Beiträge: 317
Themen: 13
Registriert seit: Aug 2015
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 08/1993
Hubraum (CCM): 2771
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 23
32 Danke aus 30 posts
Hallo
da das Cab obenrum (extrem bei 5000+) sehr träge ist und ich schon einiges/vieles getauscht habe, (Zündendstufe, Zündkerzen, Krafstoffilter, Klopfsensoren)
bleibt mir langsam nur noch die Unterdruck Seite übrig.
Hat zufällig jemand ein Bild wie die Verrohung auschauen sollte.
Ich finde im Netz viele Zeichnungen aber irgendwie sehen die alle nicht so aus wie beim Cab sein sollte.
würd mich über ein Bildchen sehr freuen
Vielen Dank im voraus.
MfG Heiko W.
Für die Sonne -> 2.8er Cab mit ein paar Extras (28erRaid+Nardi HL, GIS in Leder, eVerdeck, Sitzheizung, Klima, H&R 50mm, Rieger Verspoilerung, FOX-AGA, 120A LiMa, Boleros usw.)
Hifi: Doppel DIN: Vorne: Hertz DCX 100.3 Hinten: Hertz DCX 165.3, Tür 5* Hertz 16er und auf der Bank JL 2*30er 
Altagswagen -> Hyundai Kona Elektro 64kWh
Aufbau: 2.0 ABK -> ANB
--> VCDS (Hex-Net) Support im Raum SW <--
Beiträge: 429
Themen: 14
Registriert seit: Feb 2011
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1991
Hubraum (CCM): 2300
Verdeckart: manuell
Danke: 66
52 Danke aus 49 posts
Heiko,
als mein NG mal deutlich lahmer wurde habe ich, wie schon oft beschrieben die Schlauchverbindung der Kurbelgehäuseentlüftung (also die SV der KGE) gereinigt oder besser von abbauwürdiger Öl-schmodder-Mayonaise befreit. Der Schlauch geht von der unteren Fahrerseite des Motors hinter dem Motor 'rum von unten in die Gemischaufbereitung (GAB).
Gruß - Christoph
Beiträge: 317
Themen: 13
Registriert seit: Aug 2015
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 08/1993
Hubraum (CCM): 2771
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 23
32 Danke aus 30 posts
Hallo
danke, aber KG Entlüftungen sind auch neu und LMM ist auch neu.
Fehler ist keiner im Fehlerspeicher.
und ich komme auf max. 100(Luftdingens, Masse)
MfG Heiko W.
Für die Sonne -> 2.8er Cab mit ein paar Extras (28erRaid+Nardi HL, GIS in Leder, eVerdeck, Sitzheizung, Klima, H&R 50mm, Rieger Verspoilerung, FOX-AGA, 120A LiMa, Boleros usw.)
Hifi: Doppel DIN: Vorne: Hertz DCX 100.3 Hinten: Hertz DCX 165.3, Tür 5* Hertz 16er und auf der Bank JL 2*30er 
Altagswagen -> Hyundai Kona Elektro 64kWh
Aufbau: 2.0 ABK -> ANB
--> VCDS (Hex-Net) Support im Raum SW <--
Beiträge: 502
Themen: 17
Registriert seit: Apr 2011
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: April 1993
Hubraum (CCM): 2309
Motorkennbuchstabe: NG
Verdeckart: manuell
Danke: 6
52 Danke aus 46 posts
Hallo Heiko,
du weißt aber schon, dass zur Maximaleistung mehr Komponenten zu prüfen sind, als die von dir getauschten? ;-)
Grüß
Manuel
Beiträge: 317
Themen: 13
Registriert seit: Aug 2015
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 08/1993
Hubraum (CCM): 2771
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 23
32 Danke aus 30 posts
15.03.2017, 06:41
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.03.2017, 06:45 von luckyheiko.)
Ja, ist mir schon bewußt.
Deswegen versuche ich eine Fehlerquelle nach der anderen auszuschließen.
mir geht es nicht darum jedes der 174PS zu finden, möchte nur wissen warum er ab 5000 überhaupt nicht vorwärts geht.
Lambdas scheinen laut VCDS auf jedenfall noch zu springen, und ESV hab ich auch schon Quergetauscht (inkl. neuer Dichtringe)
MfG Heiko W.
Für die Sonne -> 2.8er Cab mit ein paar Extras (28erRaid+Nardi HL, GIS in Leder, eVerdeck, Sitzheizung, Klima, H&R 50mm, Rieger Verspoilerung, FOX-AGA, 120A LiMa, Boleros usw.)
Hifi: Doppel DIN: Vorne: Hertz DCX 100.3 Hinten: Hertz DCX 165.3, Tür 5* Hertz 16er und auf der Bank JL 2*30er 
Altagswagen -> Hyundai Kona Elektro 64kWh
Aufbau: 2.0 ABK -> ANB
--> VCDS (Hex-Net) Support im Raum SW <--
Beiträge: 2.840
Themen: 31
Registriert seit: May 2006
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 20.06.1994
Hubraum (CCM): 1984
Motorkennbuchstabe: ABK
Verdeckart: elektrisch
Danke: 256
336 Danke aus 269 posts
Moin Heiko,
mein Schwager hatte den Motor mal inner B4 Limo. Da war mal der Monolith in einem Kat gebrochen und hatte die Abgase blockiert. Der hatte obenrum auch keine Leistung mehr...
Grüße von der Ems,
Andreas
Saison 04-09: Typ89 Cabriolet ABK EZ 20.06.1994
Daily Driver: A4 B6 Cabriolet BFB EZ 16.06.2004
Beiträge: 317
Themen: 13
Registriert seit: Aug 2015
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 08/1993
Hubraum (CCM): 2771
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 23
32 Danke aus 30 posts
Hallo
daran hatte ich auch schon gedacht,
habe aber vor ca. 2 oder 3 Monaten erst ne FoX angebaut und da sah der Kat (von hinten  ) noch gut aus.
aber ja, ob er verschmolzen oder gebrochen ist, kann ich nicht 100% sagen
MfG Heiko W.
Für die Sonne -> 2.8er Cab mit ein paar Extras (28erRaid+Nardi HL, GIS in Leder, eVerdeck, Sitzheizung, Klima, H&R 50mm, Rieger Verspoilerung, FOX-AGA, 120A LiMa, Boleros usw.)
Hifi: Doppel DIN: Vorne: Hertz DCX 100.3 Hinten: Hertz DCX 165.3, Tür 5* Hertz 16er und auf der Bank JL 2*30er 
Altagswagen -> Hyundai Kona Elektro 64kWh
Aufbau: 2.0 ABK -> ANB
--> VCDS (Hex-Net) Support im Raum SW <--
Beiträge: 274
Themen: 21
Registriert seit: Nov 2014
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 05/1994
Hubraum (CCM): 2600
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: elektrisch
Danke: 6
39 Danke aus 38 posts
Hallo,
das war bei meinem Coupe das Problem bis dahin, dass nach längerer Zeit eine Bank (2 Kats) komplett zugemacht hat und nichts mehr ging. Ansonsten gibt es halt noch andere Optionen die Probleme bereiten können. Vielleicht auch einfach mal die Grundeinstellung neu "aufbügeln"?
Gruß Uwe
![[Bild: 20200414_203029_resizrhkw9.jpg]](https://abload.de/img/20200414_203029_resizrhkw9.jpg)
"Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel"
Bertrand Arthur William Russell
Beiträge: 317
Themen: 13
Registriert seit: Aug 2015
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 08/1993
Hubraum (CCM): 2771
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 23
32 Danke aus 30 posts
erst mal Vielen Vielen Dank für die Tipps,
ich werde diesen auch nachgehen.
Mich würde es aber dennoch freuen wenn mir jemand ein Bild der Unterdruckverschlauchung schicken könnte.
Ich habe zz 'alles' abgeklemmt, was ich denke, was nicht gebraucht wird.
KLR und 'Klima'?
würde aber gerne wissen wofür der Unterdruck Schlauch ist, der aus dem Fahrer Kotflügel kommt und an ein Ventil am BKV geht.
Ein dünnes Unterdruck Schläuchjen geht davon ab und geht mit den Heizungsrohrer in den Innenraum.
und der dritte Anschluss war bei mir an der DK angeschloßen und da denke ich ist der falsch gewesen.
MfG Heiko W.
Für die Sonne -> 2.8er Cab mit ein paar Extras (28erRaid+Nardi HL, GIS in Leder, eVerdeck, Sitzheizung, Klima, H&R 50mm, Rieger Verspoilerung, FOX-AGA, 120A LiMa, Boleros usw.)
Hifi: Doppel DIN: Vorne: Hertz DCX 100.3 Hinten: Hertz DCX 165.3, Tür 5* Hertz 16er und auf der Bank JL 2*30er 
Altagswagen -> Hyundai Kona Elektro 64kWh
Aufbau: 2.0 ABK -> ANB
--> VCDS (Hex-Net) Support im Raum SW <--
Beiträge: 317
Themen: 13
Registriert seit: Aug 2015
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 08/1993
Hubraum (CCM): 2771
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 23
32 Danke aus 30 posts
Hat zwar etwas länger gedauert da noch ein 200er sein unwesen treibt,
aber ich habe mal den Kat abgeschraubt und nachgesehen.
Dieser sieht auf beiden Seiten noch aus wie ein Kat, weder gebrochen noch geschmolzen oder sonstiges.
Lernwerte habe ich schon einige male gelöscht.
so langsam fällt mir nichts mehr ein
MfG Heiko W.
Für die Sonne -> 2.8er Cab mit ein paar Extras (28erRaid+Nardi HL, GIS in Leder, eVerdeck, Sitzheizung, Klima, H&R 50mm, Rieger Verspoilerung, FOX-AGA, 120A LiMa, Boleros usw.)
Hifi: Doppel DIN: Vorne: Hertz DCX 100.3 Hinten: Hertz DCX 165.3, Tür 5* Hertz 16er und auf der Bank JL 2*30er 
Altagswagen -> Hyundai Kona Elektro 64kWh
Aufbau: 2.0 ABK -> ANB
--> VCDS (Hex-Net) Support im Raum SW <--
|