Grosse NG Problem!!!
#1
Hallo Audi Cabrio Freunde aus Deutschland, ich bin der stolze Dänischer Besitzer einer Audi 80 Cabriolet 2.3 E Baujahr 02 / 92, Motorkode NG, Laufleistung 126.000 km. Ich habe mehrmals Diagnose gemacht und jedes Mal wird „Keine Fehler" angegeben und fehlerfreier Kompressionstest ist das Ergebnis jedes Mal. Ich weiß aber, dass das Auto irgendwo einen Fehler hat, aber wo und wie ist dann die große Frage und ich brauche Euere Hilfe um dies zu lösen.

Beschreibung der Probleme:

Wenn der Motor kalt ist:
Der Motor zündet perfekt und ohne Fehler und Leerlauf um die 1100 rpm wie normalerweise, aber wenn ich das Auto fahre und beim Ampel z.B. auskuppeln will, hat das Auto Schwierigkeiten ruhig im Leerlauf zu laufen. Der Motor steht beim 200 rpm und beschwert sich, aber vor der Motor ausgeht schafft es aber sich zu „retten" und wieder ruhig beim 1100 rpm zu laufen.

Wenn der Motor warm ist:
Der Motor springt nicht super an, sondern mit Schwierigkeiten. Es muss ein paar Sekunden mehr als normalerweise benutzen um sich mit dem Starter anzuzünden und wenn der Motor anspringt, macht es Geräusche und hackt wie ein alter Massey Ferguson Wirtschaftsmachine oder einen LKW. Hört sich aber nicht super an.

Leerlauf:
Wenn der Motor im Leerlauf steht, wenn der Motor warm ist, liegt es beim 900 rpm, aber rutscht hoch und runter die ganze Zeit. So was tut ein 5-Zylinder Maschine nicht, nur dies hat mir darauf aufmerksam gemacht, dass etwas los ist.

Beschleunigung:
Das Auto beschleunigt, aber nicht gleichmäßig und technisch rein wie es sollte. Es hackt und es fühlt sich so an, als wäre nur 70-80 Pferde unter der Motorhaube.

Das Auto hat folgende neue Teile der letzten Zeit bekommen:
Zündkerzen, Kraftstoff-Filter, Zündkabeln, Luftfilter, Heizfühler für die Kühlflüssigkeit. Dazu kommt, dass ich wie früher erwähnt, die Diagnose gemacht habe und es heißt jedes Mal „Keine Fehler gefunden". Auch das Kompression wurde getestet, Fehlerfreies Ergebnis. Ich fahre nur mit Shell V-Power und kaufe nur Original-Teile von Audi. Keine billiges Kram oder sonst was.

Ich bin kein Mechaniker aber ich besitze technische Einsicht, trotzdem kann ich dies Mal die Lösung überhaupt nicht finden. Es würde mich aber freuen, wenn Ihr mir weiterhelfen könntest und kurz und klar beschreiben, was los ist und wie ich die Fehler ausbessern kann. Wenn was ausgetauscht werden muss, bitte mitteilen und beschreiben.

Vielen, vielen Dank aus Dänemark. Ja Massa

Der Verzweifelte Däne,

Rasmus Watson
Zitieren }
Bedankt durch:
#2
Hi!

Zum einen könnte er irgendwo "Falschluft" ziehen...
Dann könnte noch die Lambda-Sonde einen weg haben und auch die Einspritzdüsen scheinen nicht mehr ganz i.O. zu sein...

Gruß,
Gerti
Endlich wieder ein Cab Smile

[Bild: 119854.png]
Zitieren }
Bedankt durch:
#3
Der Motor saugt aber keine falsche Luft irgendwo, dies habe ich untersucht.

Ich habe von mehrere gehört, dass es der Drosselklappen-potentiometer / Leerlaufregler / Lambda sein könnten und ich bin überzeugt, dass alle eine Möglichkeit sei, aber ich brauche ganz genau zu wissen wie und wo ich den Fehler finden kann und ob der Fehler da zu finden ist. Grundsätzlich ist mein Problem, dass so ein Auto in Dänemark sauteuer ist und das 3-fache kostet im Vergleich mit Deutschland. Wir haben diese hohe Einfuhrsteuer und Mwst. Das Audi Cabriolet ist ein spezielles Auto und es gibt nicht viele hier bei uns. Die Teile sind deswegen auch sehr, sehr teuer und kosten auch rund das 3-fache. Ganz einfach, ich habe nicht so viel Geld die ganze Zeit viele neue Teile zu kaufen, um das Problem zu finden und zu lösen, um die verschiedene mögliche Fehler auszuschließen, weil mehrere Personen „glauben“ dass die den Fehler entdeckt haben. Ich muss ganz genau wissen WO das Teil ist und WIE ich messen kann, ob es einen Fehler oder defekt hat?
Zitieren }
Bedankt durch:
#4
Hey Rasmus,

bei mir war's das leerlaufstabilisirungsventil.
Ich habe es auch nicht mal tauschen brauchen; ausgebaut, mit bremsenreiniger eingesprüht und pressluft ausgeblasen und weg war das leerlauf problem.

Das Teil ist ganz vorne links (gegen fahrrichtung gesehen) am ventildeckel und hatt einen elektroanschluus an der vorderseite und zwei schlauche; einen von hinten und einen von unten(durch den ansaugkrümmer).

Versuch's mal.

Viel Erfolg, Rob.
Nach 14 Jahre Fahr- und Schrauberspass sind die GELBEN Nummernschilder vernichtet worden...  Da bin ich aber traurig!  und ist das Auto verkauft. Sorry! Tut mir leid!


Zitieren }
Bedankt durch:
#5
Bei mir war es nicht ganz so schlimm aber nach einem wechsel der Lambda Sonde lief er wieder wie ein großer

Gru0
Andre
Zitieren }
Bedankt durch:
#6
Ich habe der leerlaufstabilisirungsventil gereinigt. Das war nicht der fehler.

Donnerstag soll ich lambda und steuscheibenpotentiometer testen.

Ich will rückmelden!
Zitieren }
Bedankt durch:
#7
Hi zusammen!!!!

Du tankst V-Power???? Schon mal drüber nachgedacht dass die audi ing. sich uber 100 Oktan und die zusatzstoffe noch keine gedanken gemacht haben??? Ich hatte letzten winter nen kapitalen motorschaden und dass führe ich auf v-power zurück.

Defekt waren: Einspritzdüsen; Zylinderkopf (4 Ventilsitze); 5 Ventile (krumm ohne aufzusetzen) und 2 Kolben!

Seit dem:

V-Power ist schneller - auf jedenfall der Preis an der Zapfsäule!!!!

cu
Summer in the city......

Audi Cabrio Typ 89, S2 Tacho, Laserrot, Innen Blau, V6 Stange, Scheinwerferleiste mit Lufteinlass, BC, GRA, "Walde" Chrom,
Zitieren }
Bedankt durch:
#8
hi , hast du auch drosselklappen mechanismus mit bremsen reiniger gereinigt!

gruss co77
Zitieren }
Bedankt durch:
#9
Ich würde auch zuerst das V-Power sein lassen und dann einfach mal die Lambda-Sonde ausser Gefecht setzen, wenn's dann besser ist war's die Sonde. Wenn's trotzdem noch Probleme gibt weisst Du wenigstens dass es die Sonde nicht war, und Geld kostet das Prüfen nicht. Hatte genau das gleiche Problem erst heute morgen, und es wurde auch kein Fehler angezeigt. Erst als gezielt die Regelkurve der Lamdasonde abgefragt wurde haben wir das Problem gesehen. Sonde raus (muss ja irgendwie fahren bis die Neue geliefert wird) und alles ist in Ordnung.
Aber das Stottern bei kaltem Motor an der Ampel ist nach wie vor da, das liegt bei mir am Kaltlaufregler (bevor ich Ihn habe einbauen lassen hat er das nicht gemacht).
Wenns die Sonde ist die kostet bei uns in Deutschland 167 Euro, für NG-Motoren bis Bj. 95.
Cabrio wird geschlachtet, bei Interesse PN.

Neues Auto: Opel GT... Hoffentlich sieht mich keiner
Zitieren }
Bedankt durch:




Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste