Schaltproblem am mechanischen Getrieben - Totalausfall
#1
Hallo Freunde,

hatte letztens ein Schaltproblem (Totalausfall) mit dem mechanischen Getriebe.

Ich bin ca. 800 km nonstop Autobahn gefahren (im Schnitt 130 km/h – aber nie schneller als 160 km/h) und das Cabrio war nicht übermäßig beladen (2 Personen und kleines Reisegepäck). Als ich die Bahn verlassen habe und an einer roten Ampel warten musste, konnte ich keinen Gang einlegen; weder 1., 2., ... 5. noch „R“. Als sich dann von hinten auch noch ein Rettungswagen im Einsatz „angepirscht“ hat, war meine Not noch viel größer. Mit „Druck“ gelang es mir dann den „3.“ einzulegen und somit mit viel Gefühl und „Spielerei“ zwischen Kupplung und Gas das Cabrio doch zu einem „Zaghaften“ vorwärts rollen zu bewegen. Nächste Ampel das gleiche „Trauerspiel“. Habe dann durch Zufall bemerkt, dass wenn das Cabrio noch rollt ich die Gänge zwar „hackelig“, aber dennoch einlegen konnte. Auch fiel mir auf, wenn ich den 1. Gang beim Rollen eingelegt hatte, das Cabrio nicht „rund“ bei grüner Ampel „anrollte“. Das ganze Spiel ging so ca. 2 km, danach war Ruhe; sprich alles lief wie gewohnt vonstatten. Gänge ließen sich wieder „butterweich“ einlegen; die laienhafte Prüfung der Kupplung (4. Gang einlegen, Kupplung „kommen“ lassen -> Drehzahl ging runter und den Motor hätte man abwürgen können) erfolgte ohne Probleme.

Was mir allerdings auch auffiel, auf der Bahn, so ca. 50 km vor dem Auftreten der Situation, hatte ich kurz das Problem, dass sich der 4. Gang beim „Runterschalten“ vom 5. Gang nicht einlegen ließ. Hatte dem aber nicht allzu viel Aufmerksamkeit geschenkt, da es einige hundert Meter später ohne Probleme funktionierte – habe es mit einer „Bediener-Funktion-Störung“ abgetan Au Backe .

Am nächsten Tag lief wieder alles ohne Probleme – sprich, 20 km „Stadtverkehr“, wieder 800 km auf der Bahn - Durchschnittsgeschwindigkeit 130 km/h, keinerlei Probleme beim „Runter- wie auch Raufschalten“ und am Ende der Fahrt keinerlei Probleme an Ampeln. Es war alles so, wie ich es gewohnt bin und ich habe meinen Fahrstil auch nicht verändert.

Nun weiß ich nicht, was das Problem war. Auf der einen Seite denke ich mir, dass die Kupplung wohl doch langsam „schlapp“ macht (hat nun doch schon über 170.000 km hinter sich), aber auf der anderen Seite kann ich dann die „problemlose“ Fahrt am nächsten Tag nicht nachvollziehen. Ich kenne es nur so, dass wenn die Kupplung „runter“ ist, dann ist sie „runter“ und regeneriert sich auch nicht mehr. Ich habe kein „Rupfen“ beim Anfahren und der Wechsel zwischen Vorwärts- und Rückwärtsgang lässt sich problemlos ohne „kratzen“ durchführen.

- Kann es sein, dass es der Kupplung oder dem Getriebe zu „warm“ war/wurde (hatten während der Fahrt so ca. 28 Grad Außentemperatur; Kühlwassertemperatur konstant 90 Grad)?

- Kann es am Getriebeöl liegen (Alter/Stand noch nicht geprüft)?

- Könnte das Getriebe einen Defekt haben?

Vielleicht kann sich einer von den Experten mal äußern.

Danke
Servus

Winni

Smile Getreu dem Motto: "Leben und leben lassen!" Smile
Zitieren }
Bedankt durch:
#2
Moin,

ich tippe mal auf Einstellung des Schaltgestänges.

Dazu gibt es eine Anleitung im FAQ klick mich

Grüße aus Lüneburg

Michael
In China isst man das Auge mit

[Bild: LordOfTheRings-klein.jpg]
Zwo-Achter mit Allem
Schmidt Revolution Modern Line mit 225/40 x16 und Low Tec StreetComfort 9.1, komplett neu beledert mit Leder Valcona kardamom, Heizregister neu Bin verärgert!, Recaro Sitze
BBS RS 334 in 9x17 ET 21 vo und 9,5x17 ET20 hi      mehr geht nicht
Zitieren }
Bedankt durch:
#3
Hallo Winni
Ich hatte letztes Jahr, 30 Tage früher, exakt das gleiche Problem als ich nach Worms zur Cabriotour gefahren bin.
Exakt die gleichen Rahmenbedingungen wie bei dir.
Seither nie wieder so lange am Stück gefahren- nie wieder die selben Probleme gehabt. Lösung-keine.
Ich hatte paar Tage vor der Tour Getriebeöl und Bremsflüssigkeit an der Kupplung wechseln lassen und dachte es würde damit zusammenhängen. Wohl doch nicht^^
sonnige Grüße aus Oranien-/ Burg, OWE, Gutachter für KFZ Schäden und Bewertung
[Bild: Signatur_Owe.jpg] [Bild: 193661_6.png]
Alpine CDA, 40er Supersport mit Nuten, Quattro Paket, Tempomat, AC, Vogelaugenahorngrau, K&K Endrohre, 18" Mille Miglia

VCDS 17.xx (VAG-Com) Service Raum Berlin/Brandenburg
Zitieren }
Bedankt durch:
#4
Hallo Michael,

danke für den Tip mit dem Einstellen des Gestänges Erste Sahne . Darauf wäre ich nicht gekommen, da vorher und hinterher alles normal funktionierte - werde ich demnächst mal prüfen, ob alles fest ist. Was ich aber dabei nicht verstehe ist, als ich den Gang im Rollen einlegte, das "unrunde anrollen" aus dem Stand - deutet meiner Meinung nach nicht auf ein Verstellen des Gestänges, eher in Richtung Kupplung/Getriebeproblem. Das Einstellen des Gestänges würde für mich nur das Problem des Totalausfalles der Gangwahl an der Ampel erklären. Gibt es sonst noch ne Prüfungsmöglichkeit der Kupplung (für Laien) als die oben beschriebene?

@ Owe

Naja, mir lässt dies keine Ruhe; will den Grund für die "Funktionsstörung" schon wissen, da ich es hasse, mir vor einer Fahrt Gedanken über die normale Funktionsweise zu machen. Du schreibst, dass Du seither nicht mehr die selben Problme hattest - welche Probleme an der Kupplungs-/Getriebeeinheit hattest Du danach - oder hab' ich das falsch verstanden?

@ All

Was mir noch einfällt: ich hatte so ca. 1.200 km vor dem Auftreten des Problems die vorderen Stoßdämpfer tauschen müssen. Dabei ist das Radlager (?) von der Antriebswelle gerutscht. Könnte dies mit meinem Problem evtl. zusammenhängen?

Danke für Eure Hilfe.
Servus

Winni

Smile Getreu dem Motto: "Leben und leben lassen!" Smile
Zitieren }
Bedankt durch:
#5
Hi,

bin ja kein Profi , aber
kann es nicht sei das der Kupplungsnehmer/geber irgendwie einen Weg hat?
Gibts noch sowas wie nen Kupplungszug der klemmen könnte?

Gruß Jürgen
Audi Cabrio Bj. 94, ABK, 85 kw, GIS, Leder: Beige, M-Verdeck, DWA, orig. Audi Alus(205er Bereifung), Plasmatachoscheiben, LED Bleuchtung Heizungsregler,AP 40/35 mit SportStoßis

Ich: Mann, Bj.85, Herz, 4l/Std, SF, Leder: beige mit tendenz zu braun, M-Hut, DWA, orig. Adidas Schuhe(42er Besohlung)Big Grin

[Bild: audicabrioinfo2.th.jpg]

Zitieren }
Bedankt durch:
#6
Hi,

das Gleiche wollte ich auch grade schreiben, der Geber- / Nehmerzylinder könnte defekt sein.
Die Kupplungsverstellung ist ja hydraulisch, daher kein Kupplungszug etc... Ich denke aber eher
das aufgrund großer Hitze nach so langer Fahrt die Hydraulikflüssigkeit zu heiß geworden ist und
somit zu Dampfblasenbildung geneigt hat, dadurch hat die Kupplung vermutlich nicht mehr richtig
getrennt. Also ich würde da mal anfangen zu suchen. (Im Übrigen kenne ich das Problem auch,
aber noch nie so extrem wie bei dir Winni, habs aber auch noch nicht behoben)
sonnige Grüße
Torsten

[Bild: Siggi2.jpg]
6.Bickenrieder Schraubertage 2013
Zitieren }
Bedankt durch:
#7
Morgen Winni
Ich schrieb ja, es war exakt das Gleiche wie bei dir. Nur 1 Jahr und 30 Tage früher.
Ich vermute eher, dass es mit der magelnden Kühlung des Getriebeöls zu tun hat und vermute eher das Problem bei den Synchronringen.
Solange die Probleme über der 800km Marke liegen, werde ich es nicht anpacken.
Dampfblasenbildung scheidet aus, da die Bremsflüssigkeit 2 Tage zuvor erneuert wurde.
sonnige Grüße aus Oranien-/ Burg, OWE, Gutachter für KFZ Schäden und Bewertung
[Bild: Signatur_Owe.jpg] [Bild: 193661_6.png]
Alpine CDA, 40er Supersport mit Nuten, Quattro Paket, Tempomat, AC, Vogelaugenahorngrau, K&K Endrohre, 18" Mille Miglia

VCDS 17.xx (VAG-Com) Service Raum Berlin/Brandenburg
Zitieren }
Bedankt durch:
#8
hi winni,

ich halte auch die dampfblase als grund für wahrscheinlich. wenn alles mechanische wieder geht und keinerlei geräusche auszumachen sind,...

ist aber luft im system, kann es durchaus zu diesen symptomen kommen, da die kupplung nicht mehr trennt und so kein gang mehr eingelegt werden kann. kühlt nun alles wieder ab, ist ausreichend flüssigkeit vorhanden und die kupp. trennt wieder. tausch mal bremmsflüssigkeit aus und den nehmerzyl.am getriebe entlüften. einen anderen grund kann ich mir nicht denken.

lg
chrisLupe Erste Sahne

Zitieren }
Bedankt durch:
#9
Hi,

ich hatte letztes Jahr auch Probleme mit dem Getriebe!

Teilweise konnte ich Gänge nur nach mehrmaligen betätigen der Kupplung einlegen und Ruckeln beim Anfahren.

Als erstes dachte ich, das die Kupplung hinüber ist. Habe aber dann den Tip bekommen, einmal die Bremsflüssigkeit im Kupplungskreis zu wechseln, weil das (leider) so gut wie nie gemacht wird.

Habe mich dann zu einem Getriebe-Service entschlossen, also Getriebeöl und die Bremsflüssigkeit wechseln.

Getriebeöl war nach 225tkm noch immer gold gelb, also bestens, also Bremsflüssigkeit wechseln.

Schlauch auf die Entlüftungsschraube am Getriebe, aufmachen. Na da ist eine schwarze Pampe rausgekommen.
Also ordentlich frische Bremsflüssigkeit nachgefüllt und dann einige Male auf die Kupplung bis nur noch schöne gelbe Flüssigkeit unten raus kam.

Bisher keine Probleme mehr!

Grüsse aus Wien,
Florian
1.9er TDI UPsolute (AHU) - 8/97 - mingblau perleffekt, blaues E-Verdeck, blaue Volllederausstattung, Sitzheizung, DWA & Funk, man. Klima, Windschott

Nachgerüstet: Reinhold-Module, Audi Klappschlüssel, GRA, BC, AutoCheck, ATA, 3-Speichen-Lenkrad, RS2 Gusslenker & Stabilisator mit PowerFlex-PU-Buchsen, Girling 60 mit Fischer-Stahlflex & Stahlbus-Ventile, Zusatzinstrumente (Lade- & Öldruck, Öltemperatur), Xenon Abblendlicht & Nebler, SRA, Fußraum- und Einstiegsbeleuchtung, elektr. Lüfternachlauf mit E-Wasserpumpe, Samco-Schläuche

HiFi: Alpine Mobile-Media Station IVA-D510RB, Alpine PXA-H100, Eton Micro 250.4, Subwoofer Gladen RS-X 6.5 an Eton Micro 120.2, Rückfahrkamera

Alltag: VW Tiguan 2,0 TDI 4motion
Zitieren }
Bedankt durch:
#10
Hi,
na bitte. Ich denke auch das das das Problem ist, bzw. deckt sich das mit meinen Erfahrungen/Vermutungen.
Ich werd das demnächst auch mal in Angriff nehmen.
@Owe: Wie gesagt, der Bremsflüssigkeitswechsel schliesst nicht aus das auch die Kupplungshydraulik richtig
"geflutet" ist. Und bei den Synchronringen gibt es eigentlich nur zwei Zustände, ganz oder kaputt. Auch bei altem
Getriebeöl sollten sich die Gänge bei intakten Synchronringen einlegen lassen. Und nicht mal so mal so.
sonnige Grüße
Torsten

[Bild: Siggi2.jpg]
6.Bickenrieder Schraubertage 2013
Zitieren }
Bedankt durch:




Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste