Beiträge: 436
Themen: 21
Registriert seit: Aug 2004
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 2-1992
Hubraum (CCM): 2309
Motorkennbuchstabe: NG
Verdeckart: manuell
Danke: 2
19 Danke aus 11 posts
Hallo,
ich habe heute mein Automatik Cab im Winterlager um ein paar Dezimeter verschieben wollen, um den Standplatten entgegenzuwirken.
Geöffnet, Motorhaube auf, kurz die Batterie aktiviert, damit man den Gangwähler auf "N" stellen kann, raus und geschoben.
Da habe ich wohl falsch gedacht.
Das gute Stück lässt sich nur unter Mühen knapp 10cm verschieben, mehr geht nicht.
Kann es sein, dass das Automatikgetriebe mit dem kalten Öl zu schwergängig ist?
Wie bewege ich jetzt das widerspenstige Töff-Töff?
Den Motor soll man ja nicht anwerfen.
Dann lasst mal eure Ratschläge hören bzw. lesen.
Antworten der Art: Wird sich wohl was festgefressen haben, sind definitiv unerwünscht.
liebe Grüße Hans-Jörg, der sich schon auf den 1.4. freut.
Audi Cabrio Automatik 2,3l, rot, Bj 1992, Holz, 15" Bratpfannen-Alufelgen mit stylischen tiefschwarzen Ballonreifen (die Karosserie bedankt sich), und die Pedale werden zärtlich mit nackten Füßen gestreichelt.
Beiträge: 646
Themen: 21
Registriert seit: Aug 2008
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1997
Hubraum (CCM): 2.0
Motorkennbuchstabe: ABK
Verdeckart: manuell
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Hi,
die Überschrift passt nicht so recht zu deinem Problem.
Gruß aus dem schönen Weserbergland,
kAlle
Meine Audis:
A3, Typ 8P, 2004
Cabrio, Typ 89, 1997
Coupé S, Typ C1, 1971
Im Konjunktiv ist alles möglich
Beiträge: 2.254
Themen: 59
Registriert seit: May 2008
Fahrzeug: Derzeit kein Cabrio
Baujahr: 1996
Hubraum (CCM): 1,8
Motorkennbuchstabe: ABK
Verdeckart: Derzeit kein Cabrio
Danke: 0
3 Danke aus 3 posts
also du kannst ihn schon anschmeißen und vorfahren nur solltest du ihn dann gerne warmlaufen lassen wobei mal starten auch nicht schlimm ist! ... also tipp meinerseitens ist besorge dir doch lieber 4 Böcke und stelle das auto hoch  dann gibts auch keine platten
ab nun MfG aus Brunsbüttel!
Thorben
Fahrzeug:
96er Audi S4 B5 1,8T GT28RS 280PS in Rein Weiss aus der Mischbank mit Carbon Haube und Dach
Audio:
Zenec 7" Radio, ESX VX 6.2c, Audio System F2 130 III Twister + Notlösung TOXIC 10" Subwoofer im Kofferraum
Beiträge: 436
Themen: 21
Registriert seit: Aug 2004
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 2-1992
Hubraum (CCM): 2309
Motorkennbuchstabe: NG
Verdeckart: manuell
Danke: 2
19 Danke aus 11 posts
Hallo Thorben,
ich habe vage in Erinnerung, dass es für die Karosserie schlecht sein soll, wenn sie einige Monate lang aufgebockt wird.
So falsch finde ich meine Überschrift übrigens nicht, sie drückt genau mein Problem aus.
Bessere Vorschläge?
Gruß, Hans-Jörg
Audi Cabrio Automatik 2,3l, rot, Bj 1992, Holz, 15" Bratpfannen-Alufelgen mit stylischen tiefschwarzen Ballonreifen (die Karosserie bedankt sich), und die Pedale werden zärtlich mit nackten Füßen gestreichelt.
Beiträge: 1.494
Themen: 38
Registriert seit: Feb 2008
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 11/1998
Hubraum (CCM): 1803
Motorkennbuchstabe: AEB
Verdeckart: elektrisch
Danke: 22
75 Danke aus 39 posts
Moin Moin,...
dein Problem ist doch nicht: ich habe nen Standplatten!
sondern:
Ich kann mein Auto nach langer Standzeit nicht mehr durch die Gegend schieben!
Deswegen finde ich die Überschrift auch sehr merkwürdig, habe was anderes erwartet.
Beiträge: 436
Themen: 21
Registriert seit: Aug 2004
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 2-1992
Hubraum (CCM): 2309
Motorkennbuchstabe: NG
Verdeckart: manuell
Danke: 2
19 Danke aus 11 posts
ok, schlechte Überschrift ist akzeptiert, aber jetzt kann ich sie nicht mehr ändern.
Bleibt die Frage, ob es am dickflüssigen Öl des Automatikgetriebes liegt, ob es gut wäre, den Motor zu starten oder ob Aufbocken eher gut für die Reifen oder schlecht für die Karosserie ist.
Gruß, Hans-Jörg
Audi Cabrio Automatik 2,3l, rot, Bj 1992, Holz, 15" Bratpfannen-Alufelgen mit stylischen tiefschwarzen Ballonreifen (die Karosserie bedankt sich), und die Pedale werden zärtlich mit nackten Füßen gestreichelt.
Beiträge: 646
Themen: 21
Registriert seit: Aug 2008
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1997
Hubraum (CCM): 2.0
Motorkennbuchstabe: ABK
Verdeckart: manuell
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Hi,
dann kauf dir noch brauchbare Stahlfelgen mit "Altreifen".
Hab ich auch gemacht.
Gruß aus dem schönen Weserbergland,
kAlle
Meine Audis:
A3, Typ 8P, 2004
Cabrio, Typ 89, 1997
Coupé S, Typ C1, 1971
Im Konjunktiv ist alles möglich
Beiträge: 123
Themen: 2
Registriert seit: May 2009
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 98 (MJ 99)
Hubraum (CCM): 2771
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
1 Danke aus 1 posts
Hallo Hans-Jörg,
ich trag mal was zum Thema bei, bzw. versuch's  . Aber du musst bestimmt selbst zugeben, dein Text liest sich schon etwas seltsam.
"Das gute Stück lässt sich nur unter Mühen knapp 10cm verschieben, mehr geht nicht."
->Du schiebst also 10cm in "N" und hast dann Widerstand? Abrupt oder langsam? Ist die Garage eben? Geht's mit nem zweiten Mann?
Nebenbei, warum machst du dir den Stress, Altreifen auf B4 Stahlfelgen gibt's für fast nix. Ich hoffe du hast ordentlich Druck in die Reifen gegeben, dann spart man sich übrigens auch das Hin- und Herschieben.
Gruß,
Martin
Beiträge: 159
Themen: 21
Registriert seit: Nov 2009
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 05/1996
Hubraum (CCM): 2598
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Mit erhöhtem Reifendruck gibts auch keinen Standplatten - somit musst ihn auch nicht hin- und herschieben !!!!
Wieso solltest nicht starten können (Batterie natürlich anklemmen) - warm laufen und dann sollts keine Problem sein !!! Im Frühjahr musst ihn ja auch irgendwann wieder mal starten ggggg
Unser neues Schätzchen
Audi Cabriolet, 2.6, km 110 kW, Bj. 05/1996, pelikanblau pereffekt und dunkelblaues automatisches Verdeck;
Lederausstattung schwarz, Sitzheizung, Handschalter, Orginal 15-Zoll-Alufelgen 10 Speichen Competition,
Orginales Gamma-Radio, Orginales Sportfahrwerk, und erst 85 500 km;
Leider nicht mehr unter uns:
Audi Cabriolet, 2.3 E, NG, Bj. 05/93, laserrot und schwarzes Verdeck,
Stoffaustattung anthrazit (zwischenzeitlich schwarze Kunstlederüberzüge), Sitzheizung, Handschalter,
215er Reifen auf 17 Zoll MAM-Alufelgen (8Jx17 H2), Originalsportfahrwek, Winterreifen auf Stahl,
CD-Radio mit USB, MiniCheck, Sucht-Sound serienmäßig,
Beiträge: 655
Themen: 18
Registriert seit: Jan 2003
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 06 / 1996
Hubraum (CCM): 2,0
Motorkennbuchstabe: ABK
Verdeckart: manuell
Danke: 49
30 Danke aus 17 posts
Hallo Hans-Jörg,
es gibt so genannte "Reifenwiegen". Hab ich des Öfteren in Oldtimerzeitschriften gesehen. Hier mal exemplarisch ein Link (vom Preis nicht abschrecken lassen, das geht sicher auch preiswerter): Klick mich.
Als Alternative bieten sich noch Styrodurplatten an. Darin formt sich der Reifen mit der Zeit seine eigene Kuhle.
Selber mach ich am Auto nichts. Die ersten paar Kilometer nach längerer Standzeit rumpelt und rattert der Wagen halt vor sich hin. Gibt sich aber recht schnell.
Gruß
Michael
|