Dämpferwahl und Entscheidung
#1
Hallo,

bin noch relativ neu hier, habe seit kurzem ein 96er 2.0 cab. und versucht über meine Fahrwerkssituation einiges im Internet zu suchen.
Es ist mit einem H&R Cup Fahrwerk ausgestattet, welches einfach zu hart ist für mein empfinden. Es knallt bei Brückenabsätzen extrem, das ich gerne ein anderes einbauen möchte. Davon abgesehen, zum kurvenräubern ist es perfekt!
Vielleicht könntet ihr mir meiner Unentschlossenheit weiterhelfen.
Mir sind auch die 60mm zuviel und möchte nur noch 35-40mm. Zudem verlange ich ein komfortables straffes Fahrwerk, also mit einem Touch Sportlichkeit.
Bin ich hier mit einem 35er oder 40er Weitec Fahrwerk richtig? Laut dem Hersteller auf Nachfragen, wäre dieses durchaus noch komfortabel. Ist dieses wirklich weicher wie mein H&R????

Oder bin ich mit Bilstein B4 Dämpfern und dann eben nur 40er Weitec Federn besser aufgehoben???

Ich denke halt nur, bei einem kompletten Fahrwerk aus gleichem Hause, sollte alles besser Abgestimmt sein. Nur wie gesagt, ist es für mich weich genug???

Bin für jede Meinung dankbar!

Danke Euch
Zitieren }
Bedankt durch:
#2
Hi
also ich denke, dass du Seriendämpfer nehmen solltest und Ap/Kw Federn. Auf jedem Fall kannst du davon ausgehen, dass gekürzte Dämpfer auf Komforteinbußen hinweisen, also wenn das Komplettfahrwerk gekürtzte Dämpfer hat, ist es um einiges härter.

Wobei du auf jeden fall schon einen Unterschied merken wirst von 60mm auf 40mm. Egal ob Komplettfahrwerk oder Seriendämpfer+Federn.


Mfg Alpha
Zitieren }
Bedankt durch:
#3
Hi,

Ich hatte im alten Auto (Opel Vectra A) 40mm Eibach Federn drin. Nach 3 tkm hats mir dann nen Stoßdämpfer (Serie) verrissen, danach über 100tkm gekürzte FK, zum Glück hatten die Sitze Federweg Big Grin
Seitdem habe ich das Motto: auch bei 40mm gekürzte Dämpfer! Gibts ansonsten irgendwelche Empfehlungen? Bei meinem Cab sind die Sitze recht hart...

grüße

Stefan
>Bild<

Rieger rundum, 40/40 tiefer, 8 * 17 RH Felgen (Schwarz gepulvert; Zierschrauben ersetzt), Remus ESD, 3,2KW im "Kofferrraum", Motorraum überholt 15/16, Neu gelackt 16/17







Zitieren }
Bedankt durch:
#4
Dann nimm das 20mm Eibach Kit, das geht net so auf die Dämpfer.
Zitieren }
Bedankt durch:
#5
Moin,
danke für die bisherigen Info´s,
gibt es denn vielleicht User hier, die das 40mm Weitec Ultra Komplettfahrwerk eingebaut haben und auch den Vergleich berichten können, zum original Fahrwerk???
Ich habe mich schon sehr versteift auf des Weitec Komplettfahrwerk, möchte meiner Sache nur noch sicherer werden.
Zu der Kombination Bilstein B4 mit AP Federn, wäre ich ja auch nicht abgeneigt. Allerdings habe ich gerade die Aussage gelsesen vom Anbieter für die Bilstein Dämpfer"nur mit serienmäßigen Fahrwerk" - ergo für mich, nicht mit Tieferlegungsfedern!

Ich hätte einfach gerne nochmal 1-2 Erfahrungen mit den Jungs die das Weitec Komplettfahrwerk fahren, danke!

Markus
Zitieren }
Bedankt durch:
#6
Hallo Markus,

kann dir nur das KW-Gewindefahrwerk wärmstens ans Herz legen.

Fahre ich in meinem Cab nun seit über 8 Jahren über 100.000 km. Immer noch TOP.
Es ist auf jeden Fall genügend Komfort vorhanden und du kannst das Auto so tief legen, wie es dir am Besten gefällt.

Im 2. Cab ich ich "NO NAME Gasdruckdämpfer mit Federn von ARTEC. Kannste voll löten.
Super hart, die Dampfergummis hinten verschissen und das alles nach schon rund 25.000 km. War halt schon drin. Wird wohl über kurz oder lang auch ein KW reinkommen.

Klar rund 1.000 EUR ohne Einbau ist nicht wenig, aber wenn du ein Cab länger fahren willst, sicherlich eine lohnende Investition.

Wenn du mit Leuten redest, die Ahnung haben und dir nicht was anderes verkaufen MÜSSEN wirst du immer wieder KW hören.
Zitieren }
Bedankt durch:
#7
Hallo Roland,
danke dir für deine Meinung, nur ist das mir definitiv zu hoch vom Preis. Ich weis, das KW gut ist, hatte vor Jahren ein Gewinde in der T89 Limo eingebaut. Außerdem möchte ich garnicht mehr so tief, wie jetzt.

Wo sind die Weitec Fahrer????

Gruß Markus
Zitieren }
Bedankt durch:
#8
HY! Hier meine (günstige) Lösung:
ich hab' in meinem V6 2.6 seit 2 Jahren Federn von Eibach (ca. 30 mm tiefer) mit Bilstein B4?Dämpfer (kommt hinten etwas tiefer, liegt wohl aber an den etwas stärkeren Federn vorn wegen V6-Motor). Weitec gabs wohl fürn V6 nicht, hatte aber mal einen Golf Cabrio mit Weitec-FW, war ganz gut!
seit 07.2006 im Besitz als Werktagsauto. Farbe Blau (LZ5T) Fahrwerk: Eibach-Federn mit Sachs-Dämpfer, Bolero-Felgen 7x17.
Zitieren }
Bedankt durch:
#9
Servus hier Smile

Nach langer Zeit habe ich doch auch mal was am Cabrio.
Meine Domlager sind kaputt, habe auch schon Meyle gekauft, und durch den Wechsel dachte ich mache ich die Dämpfer gleich mit. Letztes Jahr auf dem Stoßdämpfer Prüfstand hatten sie noch ca. 50%
Jetzt kann ich aber gerade nicht so viel Geld ausgeben und habe in der Bucht geschaut. Dort gibt es schon Sätze ab 80,- Was haltet ihr von solchen??
Ich habe Vogtlandfedern drin und Seriendämfer. Ich weiß nicht was ich machen soll. Bilstein sind mir eigentlich zu Teuer oder hat hier wer Kontakte? Oder einen Tipp für andere vernünftige??

Viele Dank im voraus

Gruß
Thomas
Mein ganz Neuer: SQ 5 plus

Mein Neuer: Was "Altes"

Ich will 3 Audi's haben und ich hab Sie Big Grin
Zitieren }
Bedankt durch:
#10
Hallo,

ich habe mir am letzten Freitag von der freien Werkstatt meines Vertrauens die Stoßdämpfer tauschen lassen, da meine Alten schon ziemlich gepfiffen haben beim einfedern und auch sonst die Neigung des Autos bei Kurvenfahrten monströs war. Hab jetzt die Bilstein B4 auf Serienfedern für normalerweise VA 122€/Stück und HA 130€/Stück ohne MwSt. drin, allerdings hab ich von meiner Werkstatt einen Sonderpreis bekommen, die VA für 85€/Stück und HA für 95€/Stück.

http://www1.carparts-cat.com/pkw/parts/A...=855000450

Bin recht zufrieden damit, allerdings hatte ich mir mehr Unterschied beim Fahren vorgestellt, aber das liegt wohl an der weichen Cabrio Karosse. Alles in allem merkt man den Unterschied beim Kurvenfahren schon krass gegenüber den ausgelutschten alten Dämpfern, das Auto wankt nicht mehr so etc. Was Langlebigkeit angeht kann ich logischerweise leider noch nichts sagen, aber Bilstein kann man laut der langjährigen Erfahrung meiner Werkstatt vertrauen.

MFG
Beste Grüße,

Thomas


[Bild: bqjx5ucjo3uvtc2em.jpg]
[Bild: bqpevtjlj4hpvxbsz.jpg]
Zitieren }
Bedankt durch:




Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste