Beiträge: 4.832
Themen: 165
Registriert seit: Jan 2005
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: Modelljahr 1993
Hubraum (CCM): 1984
Motorkennbuchstabe: ABK
Verdeckart: elektrisch
Danke: 30
171 Danke aus 146 posts
11.03.2010, 08:39
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.05.2010, 13:43 von wiegald.)
Hallo Community.
Ich habe da mal eine Frage. Die Suche habe ich bereits genutzt und die FAQ konnte mir auch nicht
helfen.
Also wäre die Mithilfe einen Users sehr freundlich. Ich suche die "Etwa-Original-Einstellung" dieser
Schraube...
Wie viele Millimeter steht die also "über" dem Bock?
Dankeschön....
Gruß
Markus
Beiträge: 571
Themen: 30
Registriert seit: Jun 2007
Fahrzeug: Derzeit kein Cabrio
Baujahr: 2002
Hubraum (CCM): 1800
Motorkennbuchstabe: TT 8N
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Moin,
nachdem im Rep.-Leitfaden weder bei der Dacheinstellung noch bei der Montage etwas erwähnt ist wird es schwierig... aber ich bin mir sicher das jemand bei den eisigen Temp. momentan das mal selbst nachmessen wird für Dich, ich kanns leider nicht, mein Cab ist noch nicht aufgetaut ;-)
Mercedes SL 280 1994 schwarz, orig. Zustand
TT Roadster 2002 1,8 180PS, E-Verdeck, Vialle-LPG (Muldentank 40 Liter netto)
A6 4f 4,2 2005, Luftfederung, Prins-LPG (Muldentank 86Liter netto!)
verkauft: ![Da bin ich aber traurig! Da bin ich aber traurig!](https://www.audi-cabrio-club.info/forum/images/smilies/sad.gif) Audi Cabrio 2,6 1994, schwarz, man. Verdeck, 175'Tkm, orig. Zustand
Beiträge: 2.254
Themen: 59
Registriert seit: May 2008
Fahrzeug: Derzeit kein Cabrio
Baujahr: 1996
Hubraum (CCM): 1,8
Motorkennbuchstabe: ABK
Verdeckart: Derzeit kein Cabrio
Danke: 0
3 Danke aus 3 posts
könnte das im Laufe der nächsten Woche mal messen wenn die neue Mütze seinen Dienst antritt.
Vorher wirds schwer da ich mit der Defekten Heckschreibe das Verdeck leider nicht ansatzweise öffnen kann...
ab nun MfG aus Brunsbüttel!
Thorben
Fahrzeug:
96er Audi S4 B5 1,8T GT28RS 280PS in Rein Weiss aus der Mischbank mit Carbon Haube und Dach
Audio:
Zenec 7" Radio, ESX VX 6.2c, Audio System F2 130 III Twister + Notlösung TOXIC 10" Subwoofer im Kofferraum
Beiträge: 1.287
Themen: 46
Registriert seit: Feb 2005
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 04/1997 (-VN-)
Hubraum (CCM): 2598
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: elektrisch
Danke: 8
31 Danke aus 18 posts
Moin Markus,
messe ich Dir heute Abend aus. Du fragst speziell nach dem elektro-hydraulischen ![Zwinker Zwinker](https://www.audi-cabrio-club.info/forum/images/smilies/wink.gif) Verdeck, richtig?
sonnige Grüße
alles unter 2,6 Liter ist Steuerhinterziehung!
©-Hinweis: Die Inhalte dieses Beitrags (Text und Bilder) unterstehen der GNU FDL/Copyleft.
Beiträge: 4.044
Themen: 9
Registriert seit: Apr 2007
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1999
Hubraum (CCM): 1896
Motorkennbuchstabe: AHU
Verdeckart: manuell
Danke: 11
13 Danke aus 13 posts
Hallo Markus
Bei meinem Verdeck steht die Schraube, links wie rechts, ca. 16mm weit raus, gemessen ab derer Grundplatte.
sonnige Grüße aus Oranien-/ Burg, OWE, Gutachter für KFZ Schäden und Bewertung
![[Bild: 193661_6.png]](http://images.spritmonitor.de/193661_6.png)
Alpine CDA, 40er Supersport mit Nuten, Quattro Paket, Tempomat, AC, Vogelaugenahorngrau, K&K Endrohre, 18" Mille Miglia
VCDS 17.xx (VAG-Com) Service Raum Berlin/Brandenburg
Beiträge: 4.832
Themen: 165
Registriert seit: Jan 2005
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: Modelljahr 1993
Hubraum (CCM): 1984
Motorkennbuchstabe: ABK
Verdeckart: elektrisch
Danke: 30
171 Danke aus 146 posts
Tach Männers,
auf euch ist Verlass. ![Erste Sahne Erste Sahne](https://www.audi-cabrio-club.info/forum/images/smilies/1a.gif) Besten Dank schon mal. Für die besserwissenden Insider: klar kann ich
beim ABC vom Vater messen. Der steht aber 120km entfernt im Winterlager.
@Vibesy
Nett, aber viel zu spät. Trotzdem danke für die Bereitschaft.
@Grappa
Danke mein Guter, das wäre sehr nett.
Grappa schrieb:Du fragst speziell nach dem elektro-hydraulischen Verdeck, richtig? Genau!
@Owe
Prima, das hilft schon mal weiter. Ich überlege grad in meinem kleinen Hirn, ob der Unterschied
zwischen manuellem und e-Verdeck sich dort niederschlägt....
Keine Ahnung! Denke nicht.... Mal sehen.
Hast du Erscheinungen wie Knarzen auf dem Verdeckkastendeckel oder mangelnde Passgenauigkeit
am Frontscheibenrahmen?
Gruß
Markus
Beiträge: 4.044
Themen: 9
Registriert seit: Apr 2007
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1999
Hubraum (CCM): 1896
Motorkennbuchstabe: AHU
Verdeckart: manuell
Danke: 11
13 Danke aus 13 posts
Nein, nichts dergleichen.
Habe nur grad festgestellt dass mein Verdeck nicht mehr oben bleibt, nachdem ich den Drehgriff hochgedrückt habe und dass es nicht mehr alleine in OT-Stellung bleibt.
sonnige Grüße aus Oranien-/ Burg, OWE, Gutachter für KFZ Schäden und Bewertung
![[Bild: 193661_6.png]](http://images.spritmonitor.de/193661_6.png)
Alpine CDA, 40er Supersport mit Nuten, Quattro Paket, Tempomat, AC, Vogelaugenahorngrau, K&K Endrohre, 18" Mille Miglia
VCDS 17.xx (VAG-Com) Service Raum Berlin/Brandenburg
Beiträge: 1.287
Themen: 46
Registriert seit: Feb 2005
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 04/1997 (-VN-)
Hubraum (CCM): 2598
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: elektrisch
Danke: 8
31 Danke aus 18 posts
Markus,
hier meine Zahlen. Oberkante Trägerplatte - Oberkante Schraubenkopf:
Links: 16,3 mm
Rechts: 16,7 mm
sonnige Grüße
alles unter 2,6 Liter ist Steuerhinterziehung!
©-Hinweis: Die Inhalte dieses Beitrags (Text und Bilder) unterstehen der GNU FDL/Copyleft.
Beiträge: 4.832
Themen: 165
Registriert seit: Jan 2005
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: Modelljahr 1993
Hubraum (CCM): 1984
Motorkennbuchstabe: ABK
Verdeckart: elektrisch
Danke: 30
171 Danke aus 146 posts
Hey Lorenz,
besten Dank für die Maße. Das deckt sich ja ziemlich mit denen vom Owe. Dann kann ich mich
da morgen mal ran machen.
Gruß
Markus
Beiträge: 142
Themen: 55
Registriert seit: Aug 2008
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1997
Hubraum (CCM): 2.0l
Motorkennbuchstabe: ABK
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
5 Danke aus 1 posts
Hm, das selbe Phänomen plagt mich im Sommer immer. Wenn ich mein Wägelchen mit geschlossenem Verdeck im Schatten, in der Parkgarage oder an nicht so sonnigen Tagen im freien parke und das Verdeck entriegele schwingt das Verdeck voll motiviert ca. 5cm nach oben. Während an vergleichsweise heissen, sonnigen Tagen das Verdeck gerade mal aus der Verrigelung springt und dann etwas von Hand gestützt werden will beim Öffnen.
Man merkt das Spannung und Ausdehnung GERADE an einer Fläche mit dieser Grösse und dann auch noch in schwarz ihre volle Wirkung entfalten.
Es ist auch irgendwo gegeben das am Verdeck doch auch alles mal nach zig Öffnungs und Schließvorgängen nachgestellt werden will...
Wenn ich das so richtig sehe müssen die von Mech hier gekennzeichneten Schrauben nach rechts oder links gedreht werden um den gesamten Verdeckrahmen zu neigen. ich werde heute in der Garage mal versuchen was sich da tut und dann sofort hier Berichterstatten
stolzes Mitglied des besten Forums im Net
|