Beiträge: 913
Themen: 13
Registriert seit: Feb 2010
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1997
Hubraum (CCM): 2200
Motorkennbuchstabe: ABY
Verdeckart: elektrisch
Danke: 41
63 Danke aus 62 posts
Hallo,
also ich vermute mal du musst solange kaufen bis einer passt. Das Problem ist nämlich, dass viele beim ausbauen des Spiegelverstellschalters/ Fensterheberschalters den Türgriff nicht abbauen, sonder den Schalter einfach nach oben raus hebeln. Somit gibt's dann das von dir besagte Problem.
Ps: an die Befestigungshalter denken, denn diese gibt's soweit ich weiß nicht mehr neu.
Gruß Markus
Beiträge: 904
Themen: 21
Registriert seit: Sep 2013
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 03/1992-09/1998
Hubraum (CCM): 2309-2771
Motorkennbuchstabe: NG
Verdeckart: manuell
Danke: 63
177 Danke aus 129 posts
Moin ,
ich glaube das liegt an deiner Haltenase ( Blech ) an der Tür .
Der ist nicht in der Flucht zur Halteklammer im Schaumstoff . Wenn jetzt die Armlehne in die Montage-Position gedrückt wird , geht diese an der Klammer vorbei und drückt dem Schaum kaputt.
Richte bitte mal das Halteblech an der Tür , ich glaube die muss Richtung Cockpit gedrückt werden .
Einfach mal ohne Schalterhalter anhalten und schauen ob es passt .
Gruß aus OWL
Die Stimme der Vernunft ist glücklicher Weise so leise, daß sie selten gehört wird.
Ringe Fuhrpark: Cabrio 2.3 '92, Cabrio 2.6 '95, Cabrio 2.8 '98, V8 3.6 '89, 80 B4 2.8 Fronti '92
Beiträge: 114
Themen: 7
Registriert seit: Jun 2015
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 07/1992
Hubraum (CCM): 2300
Verdeckart: manuell
Danke: 1
7 Danke aus 6 posts
04.09.2016, 19:37
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.09.2016, 21:03 von Gecko_B8.)
Ich habe das Problem (Beifahrerseite) mit einer kleinen Schraube (von aussen unsichtbaren) gelöst. Hält bombig.
Gruß
Beiträge: 59
Themen: 9
Registriert seit: Aug 2016
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 12.1998
Hubraum (CCM): 1,8
Verdeckart: elektrisch
Danke: 18
1 Danke aus 1 posts
Den Wunsch nach dem Tausch kann ich verstehen. Die 2 teiligen Griffstücke sind Konstrucktionsmüll.
Sich lösender Softlack, werden klebrig wenn sie nass weden und knirschen auch noch....
Beiträge: 114
Themen: 7
Registriert seit: Jun 2015
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 07/1992
Hubraum (CCM): 2300
Verdeckart: manuell
Danke: 1
7 Danke aus 6 posts
06.09.2016, 08:07
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.09.2016, 08:10 von Gecko_B8.)
Hi!
Nein, im Schaum hält natürlich nichts.
Sieh dir das Bild genau an. Das Hauptproblem ist ja dass das Teil nach der Rundung runtergezogen gehört, damit der Schalter in die Nut reinrutscht und dort auch bleibt. Drücke mal mit den Fingern das Teil in Postition. Dann weiß du wo die Schraube rein muß. Ich habe durch den Schalter ein kleines Loch gemacht, da geht die Schraube durch (leicht schräg). Das bedeutet dass die kleine Schraube von unten durch den Schalter (geht nicht anders) in das obere Teil reindreht und diese beiden Teile "zusammenzieht". Vorher mit einem ganz kleinen Bohrer vorbohren, und das Loch so wählen dass es im Oberteil nicht zu weit an den Rand gerät und dadurch ausbrechen/ausreissen kann. Mit einem dünnen Spax und scharfem Gewinde zieht es das Oberteil welches wegsteht dann runter.
Ja, es gibt einen kleinen Nachteil, was mich aber überhaupt nicht stört. Zum Ausbau des Schalter muß die Schraube wieder raus, sonst kann man nicht komfortabel abstecken. Aber wie oft macht man das? Kann ich verschmerzen.
Gruß
Beiträge: 114
Themen: 7
Registriert seit: Jun 2015
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 07/1992
Hubraum (CCM): 2300
Verdeckart: manuell
Danke: 1
7 Danke aus 6 posts
Ja, so in etwa ist der Verlauf. Damit die, wohlgemerkt dünne Schraube, nicht zu schräg wird, habe ich sie mit dem Schalter verschraubt. Wichtig ist dass du oben noch Kunststoff erwischt und nicht Schaum. Viel Toleranz hat man nicht. Musst den Bereich gleich nach der Nut treffen. Und man hat nur einen Versuch!
Gruß