Beiträge: 20
Themen: 2
Registriert seit: Feb 2018
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 01/1992
Hubraum (CCM): 2.3
Verdeckart: manuell
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Hallo Zusammen,
ich habe folgendes Problem: Mein Cabrio startet nicht mehr. Sprit kommt bis zum Mengenverteiler geht aber nicht zu den Einspritzdüsen.
1 Woche bevor der Audi nicht mehr ansprang hatte er leichte Zündaussetzer, falls das was zu sagen hat. Ich würde die Zündanlagenseite ausschließen, da
er mit Startpilot läuft. Meine Vermutung ist Falschluft, aber wie kann ich diese suchen wenn der nicht mal läuft? Habe schon alle Leitungen nach Beschädigungen abgesucht und
leider nichts gefunden. Ich finde es halt komisch. das das Cabrio auf einmal nicht mehr ansprang. Noch Daten zum Cabriolet: Es ist ein 2.3l 5 Zylinder Bj. 91
Danke schon mal für eure Hilfe.
Beiträge: 20
Themen: 2
Registriert seit: Feb 2018
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 01/1992
Hubraum (CCM): 2.3
Verdeckart: manuell
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Hallo, habe schon einen anderen Mengenverteiler probiert. Ebenso habe ich die Kraftstoffpumpe
gewechselt, weil diese komische Geräusche gemacht hat.
Gruß
Beiträge: 225
Themen: 13
Registriert seit: Feb 2008
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 03´92
Hubraum (CCM): 2300
Motorkennbuchstabe: NG
Verdeckart: manuell
Danke: 68
30 Danke aus 28 posts
Hallo Cab 94
Dein Prob. kenn ich auch.
Liegt zu 99% an Falschluft. Wenn der Motor falsche Luft durch eine Undichtigkeit in den Untergruckleitungen zieht kann der große Kolben im Luftstrom nicht angehoben werden.Dadurch wird im Mengenteiler nicht das Ventil zu den Einspritzdüsen geöffnet. Versuch bitte mal bei eingeschalteter Zündung, abgeschraubten bzw. gelösten Einspritzleitungen geöffneten Luftfilter bzw. angehobenen Mengenteiler diesen Kolben zu bewegen.Dann müsste aus den geöffneten Leitungen Kraftstoff austreten. VORSICHT mit OFFENER FLAMME ( Zigarette ). Motor nicht starten.
Allein durch den Druck der Benzin-Pumpe muß Kraftstoff austreten.
Ist dies der Fall Musst Du dich um Deine Falschluft kümmern.
Nächster Kandidaten wären die Unterdruckpumpe, Ventieldeckeldichtung , meistens liegt´s aber an der Verschlauchung der Motorentlüftung. Es kann aber auch ein Haarriss in der Gummi-Hutze an der Drosselklappe liegen, die dinger sind auch mittlerweile 25 Jahre alt. Es könnte aber auch eine Dichtung in bzw an den Einspritzdüsen im Ansaugtrackt defekt sein.
Du siehst also : Jede Menge ARBEIT !
In der Hinsicht auf Falschluft ist der NG ,so robust der Motor auch ist , eine Diva.
mfG Wulf.
![Ganz geschmeidisch... Ganz geschmeidisch...](https://www.audi-cabrio-club.info/forum/images/smilies/andere047.gif)
Never change a running System
Beiträge: 20
Themen: 2
Registriert seit: Feb 2018
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 01/1992
Hubraum (CCM): 2.3
Verdeckart: manuell
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Vielen Dank für die Info.
Werde mal den Kolben hochheben und schauen.
Gibt es eine Möglichkeit die Unterdruckseite einzugrenzen? Z.b Schlauchabklemmen oder so?
Beiträge: 502
Themen: 17
Registriert seit: Apr 2011
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: April 1993
Hubraum (CCM): 2309
Motorkennbuchstabe: NG
Verdeckart: manuell
Danke: 6
52 Danke aus 46 posts
Hallo Cab94,
mein dringender Tipp:
Baue alles wieder zurück und beginne dann von vorne mit der Fehlersuche. Einen Mengenteiler bzw. die Kombi aus MT und Luftmengenmesser tauscht man nicht einfach wild hin und her, das muss aufeinander abgestimmt sein. Im Zweifel hast du dir damit noch mehr Fehler ins System geholt.
Ich hoffe, dein Motor hat nicht den gewöhnlichen Wartungsstau? Manche Besitzer haben noch nie ein einziges Teil im Motorraum erneuert (im Sinne von NEUTEILE verbaut) und wundern sich dann über Probleme.
Für deine Suche nach Falschluft möchte ich ein wenig "Entwarnung" geben. Es muss schon ein erhebliches Leck vorliegen, damit der Motor nicht anspringt (was du wiederum bei der genauen Inaugenscheinnahme sofort erkennen müsstest, Verwinden der Schläuche nicht vergessen!)
Undichte Simmerringe oder O-Ringe an den Düsen tragen ihren Teil dazu bei, verursachen aber nicht, dass der Motor nicht anspringt.
Miss bitte mal Kraftstoffdruck und -menge bei überbrücktem Kraftstoffpumpenrelais bzw. am besten bei laufendem Motor.
(Die einschlägigen Gefahrenhinweise bitte beachten). Dein Relais ist hoffentlich in Ordnung und zickt nicht rum?
Mal so ins Blaue gefragt: Wie alt ist dein Spritfilter?
Bist du wirklich sicher, dass du die Zündanlage ausschließen kannst? Hallgeber können im Alter zickig und unberechenbar sein, ebenso alle anderen Zündkomponenten.
Gruß
Manuel
Beiträge: 20
Themen: 2
Registriert seit: Feb 2018
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 01/1992
Hubraum (CCM): 2.3
Verdeckart: manuell
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Danke Manuel für den Tipp,
Kraftstofffilter ist neu, es gibt auch keinen Wartungsstau.
Mit Startpilot läuft der Audi aber ohne Problem, somit würde ich die Zündanlage ausschließen.
Kraftstoffpumpe ist neu und es kommt ordentlich Sprit vorne an. Der Mengenverteiler wurde nur getauscht, weil meine Vermutung nur noch auf diesen beruhte. Jetzt gehen mir halt die Ideen aus.
Gruß
Beiträge: 20
Themen: 2
Registriert seit: Feb 2018
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 01/1992
Hubraum (CCM): 2.3
Verdeckart: manuell
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Hallo Marvin,
danke für deine Antwort. Die Hutze habe ich erst ausgewechselt da meine ebenfalls unten aufgerissen war. Kann der Ventildeckel so locker sein, dass das Cabrio nicht mehr startet?
Habe eigentlich alle Schläuche begutachtet und mit Bremsenreinger versucht die Falschluft zufuhr zu finden. Leider ohne erfolg. Hat vielleicht jemand ein Explosionszeichnung von den Unterdruckbauteilen?
Gruß Andreas