Standheizung Tankentnahme
#1
Hallo,

in meinen AAH soll eine Eberspächer B5WSC.
Ich habe zwar schon die Suche bemüht, aber keine wirklich eindeutige Antwort gefunden. Wie habt ihr die Spritversorgung der Standheizung realisiert? Die B5WSC hat eine Dosierpumpe,
Aus dem Vorlauf, direkt hinterm Tank oder mittels Tankentnehmer?
Könnte da jemand mal bitte was zu sagen und mich an seinem Wissen teilhaben lassen?

Vielen Dank

Andi
Power is nothing without control
Zitieren }
Bedankt durch:
#2
Hallo,

keiner eine Idee oder Meinung zu dem Thema?

Andi
Power is nothing without control
Zitieren }
Bedankt durch:
#3
Hallo Andi,

also ich habe das jetzt vor 4 Monaten an meinem Cab. gemacht und auch so einige Erfahrung. Der Tankgeber ist sehr klein und selbst das dünne Rohr zur Entnahme - es gibt mehrere Ausführungen ist zu DICK da innen auf dem Deckel ja Verstärkungen angebracht sich, sowie ein Massepunkt für den Geber.

Mir ist es zwar gelungen es durchzuführen, aber nur weil ich mit 2/3 U-Scheiben, welche noch abgeschliffen wurde gearbeitet habe. Es gibt einfach sonst keine glatte Fläche, selbst eine andere Überwurfmutter wurde von mir gefertigt.

Meine Empfehlung wäre deshalb das Rohr nicht zu schrauben, sondern einzulöten. Es geht schneller und einfacher, ich habe das auch nur so gemacht, weil ich noch einen weiteren Tankgeber zur Verfügung hatte, falls das nicht funktioniert hätte. Waren 3,5 Stunden basteln, also mehr Zeit als ich sonst für einen kompl. Einbau benötige.

Aus dem Vorlauf geht zwar auch, aber ich schneide ungern an diesen Schläuchen herum und auch die Kunststoffteile mag ich nicht so.

Gruß Ralf
Unseren herzlichsten Dank an alle, die uns diese wundervolle, unvergessliche Hochzeit und Hochzeitsreise in dieser sehr exklusiven Art ermöglicht haben.

Eine geschenkte, freudige Erinnerung, die so sehr von Herzen kommt, kann man nicht kaufen - deshalb ist sie für uns das wertvollste Hochzeitsgeschenk.

Ina + Ralf 01.06.2012Wub Wub
Zitieren }
Bedankt durch:
#4
Hallo Ralf,

vielen Dank für die Info.
Die Idee mit dem Einlöten hatte ich auch schon.
Allerdings stellt sich mir dabei die Frage, ob man die Kunststoffteile des Tankgebers so einfach demontiert bekommt.
Und wenn ja, bekommt man das hinterher auch wieder dicht?
Kannst du dazu evtl. etwas sagen? Ich hatte den Tankgeber noch nicht raus und kenne die "Innereien" bisher nur von Bildern.

Vielen Dank und viele Grüsse

Andi
Power is nothing without control
Zitieren }
Bedankt durch:
#5
(15.02.2013, 12:03)Andi schrieb: Hallo Ralf,

vielen Dank für die Info.
Die Idee mit dem Einlöten hatte ich auch schon.
Allerdings stellt sich mir dabei die Frage, ob man die Kunststoffteile des Tankgebers so einfach demontiert bekommt.
Und wenn ja, bekommt man das hinterher auch wieder dicht?
Kannst du dazu evtl. etwas sagen? Ich hatte den Tankgeber noch nicht raus und kenne die "Innereien" bisher nur von Bildern.

Vielen Dank und viele Grüsse

Andi

Hallo Andi,

ich würde dieses auch nicht mit Hartlot machen, schon das Rohr einschrauben, eben nur mit Teilauflage und von oben um die Rundung mit einem kleinen Gaslötkolben löten.

Dazu kannst Du das Entnahmerohr selbst stark erhitzen zum löten und dann wird nicht soviel Hitze auf den Tankgeber übertragen.

Im übrigen ist dieser Kunststoff dort auch sehr Hitzefest, ggf. liegend löten und diesen Bereich einem Wasserbad aussetzen.

Gruß Ralf
Unseren herzlichsten Dank an alle, die uns diese wundervolle, unvergessliche Hochzeit und Hochzeitsreise in dieser sehr exklusiven Art ermöglicht haben.

Eine geschenkte, freudige Erinnerung, die so sehr von Herzen kommt, kann man nicht kaufen - deshalb ist sie für uns das wertvollste Hochzeitsgeschenk.

Ina + Ralf 01.06.2012Wub Wub
Zitieren }
Bedankt durch:
#6
Hallo Andy,

rufe mal einfach bei Eberspächer an. Die haben eine Einbauanleitung incl. Maße für einen Halter. Diese schicken Sie Dir auch per Mail. Ich hatte, wie schon in einem anderen Thread beschrieben einfach wie es in der Anleitung steht ein T-Stück verwendet. War einfach und hat funktioniert.

MfG

Dirk
Audi Cabriolet 2.6 Automatik. Blaues Dach. Graues Leder.
RH FMG7 in 7*17 ET35 225/45/17 ohne Karosserieänderungen.
Auspuffanlage: Friedrich-Motorsport Gruppe-A ab KAT
Eibach pro Kit (20mm) mit Sachs Stoßdämpfer und 20mm Höherlegungskit an der Hinterachse

[Bild: y4moLIEynpvYcO5Ez-F5Ss40Xc2uY7Thjbjtzfcq...pmode=none]

[Bild: 223273_5.png]

Zitieren }
Bedankt durch:
#7
Mit dem Gaslötkolben am Geber des Benzintankes herumlöten, habe ich irgendwas verpasst? Rolleyes

Wird eine Standheizung nicht irgendwie an die Benzinrücklaufleitung angeschlossen, ich meine da mal was gelesen zu haben!?

Mfg Felix
der mit der ADR-Wundertüte...

[Bild: DPSPI.jpg]
Zitieren }
Bedankt durch:
#8
Guten Morgen FelixXx,

bei sehr vielen Fahrzeugen geht es mit der Rücklaufleitung nicht, denn die Eberspächer hat ja keinen internen Tank wie so einige alte Webasto-Heizungen.

Entnahme über die Rücklaufleitung funktioniert bei vielen Fahrzeugen dann nur mit der Menge welche in der Leitung vorhanden ist, es kann nicht Kraftstoff aus dem Tank gesaugt werden, weil das Rücklaufrohr nur sehr kurz in den Tank reicht. Bei den alten Webasto-Heizungen wurde via Rücklaufleitung der interne Tank der Heizung befüllt.

Da die Eberspächerheizung nicht im Druckbereich der Kraftstoffleitungen eingebunden sein darf, gibt es da schon sehr lange extra Tankentnahmeröhrchen zum einbringen in den Tankgeber.

Sicher könnte man auch in der Vorlaufleitung vor der Pumpe ein T-Stück einsetzen, aber davon halte ich nicht so sehr viel - außer es wäre aus Metall - was aber ich der richtigen Größe selten zu bekomme ist.

Der Tankgeber bei unserem Cab. ist aber auch wirklich das "schärfste", was ich jede zu bewältigen hatte, bei einer Standheizungsnachrüstung.

Gruß Ralf
Unseren herzlichsten Dank an alle, die uns diese wundervolle, unvergessliche Hochzeit und Hochzeitsreise in dieser sehr exklusiven Art ermöglicht haben.

Eine geschenkte, freudige Erinnerung, die so sehr von Herzen kommt, kann man nicht kaufen - deshalb ist sie für uns das wertvollste Hochzeitsgeschenk.

Ina + Ralf 01.06.2012Wub Wub
Zitieren }
Bedankt durch:
#9
Ok danke für die Erklärung aber ich finde es dennoch riskant hier mit einem Gaslötkolben in unmittelbarer Nähe zu den Benzindämpfen zu hantieren. Das kann gut gehen, kann aber auch ganz gewaltig knallen Da bin ich aber traurig!

Mfg Felix
der mit der ADR-Wundertüte...

[Bild: DPSPI.jpg]
Zitieren }
Bedankt durch:
#10
(16.02.2013, 13:37)FelixXx schrieb: Ok danke für die Erklärung aber ich finde es dennoch riskant hier mit einem Gaslötkolben in unmittelbarer Nähe zu den Benzindämpfen zu hantieren. Das kann gut gehen, kann aber auch ganz gewaltig knallen Da bin ich aber traurig!

Mfg Felix

Hi Felix,

Du glaubst doch wohl nicht das ich die Bohrung im eingebauten Zustand vornehme und dann mit dem Lötkolben/Gaslötkolben dort tätig werde.

Siehe Beitrag #5

...liegend löten und die Kunststoffisolierung des Kontakt im Wasserbad kühlen....Rolleyes

Gruß Ralf
Unseren herzlichsten Dank an alle, die uns diese wundervolle, unvergessliche Hochzeit und Hochzeitsreise in dieser sehr exklusiven Art ermöglicht haben.

Eine geschenkte, freudige Erinnerung, die so sehr von Herzen kommt, kann man nicht kaufen - deshalb ist sie für uns das wertvollste Hochzeitsgeschenk.

Ina + Ralf 01.06.2012Wub Wub
Zitieren }
Bedankt durch:


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  [1Z/AHU] Welchen Zuheizer oder Standheizung?? boris205 3 1.744 06.12.2022, 17:11
Letzter Beitrag: Bayerndiesel
  Standheizung Motorvorwärmer Zuheizer Wibo 6 4.044 27.01.2013, 00:07
Letzter Beitrag: wiegald
  Kraftstoffrücklauf ADR (betr. Webasto Standheizung) MatthiasP01 0 2.457 20.04.2010, 21:47
Letzter Beitrag: MatthiasP01
  Alternative zu Standheizung ? Morpheus999 14 10.758 05.02.2007, 12:12
Letzter Beitrag: Morpheus999



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste