im verhältniss gleich ob der Motor läuft oder nicht. Natürlich ist es ohne Bremskraftverstärker härter.
Mal sehen ob sich das noch einschleift das ganze muss sich ja erst mal wieder zurechtrücken wenn es auseinander war.
Ich hab dann noch ein zweimal ins ABS gebremst aber da muss ich mich schon ordentlich ins Zeug legen das das reingeht...
G. Sven
Beiträge: 63
Themen: 5
Registriert seit: Jan 2018
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 03/00
Hubraum (CCM): 2598
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: elektrisch
Danke: 3
30 Danke aus 12 posts
Hallo, ich will mich jetzt nicht hier allzu weit aus dem Fenster lehnen da ich auch nicht vom Fach bin. Aber ich habe mir auch mal so ein Entlüftungsgerät gekauft was vorn am Vorratsbehälter angeschlossen wird und das System ca. 1 Bar beaufschlagt und mit Druck dafür sorgt das dem Vorratsbehälter nicht Vorrat ausgeht. Und ich hatte nach der Entlüftung damit über alle Sättel dann auch so ein schwammiges Gefühl beim bremsen. Habe mich damit überhaupt nicht wohl gefühlt und dann mit meinem Vater nach alter Methode (zwei Mann) die Bremsen entlüftet (also einer baut über das Pedal druck auf und der zweite öffnet kurz die Entlüftungsschraube am Sattel damit die Luft entweichen kann und schließt nach 1-2 Sekunden wieder. Das ganze so oft bis keine Luftblasen mehr kommen). Und damit war es dann perfekt. Bremst wie es eben bei den alten Kisten bremsen kann und das schwammige Gefühl war damit beseitigt. Flüssigkeitswechsel machen ich mit dem gekauften System und dann wird aber herkömmlich entlüftet.
Wie gesagt nur ein Bericht meinerseits. Sicher keine Hilfestellung für KFZler, aber für den privaten Bereich das beste was man machen kann.
Grüße
Sven
Umbau auf 5x112 mit Girling 60 Bremse vorn.
Audi A8 D2 Gullideckel Felgen in 8x18 Hochglanzverdichtet und mit Klarlack beschichtet.
KW v1 Gewindfahrwerk.
Schaltsaugrohrumbau für ein kleines plus an Leistung und Durchzug.
RS2 Spiegel......und ein paar Kleinigkeiten....
Opamatik, BC mit MC, GRA, Audi Concert 2...
Beiträge: 733
Themen: 34
Registriert seit: Mar 2007
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 10/1995
Hubraum (CCM): 2,0
Motorkennbuchstabe: ABK
Verdeckart: manuell
Danke: 5
11 Danke aus 10 posts
Ach keine ahnung was da los ist,
ich werde als nächstes die EBC beläge raushauen, die scheiben sehen aus wie Sau und belege wie aus dem laden, ist schon irgendwie komisch wenn die scheiben Rillen haben aber die Beleäge komplett eben sind, da kann doch was nicht stimmen, ich sehe mal zu das ich mir dort wieder alles standard ATE reinmache vileicht bringts ja was...
Ceramic ist schon cool vorallem die sauberen Felgen, aber was nützt das wenn es nicht ordentlch bremmst...
g. Sven
Beiträge: 1.177
Themen: 57
Registriert seit: Apr 2011
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1996
Hubraum (CCM): 2,6
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: elektrisch
Danke: 18
89 Danke aus 79 posts
Das mit den Belägen wollte ich auch schon sagen, passt aber irgendwie nicht zu deiner Beschreibung "schwammig"
Darunter versteh ich eher, kein feste Bremspunkt, eben wie man Luft komprimiert.......
Bei zu harten oder verglasten Belägen kann man doch richtig fest rein latschen ohne das es richtig bremst, also so wie ohne BKV.
LG
Cabrio ,A4,A3,Viano
Beiträge: 1.725
Themen: 104
Registriert seit: Sep 2009
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1993
Hubraum (CCM): 2.8
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 179
194 Danke aus 128 posts
18.06.2021, 18:13
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.06.2021, 18:13 von ManuelL.)
Also die EBC sind auf keinen Fall der Grund für das schwammige Gefühl, da ich die auch drin habe und alles ist bestenst.
Allerdings sehen meine Scheiben auch nicht mehr top aus, die Beläge aber wie neu...die sind sehr standhaft muss man echt
sagen, zumal ich die schon etliche KM drauf habe.
Gruß Manny
Autofotografie
Veränderungen:
IMSA GTO-Folierung; Facelift Umbau; Boschmann und Hifonics Lautsprecher samt Verstärker; Audi Navigation Plus DX mit TMC-Box mit Multi-Media Interface, Dietz 1212/B, Zemex DVB-T D90 2G und Parrot CK3100;
ZV-Panikschalter im Türgriff; TFL in den Nebelscheinwerfern; Scheinwerferreinigungsanlage; 12V Steckdose im Kofferraum; Hardtop; MAM6 Felgen; Sportlenkrad mit Glatt-/Lochleder unten abgeflacht; Reinhold Module;
Beiträge: 733
Themen: 34
Registriert seit: Mar 2007
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 10/1995
Hubraum (CCM): 2,0
Motorkennbuchstabe: ABK
Verdeckart: manuell
Danke: 5
11 Danke aus 10 posts
Allerdings hast du ja wie ich sehe einen 2,8er und das ist der einzige typ89 der anständige bremsen hat...
Naja ob das so gut ist wenn es die Scheibezerfräst sei dahingestellt...;-)
Normalerweise geht das andersrum das die beläge weicher sind.
Auserdem sollte im normalfall in den Belägen das muster der Scheibe zu finden sein, wenn die Klötzer absolut plan sind liegen die auch nicht richtig an zumindest wen die Scheibe riefen hat. Naja sei es drum...
Ich mach das trotzdem als nächstes neu...
G. Sven
Beiträge: 13
Themen: 1
Registriert seit: Mar 2024
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 09/1999
Hubraum (CCM): 2600
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Hallo,
gab es denn mal eine Lösung des Problems?
Grüße
Beiträge: 733
Themen: 34
Registriert seit: Mar 2007
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 10/1995
Hubraum (CCM): 2,0
Motorkennbuchstabe: ABK
Verdeckart: manuell
Danke: 5
11 Danke aus 10 posts
moin,
Jo..., ich hab rundherum alles mit ATE Scheiben Klötzer neu gemacht und die Bremse bremst wie irre.
Dieser ganze EBC mit Brembo Bremsscheiben ist totaler Unsinn.
Die Bremsscheiben waren 10000 km alt und sahen aus wie Sau voll mit Riefen total im Eimer, die Klötzer waren wie neu das ist die komplett falsche Richtung.
Das Einzige, was nervt ist das die ATE Kombi quietscht, wenn es warm ist, auch schon mehrfach aufgemacht, mit Keramikpaste an den strategischen Stellen geschmiert und die kanten mit Schleifpapier gebrochen, da war es kurz weg und kam nach ein paar 100km wieder, scheint eine Krankheit von ATE zu sein.
Aber wenigstens Bremst es.
Irgendwas ist eben immer. ;-)
g. Sven
Beiträge: 95
Themen: 24
Registriert seit: Mar 2021
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 06/2000
Hubraum (CCM): 2800
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 7
27 Danke aus 18 posts
04.01.2025, 21:45
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.01.2025, 21:49 von SteveDachlos.)
Mein 2.8er Cabrio (Luafleistung rund 150000km) bremst auch etwas "schwammig". Es bremst gut, macht auch problemlos ABS Bremsen ab höhe Geschwindigkeit, alles gut und alles kein Problem, aber es braucht relativ viel Druck auf'm Pedal.
Es war aber immer so. Kenne es nicht anders. Es hatte in dieses Auto noch nie ein "hartes Pedal". Das Pedal in mein Audi 200 20V ist deutlich "härter".
Dann musste ich vor kurz die beide Bremszangen Hinten sowie eine der beide Handbremszug-Kabel ersetzen. Alles neu und frisch, aussen die Scheiben und Beläge denn die sind nicht nicht so lange drauf (sind original Audi). Mit eine "Pressure-bleeder" und mit laufendem Motor (wegen ABS Unit welche dann alle "Ports" offen hat) alles entlüftet wie es sich gehört: pedal immer noch etwas weich. Dann Probefahrt, immer stärker bremsen damit die Bremserei Hinten sich "setzen kann", am Schluss 2 ABS Bremsaktionen durchgeführt und dann wieder rundum Entlüften: ä bissl Luftbläschen aus die beide neue hintere Sattel (vorne nix) und das Pedal war dann etwas besser, aber immer noch weicher als jede andere meiner 9 (ex-)Audi's sowie meine 200 20V welche ich momentan habe.
Das Pedal fühlt sich an wie vor der ganze Hinterbremse-Ersatz-Aktion. Hat sich im Endeffekt nichts geändert. Bremst immer noch wie ne Weltmeister aber das Pedal dürfte was härter sein. Ich weiss nicht an was es liegt.
"scheint eine Krankheit von ATE zu sein."
Mein Audi 200 20V ist rundum *alles* ATE (UFO Scheiben vorne). Da quietscht nie was. Würde das mit ATE so nicht pauschalisieren. Hast du mal Liqui Moly anti-quietsch-brems-paste probiert? Das blaue Zeugs (Schlümpfen-Blut ;-) Kann es herzlich empfehlen.
Ä Gruess us de Schwiiz und häb dir Sorg,
Steve
Biete: VAG-COM / VCDS (full version) Services in die Schweiz (OBD & OBD2 Fehlercodes auslesen etc.).
Audi Cabriolet 2.8 V6 (MJ2000) / Audi 200 quattro Turbo 20V (MJ1990)
(Deutsch ist nicht meine Muttersprache)
|