Hallo,
habe heute folgendes gesehen.
Die standen auf dem Pakplatz vor Apotheke Unger, was mein Vertrauen nicht unbedingt stärkt.
Auszug aus Prospekt
Es soll für 139 EUR das Kraftstoffsystem nit folgendem Ergebnis gereinigt werden. Dauer ca. 45 Min.
* bis zu 25% geringerer Kraftstoffverbrauch
* bessere Beschleunigung aus niedriger Drehzahl
* spürbar ruhigerer Motorlauf / besseres Anspringen
* Schadstoffreduzierung bis zu 80 % (Abgas/Feinstaub)
* meist wieder höhere Endgeschwindigkeit
* längere Lebensdauer von Motor, Lambdasonde, Kat.
Auch Ärgernisse wie Drehzahlschwankungen, zögernde Gasannahme, Ruckeln, Ausgehen des Motors, nicht bestandene AU, Rußen . . . . . lassen sich so meist wieder beseitigen.
Ok es steht recht oft "bis zu . . . . und meist . . . " drin.
Habe dann die Internetseite angeschaut und besonders die Kundenreaktionen. Habe dann im Telefonbuch nachgesehen und auch einen Kunden gefunden, der 4 Fahrzeuge behandeln lies.
Also . . . . ran ans Telefon und angerufen. Er war auf jedenfall tassächlich bei inter-ject und auch mit dem Ergebnissen zufrieden. Hat es für ältere Fahrzeuge empfohlen.
Hat schon mal von euch jemand Erfahrungen damit gemacht.
Bin schon stark daran interessiert, denn mein Verbrauch wird leider nicht weniger, sondern steigt eher an.
Bin mal gespannt.
Gruß Roland
Beiträge: 2.336
Themen: 69
Registriert seit: Jan 2006
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 03/1999
Hubraum (CCM): 1.781
Motorkennbuchstabe: ADR
Verdeckart: elektrisch
Danke: 16
25 Danke aus 21 posts
Hallo Roland,
weiß du was die für 139 EUR alles machen?
Für einen Kraftstofffiltertausch bissl teuer
semu
Schönwettercruiser 03-10: Kaktusgrün Perleffekt, Verdeck grün, Nappaleder Sesam, Wurzelholz, Audi Holzlenkrad seit 03/2009, Audi Holzschaltknauf seit 05/2010, 2x Reinholdmodule, Chrom Front, Tachoringe, Walde Gurtkappen, DELTA CC & 6-fach CD, Tempomat seit 06/2010, 205/55R16V Michelin Primacy HP seit 03/2011
VCDS (VAG-Com) Service Raum 09xxx und 01xxx für alle VAG Modelle
Hallo Semu,
Auszug aus der HP inter-ject
Inter-Ject vereinigt alle Diagnosemöglichkeiten im hydraulisch- mechanischen Bereich. Bei einmaligen Anschluss lassen sich Druck und Durchfluss des Kraftstoffsystems messen. Mit dem patentierten Diagnose- und Reinigungsgerät können verschiedene Betriebszustände angezeigt und simuliert werden.
*System-Haltedruck
*Systemdruck und -durchfluss
*Druckregler Variation (Volllastsystemdruck)
*Druckregler Schließ- und Öffnungspunkt
*Durchlaufverhalten
*Maximaler Pumpendruck
*Real-Einspritzmenge (Verbrauchsmessung)
*Lambda Regelkreis Prüfung
Durch die Intensivreinigung des Tanks optimiert Inter-Ject über den Brennraum, bis hin zur Lambda-Sonde und dem Katalysator, das gesamte Motormanagment. Die Verbrauchsmessung vor und nach der Reinigung gibt Ihnen die Garantie der Benzineinsparung ohne Zauberei.
Nach der Diagnose erfolgt der 1. Reinigungsvorgang. Der Inter-Ject Tankreiniger wird über das Reinigungsgerät konzentriert in den Tank gepumpt. Nach der Einwirkzeit von ca. 1 Min. wird der Motor gestartet, die Verschmutzungen und Feuchtigkeit über das Diagnosegerät aus dem Kraftstoffsystem entfernt.
Beim 2. Reinigungsvorgang wird der Inter-Ject Benzin-Einspritz-Reiniger in das Reinigungsgerät eingefüllt. Der Motor läuft konzentriert mindestens 20 Min. im Motorleerlauf. Hier werden Verkokungen an den Einlassventilen unterwandert und weich, die Einspritzventile optimieren sich für beste Sprühverteilung, Lambda-Sonde erhält seine Ursprüngliche Regeltätigkeit zurück (ohne teueren Austausch) und die Oberflächenbeschichtung des Katalysators wird nachhaltig gereinigt.
Natürlich erhalten Sie nach Abschluss der Inter-Ject Behandlung ein Prüfbescheinigung, um sämtliche Messwerte vor und nach der Motor-INNEN-Reinigung zu vergleichen. Wichtigste Aussage für Sie ist selbstverständlich der Wert der Kraftstoffeinsparung in cm³/ min.!
Auf der HP ist alles sehr schön beschrieben. Wie gesagt, hört sich gut an. Denke mal, dass die Techniker unter uns mehr damit anfangen können.
Gruß Roland
Beiträge: 1.841
Themen: 26
Registriert seit: Jun 2006
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1998
Hubraum (CCM): 2800
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
5 Danke aus 5 posts
Hallo Roland,
bitte sei mir nicht böse, aber ich halte die ganze Geschichte für absoluten Humbug.
ich sag dir auch was mich stört:
die tun ein Reinigungsmittel in den Tank. Angenommen es löst sich dadurch wirklich ein Dreck, was würde dieser Dreck machen? Richtig, der Dreck wandert in den Benzinfilter, wo er hoffentlich aufgefangen wird. Das Reinigungsmittel löst aber (angeblich) alle Verkokungen auf wundersame Weise auf, warum also nicht auch den Dreck im Benzinfilter?
Geht dann dieser Dreck durch die Einspritzdüsen ab? Wohl eher nein, denn die haben mikrokleine Vorsiebe und dort bleibt dann alles hängen. Vielleicht erklärt das dann auch gleich den wundersamen Minderverbrauch. Dadurch dass der Benzinfilter nicht getauscht wird, hat es für mich schon komplett an Seriosität verloren.
Thema Verkokungen auf Ventilen: Wer schon jemals einen Motor zerlegt hat kann nur milde lächeln. Nicht einmal mit reinen Nitro lassen sich Verkokungen ohne mechanischer Einwirkung auflösen. Wie soll denn das mit einem Mittelchen im Tank funktionieren?
Aber es wird noch ärger: Die Lambdasonde wird angeblich auf wundersame Art und Weise "geheilt". Also da kann ich nur den Kopf schütteln. Ich hatte schon Lambdasonden, die waren klinisch rein, haben aber trotzdem nicht mehr funktioniert. Und wie das Mittel nach seiner Verbrennung noch eine reinigende Wirkung haben soll ist mir schleierhaft. Eine Sonde kann man nicht reinigen. Es findet ein chemischer Prozess auf einer Sonde statt. Dieser chemische Prozess hat ein Ablaufdatum und kann nicht wieder repariert werden.
Achja, der Kat wird auch gleich gereinigt, alles in einem Aufwasch. Hoffentlich auch gleich die Endrohre, dann erspart man sich das polieren.
Wenn du mich fragst, die Sache funktioniert möglicherweise durch eine ungewollte Abmagerung. Die meisten alten Motoren laufen zu fett. Es verstopfen die Vorsiebe und dadurch verbrauchen die Testmotoren (womöglich) weniger.
So, hier mein Alternativprogramm, bei geschickten Einkauf (Bucht) und etwas Eigenleistung sogar billiger:
- Benzinfilter tauschen
- Lambdasonde tauschen
Wenn noch etwas Budget über ist und du wirklich sicher gehen willst, dann bau die Einspritzventile aus und sende sie an einen Spezialisten. Ich habe aus der Bootsszene einen Profi auf dem Gebiet, der macht im Gegensatz zu MFT Berlin einen super Preis für ein Düsenservice. Ist eine deutsche Firma, bei Interesse sende mir eine PM (die Adresse habe ich daheim)
Wie es funktioniert kannst du dir auf dem Online Katalog von MFT Berlin ansehen.
Gehe dazu auf Seite 33: http://www.mft-berlin.de/runterladen/MFT...2008_2.pdf
DAS macht Sinn. Aber net so ein Mittelchen im Tank
Beiträge: 2.788
Themen: 34
Registriert seit: Jun 2004
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 11/1998
Hubraum (CCM): 2771
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 5
45 Danke aus 29 posts
Dem würde ich nahezu nichts mehr hinzufügen außer das sich Verkokungen an den Ventilen schon lösen lassen mit Benzin. Der Motor bei nem Kumpel war defekt und deshalb hat er nur auf 3 von 4 Töpfen gefeuert, bei einem lief nur das blanke Gemisch durch. Damit ist er ne Weile rumgefahren. Als wir den Motor zerlegt hatten zum reparieren war der eine Zylinder blitzeblank und sah aus wie neu und die ventile haben geglänzt. Aber das geht nur nach einer gewissen Laufleistung und ist sicher nicht zur Reinigung des Motors zu empfehlen. Also son Zeug ist definitiv Geldmacherei und ansonsten Schrott...
sonnige Grüße
Torsten
6.Bickenrieder Schraubertage 2013
Beiträge: 1.841
Themen: 26
Registriert seit: Jun 2006
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1998
Hubraum (CCM): 2800
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
5 Danke aus 5 posts
Hallo Torsten,
ein Freund hatte voriges Jahr ebenfalls einen Motorschaden. Grund war ein Kolbenkipper, die Laufbuchse hatte eine Einbuchtung und er hat schlagartig Öl verbrannt, vielleicht war auch Wasser dabei.
Es hat zwar dadurch die Ventile gereinigt, der Motor war trotzdem ein Totalschaden.
Beiträge: 1.841
Themen: 26
Registriert seit: Jun 2006
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1998
Hubraum (CCM): 2800
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
5 Danke aus 5 posts
und um dieses Thema vollends abzurunden, hier auf dieser Liste finden sich alle "Wundermittel", auch besagtes inter-ject
http://www.autobild.de/artikel/spritspar...49424.html
und hier habe ich noch das absolute Highlight gefunden: "Energie-Klanglack"
http://www.bpes.de/de/energie_klanglack_fahrzeug.html
Beiträge: 2.659
Themen: 175
Registriert seit: Aug 2003
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1993
Hubraum (CCM): 2309
Motorkennbuchstabe: NG
Verdeckart: elektrisch
Danke: 10
43 Danke aus 33 posts
Wieso, der Klanglack ist doch geil! ich hab den auf meinen lautpsrechern drauf, jetzt hört sich Wolle Petry an Wie Rammstein!
Gruß
Ralph
Gruß
Ralph
Jedem Raudi seinen Audi
Beiträge: 2.788
Themen: 34
Registriert seit: Jun 2004
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 11/1998
Hubraum (CCM): 2771
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 5
45 Danke aus 29 posts
Ja des is ja der Waaaahhhnsinn. Des Zeug kauf ich mir auch. Also wirklich, das ist doch nicht wirklich
der Ernst derer die das verzapft haben. Der blanke Irrsinn. Das grenzt ja schon an absolute Verar...
Aber es gibt bestimmt auch dafür Dumme die darauf reinfallen.
sonnige Grüße
Torsten
6.Bickenrieder Schraubertage 2013
Beiträge: 1.291
Themen: 57
Registriert seit: Apr 2006
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1994
Hubraum (CCM): 1.8
Motorkennbuchstabe: AEB
Verdeckart: elektrisch
Danke: 4
11 Danke aus 11 posts
c-d-e-f-g-a-h-c
...bin fasziniert !! Klanglack -- das muss man sich mal reintun  !
Hab allerdings schon lange nicht mehr so gelacht, danke Geri !!!
der dealer
(Phantomschwarz perleffekt, Recaro Leder schwarz, TT-Aussenspiegel, KW- Gewinde, Fünfloch- Umbau mit original Audi- Felgen im S- Design in 8,5x18", Edelstahl ab Turbo, Interieurleisten und Verdeckkastendeckel Echtcarbon, Einstiegs-, Fußraum- u. Griffschalenbeleuchtung, A6-Aerowischer, Grill ohne Emblem, Bremse vorn 323x30 u. hinten 269x20 und noch mindestens eins, ach T andere Sachen...) Alles eingetragen !!
Neuer Ganzjahreswagen: S5 Sportback
|