[ABC] Hydrosössel und Überdruckventile
#1
Hallo zusammen,

wie in einem anderen Fred geschrieben habe ich Probleme mit meinen Hydros (im anderen Fred ging es um Öldruck).

Da seid einer 30 km langen Vollgasfahrt mein Motor extrem klappert (bei warm und kalt) sind wohl meine Hydrostössel in der linken Bank hinüber.
Der verdacht liegt nahe das die Überdruckventile nicht mehr arbeiten um die Hydros vor zu hohen Druck zu bewaren. Der Öldruck bleibt komischerweise seit dem auch sehr lange bei ca 4,5 bar.

Habe Ölwechsel gemacht mit Motorspühlung usw. hat aber nichts gebracht außer das der Motor sehr sauber und weich läuft.

Also zum Thema. Ich war gestern beim Freundlichem um mal die preisliche Situation abzufragen. Da bin ich ja aus allen Wolken gefallen was mich die Hydrostössel kosten.


Alles für 2.6 ABC
Hydrostößel         Teilenummer: 050 109 309 H = 30,63€   ohne MwSt.  benötigt 12
Rückschlagventil  Teilenummer : 078 103 175 D = 38,76 €   ohne MwSt.  benötigt 2
Überdruckventil  Teilenummer : 078 103 363 P = 16,73 €   ohne MwSt.  benötigt 2


Wollte natürlich gleich alle Teile erneurn also bin ich mit Dichtungen aber ohne die Simmerringe der Nockenwellen auf stolze 620,13 € (inkl.MwSt.) gekommen Phu... ist das anstrengend!

Als ersten Schritt wollte ich nur die Ventile tauschen. Da besteht ja ein gute Chance das es damit wieder rund läuft.

Kennt vieleicht jemand einen alternativen Lieferanten für die Hydrostössel ?


MfG Alex!
[Bild: kjc7-7-82d7.jpg] [Bild: kjc7-b-670d.jpg]


Keiner ist so verrückt, daß er nicht einen noch Verrückteren findet, der ihn versteht.
Zitieren }
Bedankt durch:
#2
Hallo,

schau mal hier, es gibt bei eBay diverse Lieferanten von Hydrostößeln, die du beruhigt kaufen kannst.
Weitere Lieferanten findest du, wenn du deine Teile-Nr. ins Google nagelst und suchst....

http://www.ebay.de/sch/i.html?_odkw=hydr...6&_sacat=0

Diese hier sind die gleichen, die du auch bei Audi bekommst:
http://www.ebay.de/itm/12-ORIGINAL-INA-H...53f5c09cf6



Gruss



1992er NG auf Borbet LS 18" - schwarze Schönheit, mit manuellem Verdeck
Zitieren }
Bedankt durch:
#3
Hallo,

ich habe bei google ja schon gesucht, bin aber immer wieder nur auf INA gestoßen oder der ABC war nicht aufgeführt.

Mit INA habe ich schon schlechte erfahrungen im Ford gemacht. Einer hatte sich verklemmt und 2 weitere hatten sich einfach nicht mehr mit Öl gefüllt nach der Montage.

MfG Alex!
[Bild: kjc7-7-82d7.jpg] [Bild: kjc7-b-670d.jpg]


Keiner ist so verrückt, daß er nicht einen noch Verrückteren findet, der ihn versteht.
Zitieren }
Bedankt durch:
#4
Hallo,

die vermeintlichen Probleme mit INA Hydrostößeln kann ich nicht nachvollziehen, in meinem Umkreis der Audischrauber kennt das auch niemand. Es wird vermutet, dass die Stößel bei zu stark verschlissenen Zylinderköpfen nicht erste Wahl sind.


Es gibt ja noch andere Hersteller/Lieferanten:

[*]AJUSA - 85000500 / 85000500
[*]AJUSA - 85016000 / 85016000
[*]AUDI - 034 109 309 / 034109309
[*]AUDI - 034 109 309 AD / 034109309AD
[*]AUDI - 034 109 309 N / 034109309N
[*]AUDI - 074 109 308 / 074109308
[*]AUDI - 074 109 309 / 074109309
[*]FEBI BILSTEIN - 08064 / 08064
[*]FEBI BILSTEIN - 8064 / 8064
[*]FORD - 1 639 187 / 1639187
[*]FORD - 1 649 127 / 1649127
[*]FORD - 1 669 765 / 1669765
[*]LEMFÖRDER - 10006 / 10006
[*]LEMFÖRDER - 1000601 / 1000601
[*]LEMFÖRDER - 617 262 002 / 617262002
[*]LuK - 420 0022 10 / 420002210
[*]LuK - 4200022000 / 4200022000
[*]MEYLE - 100 109 0027 / 1001090027
[*]OPTIMAL - SPE-108385 / SPE108385
[*]RUVILLE - 265426 / 265426
[*]SEAT - 034 109 309 / 034109309
[*]SEAT - 034 109 309 AD / 034109309AD
[*]SEAT - 034 109 309 N / 034109309N
[*]SEAT - 074 109 309 / 074109309
[*]SKODA - 034 109 309 / 034109309
[*]SKODA - 034 109 309 AD / 034109309AD
[*]SKODA - 034 109 309 N / 034109309N
[*]SKODA - 074 109 309 / 074109309
[*]TRW - 54-3301 / 543301
[*]TRW - 54-4701 / 544701
[*]VAG - 034 109 309 AD / 034109309AD
[*]VEMO - 10-0110 / 100110
[*]VEMO - V10-0110 / V100110
[*]VEMO - V10-0110-1 / V1001101
[*]VOLVO - 9186568 / 9186568
[*]VW - 034 109 309 / 034109309
[*]VW - 034 109 309 AD / 034109309AD
[*]VW - 034 109 309 N / 034109309N
[*]VW - 074 109 309 / 074109309

Beispiel siehe hier: http://www.autoteiledirekt.de/febi-bilst...70375.html

Gruss



1992er NG auf Borbet LS 18" - schwarze Schönheit, mit manuellem Verdeck
Zitieren }
Bedankt durch:
#5
Hallo,

so, habe nun auf der linken Bank das Überdruckventiel getauscht. Dabei ist mir aufgefallen das im alle Hydros sich 1-3 mm tief von Hand einrücken lassen.

Ich kann mir nicht vorstellen das alle gleichzeitig kaputt gehen.

Ich habe die Befürchtung das zu wenig oder fast kein Öl da oben ankommt.

Nicht das irgendwo im Kopf eine Ölleitung zu ist. Den Kopf wollte ich nämlich nicht runternehmen wenn es sich vermeiden läßt.

Nun ein Paar Fragen:
1. Kann ich eigendlich gefahrlos ohne das Öl rumspritzt ohne Ventildeckel den Motor laufen lassen?
2. Wenn ich das Überdruckventil ausschraube und den Motor starten würde mit welcher Ölmenge muß ich rechnen die da ankommen sollte?

3. Wenn ich die Hydros wechseln möchte, wie sichere ich dann die andere Bank und den Kurbeltrieb, oder braucht man das nicht bei Demontage von nur einem Kopf?
   Laut Anleitung muß alles erstmal wie beim Zahnriemenwechsel demontiert werden. Aber da kann ich ja nicht den Nockenwellenfixierer benutzen!!

Vieleicht hat das schon mal einer gemacht und kann mir einen Rat geben.

MfG Alex!

PS: im Netz wird immer wieder davon gesprochen das man die Nockenwelle nur lösen muß und das ankippen reicht um bis auf den ersten Hydro kann man dann alle wechseln.
Glaube nicht das das der richtige Weg ist , aber vieleicht hat das trotzdem schon mal einer gemacht.
[Bild: kjc7-7-82d7.jpg] [Bild: kjc7-b-670d.jpg]


Keiner ist so verrückt, daß er nicht einen noch Verrückteren findet, der ihn versteht.
Zitieren }
Bedankt durch:
#6
Hallo,

du kannst die Hydros deshalb von Hand eindrücken weil kein richtiger Gegendruck drauf ist.
Das is normal so.

Deine Fragen:
1. Kann ich eigendlich gefahrlos ohne das Öl rumspritzt ohne Ventildeckel den Motor laufen lassen?
Nein, es spritzt immer Öl herum (von der Nockenwelle)

2. Wenn ich das Überdruckventil ausschraube und den Motor starten würde mit welcher Ölmenge muß ich rechnen die da ankommen sollte?
Da gibts kein Maß für, es ist halt soviel wie die Pumpe liefern kann.

Aber es ist auch nicht notwendig das Ventil herauszudrehen. Nimm die Nockenwelle raus und wechsel die Hydros. Leg sie vorher 2 Stunden in Öl.
Nach dem Zusammenbau glaubst du sicher, du hättest einen kapitalen Motorschaden, weil die neuen Hydros klappern wie verrückt.
Nach 20 Sek. ist das dann auch vorbei und im Laufe von 2-3 Tagen sind die letzten Hydros ruhig.

Gruss



1992er NG auf Borbet LS 18" - schwarze Schönheit, mit manuellem Verdeck
Zitieren }
Bedankt durch:
#7
Hallo in die Runde,

nachdem ich aus dem Urlaub zurück bin habe ich mich noch einmal meinem Ölproblem angenommen.

Ich habe heute nochmal den Ventildeckel von der Linken Bank abgenommen um zu schauen ob da nun Öl ist oder nicht.

Jetzt habe ich mich einfach mal getraut und den Motor bei demontiertem Deckel gestartet. Zu sehen ist da nicht viel.
Danach habe ich mal das Überdruckventil entfernt und wieder gestartet. Es kommt nur sehr langsam Öl da raus.

Habe mal 2 Videos gemacht.

mit Überdruckventil

ohne Überdruckventil


Der Öldruck ist im System aber da laut Anzeige. Die Anzeige konnte ich indirekt prüfen ob die geht, da ich beim Ölwechsel war und nach dem Start des Motors sich wiklich erstmal der Druck unter 2bar befand und nach kurzer Zeit dann auf 5 Bar hoch ging.
Beim fahren allerdings bleibt der Druck immer bei ca 5bar und im Stand geht er nur nur auf 3 bar runter wenn der Motor richtig schön warm ist.

So nun weiß ich auch erstmal nicht weiter. Den Kopf wollte ich nicht so ohne weiteres demontieren wegen dem Aufwand, hab das noch nicht gemacht beim V6. Fixirset habe ich aber schon.

Wo könnte ich noch ansetzten bei der Fehlersuche?

MfG Alex!
[Bild: kjc7-7-82d7.jpg] [Bild: kjc7-b-670d.jpg]


Keiner ist so verrückt, daß er nicht einen noch Verrückteren findet, der ihn versteht.
Zitieren }
Bedankt durch:
#8
Hallo Axel,

ich zitiere den Bernd nochmal indirekt: nimm die Nocken raus und wechsel die Hydros. Originalhersteller ist INA gewesen. Sind diese Original (es gibt Fälschungen aus dem nahen Osten), gibt es keine Probleme aus deren Richtung mehr.

Kopf muss keines Falls demontiert werden dafür. Nut der Zahnriemen muß runter vom Nockenwellenrad.

Gruß Markus
Zitieren }
Bedankt durch:
#9
Hi,
die Hydrostössel wechseln wird schon gehen. Meine Frage ist ja ob genug Öl ankommt.  Da helfen die besten Hydrostössel nichts wenn kein Öl da ist.

Deshalb habe ich ja das Video gemacht. Das man mal sehen kann wieviel da raus kommt in der Hoffnung das dazu jemand Erfahrung hat.

Mfg Alex!
[Bild: kjc7-7-82d7.jpg] [Bild: kjc7-b-670d.jpg]


Keiner ist so verrückt, daß er nicht einen noch Verrückteren findet, der ihn versteht.
Zitieren }
Bedankt durch:
#10
Hallo,
die Öldruckwerte, die du angegeben hast sind völlig in Ordnung.

Da musst du gar nichst befürchten.


Gruss,  bernd



1992er NG auf Borbet LS 18" - schwarze Schönheit, mit manuellem Verdeck
Zitieren }
Bedankt durch:




Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste