Beiträge: 159
Themen: 50
Registriert seit: Mar 2012
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1998
Hubraum (CCM): 1800
Motorkennbuchstabe: ADR
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
21 Danke aus 6 posts
Hallo,
vorab: ich habe die Suchfunktion genutzt.
Ich überlege, eine abnehmbare Anhängerkupplung an mein Cabrio zu bauen. Es handelt sich um das Faceliftmodell - also mit liegendem Ersatzrad.
Nun möchte ich die Optik des Autos so wenig - am liebsten gar nicht - ändern. Muss man grundsätzlich etwas von der Heckschürze "absägen"? Oder ist das bei abnehmbaren AHK nicht notwendig?
Kurzum: Mit welcher AHK muss ich am wenigsten an der Heckschürze verändern?
herzliche Grüße
Thomas
Frühling und Sommer: Audi Cabrio 1.8 mit Teilleder, Klimaanlage, Boleros, Delta CC mit Wechsler, E-Verdeck usw.
Ansonsten: Audi S3 Sportback
immer wenn die Sonne scheint: Vespa PX 200
Beiträge: 902
Themen: 10
Registriert seit: Aug 2017
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 03/1992
Hubraum (CCM): 2.309
Motorkennbuchstabe: NG
Verdeckart: manuell
Danke: 239
199 Danke aus 180 posts
Hallo Thomas,
ich persönlich halte eine AHK an einem Cabrio zwar für ein absolutes "NoGo", aber es geht ja nicht um mich
Wenn Du es nicht eilig hast, solltest Du versuchen, das Fabr. Westfalia (Pos. 2 im Bild) zu kriegen, was auch von Audi verbaut wurde, leider aber nicht mehr neu lieferbar ist.
Diesen Typ hatte ich in den 90ern an einem B4 Avant. Bei Abholung des Neuwagens dachte ich, die haben die AHK vergessen. Nur die Steckdose war zu sehen - wenn man unter die Schürze geschaut hat - mit gaaaanz tief bücken.
Die abnehmbare Kupplung wird von unten eingesteckt, die Heckschürze war nicht verändert oder ausgeschnitten.
Vielleicht findest Du bei einem Verwerter etwas. Ob allerdings die AHK vom B4 auch ans Cabrio passt, kann ich nicht sagen. Könntest ja mal bei Westfalia nachfragen.
Gruß
Peter
P.S.:
Ich fahre Ende dieser Woche / Anfang nächster Woche zu einem Verwerter, der drei Cabs da stehen hat. An einem ist definitiv eine AHK, ich weiß allerdings nicht, was für eine. Werde mal genauer hinschauen.
Was stört es die deutsche Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr reibt?
Mein PN-Speicher ist voll. Bei Fragen oder Hinweisen bitte eine Email schreiben.
Beiträge: 159
Themen: 50
Registriert seit: Mar 2012
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1998
Hubraum (CCM): 1800
Motorkennbuchstabe: ADR
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
21 Danke aus 6 posts
Hallo Peter,
vielen lieben Dank für Deine Info.
Ja, ich finde auch, eine AHK am Cabrio sieht komisch aus. Deshalb suche ich nach einer Variante, die "unsichtbar" ist. Gleichzeitig hätte ich gerne eine AHK am Cabrio, damit ich mit dem Cabrio in den Urlaub fahren kann und gleichzeitig meine Vespa (meine zweite große Leidenschaft) im Anhänger mitnehmen kann. Beide Spaßmobile am Urlaubsort - das ist mein Traum
Wenn Du mal bei dem Verwerter forschen könntest, wäre das supernett! Interessant ist aber nur die abnehmbare AHK. Ich bräuchte natürlich auch den E-Satz - und wenn alles passt einen günstigen Preis
Herzliche Grüße
Thomas
P.S.: Der Verwerter hat 3 (!) Audi Cabrios stehen? Das ist ja mal sehr außergewöhnlich. Aktuell weiß ich, dass ein 1,8er beim Verwerter hier in meinem Ort steht. Wenn ich aber sonst mal zum Verwerter fahre für meinen Polo 6n GTI (die dritte Leidenschaft  und ich nach nem Audi Cabrio frage ist meistens Sendepause...
Frühling und Sommer: Audi Cabrio 1.8 mit Teilleder, Klimaanlage, Boleros, Delta CC mit Wechsler, E-Verdeck usw.
Ansonsten: Audi S3 Sportback
immer wenn die Sonne scheint: Vespa PX 200
Beiträge: 2.089
Themen: 47
Registriert seit: Jan 2008
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 6/1993
Hubraum (CCM): 2309
Motorkennbuchstabe: NG
Verdeckart: manuell
Danke: 79
148 Danke aus 142 posts
Hallo Thomas,
ans Cabrio passt nur eine AHK fürs Cabrio. Ich hatte seinerzeit eine an meinem mingblauen selber nachgerüstet und habe nur ein kleines Stück der Stoßstange wegschneiden müssen. Dies war auch ohne AHK kaum zu erkennen.
Gruß
Ralf
Beiträge: 67
Themen: 0
Registriert seit: Feb 2018
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 5.96
Hubraum (CCM): 2000
Verdeckart: manuell
Danke: 1
6 Danke aus 6 posts
https://www.kupplung.de/anhaengerkupplun...438-1.html
Laut Anleitung und Beschreibung mit unsichtbarem Ausschnitt.
Beiträge: 317
Themen: 13
Registriert seit: Aug 2015
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 08/1993
Hubraum (CCM): 2771
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 23
32 Danke aus 30 posts
ich behaupte, das man an der Stoßstange nichts sieht 
aber die AHK ist zu sehen ...
finde es aber schon fast ne frechheit was die für ne Cab AHK aufrufen
MfG Heiko W.
Für die Sonne -> 2.8er Cab mit ein paar Extras (28erRaid+Nardi HL, GIS in Leder, eVerdeck, Sitzheizung, Klima, H&R 50mm, Rieger Verspoilerung, FOX-AGA, 120A LiMa, Boleros usw.)
Hifi: Doppel DIN: Vorne: Hertz DCX 100.3 Hinten: Hertz DCX 165.3, Tür 5* Hertz 16er und auf der Bank JL 2*30er 
Altagswagen -> Hyundai Kona Elektro 64kWh
Aufbau: 2.0 ABK -> ANB
--> VCDS (Hex-Net) Support im Raum SW <--
Beiträge: 18
Themen: 2
Registriert seit: Mar 2015
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 08/1999
Hubraum (CCM): 2600
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
1 Danke aus 1 posts
Hallo Leute,
ich habe mir genau diese AHK gekauft und angebaut. Rameder ist ja leider der Einzige, der noch eine abnehmbare Kupplung anbietet. Vor zwei Jahren noch für € 409,-
Das man die nicht sieht und kein Ausschnitt in der Stoßstange erforderlich ist....
Guckt mal die Fotos an.
Die Kupplung kommt von einem Belgischem Hersteller, ohne ABE, EC Nr. oder Gutachten!
Das bedeutet, es ist ein Gutachten zur Erlangung der Betriebserlaubnis gemäß § 21 StVZO erforderlich.
Hat bei unserem TÜV in Münster € 111,- gekostet, dazu kommen noch die Ausgaben beim Straßenverkehrsamt für neue Papiere.
Wenn du die dann nicht selbst anbauen möchtest oder kannst, was ja ohne Hebebühne auch ein Krampf ist.
Rechne mal mit ca € 300,- für die Montage.
Dazu kommt dann noch jede Menge Kleinzeug dazu, was ja auch nicht außer Acht zu lassen ist. Zum Beispiel, eine Fassung inkl. Leuchte für das Kombiinstrument.
Es sei denn, du möchtest die Blinkerkontrolllampe in der Mittelkonsole.
Unterbodenschutz und Rostschutz, da die Versiegelung vor der Montage entfernt werden muss u.s.w.
Alles zusammen, wenn du das machen lässt. Knapp € 1000,-
Gruß
Mia
Beiträge: 666
Themen: 14
Registriert seit: Mar 2007
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 07/1999
Hubraum (CCM): 1896
Motorkennbuchstabe: AHU
Verdeckart: elektrisch
Danke: 9
36 Danke aus 34 posts
(13.06.2018, 07:56)terex75 schrieb: ... Muss man grundsätzlich etwas von der Heckschürze "absägen"? Oder ist das bei abnehmbaren AHK nicht notwendig?
Kurzum: Mit welcher AHK muss ich am wenigsten an der Heckschürze verändern? ... Hallo Thomas,
kurz und knapp -> ja, Du musst bei jeder AHK an der Heckschürze etwas aussägen; auch die bei "Rameder" schreiben:
"Stoßstangenbearbeitung im sichtbaren Bereich: mit unsichtbarem Ausschnitt für Stoßstange"
Die Einzige, die fast nicht sichtbar ist, ist die von Westfalia (sichtbar nur von unten). Leider gibt es diese aber nicht mehr auf dem Markt, da musst Du auf evtl. Angebote bei Ebay, Verwertern o.ä. warten. Und wenn Du eine findest, dann muss sie unbedingt für Dein Cabrio mit liegenden Reserverad sein. Eine andere z.B. vom Coupe, B4, B4 Avant oder auch Cabrio mit stehenden Reserverad passt nicht  !
Wenn Du hier in der Suche "AHK AND Westfalia" eingibst, dann findest Du massenhaft Informationen; ich glaube auch, dass hier die einzelnen Teilenummern aufgeführt sind. Sollten sie nicht aufgeführt sein, dann meld' Dich nochmal; ich habe zu Hause die Montageanleitungen vom Cabrio (liegendes und stehendes Ersatzrad) und Coupe (quattro und Fronttriebler).
Vielleicht noch ein Tipp, der Dir bei Deiner Überlegung helfen kann:
Die max. Anhängelast ist von Audi auf 1.000 kg (mit Bremse) und 730 kg (ohne Bremse) begrenzt worden; genaueres, insbesondere zur Anhängelast ohne Bremse steht in Deinen Fahrzeugpapieren. Da gibt es auch keine Ausnahme, auch wenn die AHK-Hersteller höhere Werte versprechen.
Servus
Winni
 Getreu dem Motto: "Leben und leben lassen!"
Beiträge: 902
Themen: 10
Registriert seit: Aug 2017
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 03/1992
Hubraum (CCM): 2.309
Motorkennbuchstabe: NG
Verdeckart: manuell
Danke: 239
199 Danke aus 180 posts
(13.06.2018, 21:12)terex75 schrieb: ... Der Verwerter hat 3 (!) Audi Cabrios stehen? ...
Hallo Thomas,
das ist kein Verwerter / "Schrottplatz", wie man ihn sonst kennt. Der nutzt das kleine Gelände und die Gebäude eines ehemaligen VW-Servicebetriebs und hat sich scheinbar auf den Gebrauchtteilehandel von alten Audis spezialisiert, überwiegend B4.
Auf dem ganzen Gelände findet sich kein Hinweis, wer den Laden betreibt. Ich habe von dem durch den Tip eines anderen Forenmitglieds erfahren und bin da zufällig letzten Sonntag vorbeigekommen.
Wie der die Teile vermarktet, ist mir auch völlig schleierhaft, denn der hat keine eigene Internetseite und in den bekannten Verkaufsplattformen konnte ich auch noch nichts von ihm finden.
Von den drei Cabrios sind zwei schon ziemlich "ausgeweidet", aber einer ist bis auf die Fensterheber vorne und den Stoßfänger vorne noch ziemlich komplett.
Mal schauen, was sich davon noch gebrauchen läßt.
Gruß
Peter
Was stört es die deutsche Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr reibt?
Mein PN-Speicher ist voll. Bei Fragen oder Hinweisen bitte eine Email schreiben.
Beiträge: 1.366
Themen: 14
Registriert seit: Feb 2008
Fahrzeug: Audi A4 Cabrio
Baujahr: 10/2003
Hubraum (CCM): 2976
Motorkennbuchstabe: ASN
Verdeckart: elektrisch
Danke: 48
94 Danke aus 77 posts
Moin!
@bayerndiesel: Die Anhängelast ungebremst variiert. Grappa hatte mal wegen der G60 Zulassungskopien gesammelt, da ist das zu sehen.
@TE: Das Gelbe vom Ei ist halt die Westfalia, leider nur noch antiquarisch zu bekommen.
Micha
Übrigens: Einkaufen ist leichter als Einbauen... ™
Und noch etwas: Es heißt Audi Cabriolet. Ohne 80.
04/2007 - 07/2014 96er ABC Automatik - seit 09/2014 04er ASN Multitronic 
![[Bild: TJ.jpg]](http://www.tom-jenkins.com/cabrio-pics/TJ.jpg)
Total verbastelt Behutsam optimiert © - und als Wasserleiche schmählich entsorgt. - Also auf ein Neues!
VCDS HEX-CAN aktuell dt./engl..
Ø-Verbrauch:
|