Beiträge: 477
Themen: 79
Registriert seit: Feb 2016
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 09/1991
Hubraum (CCM): 2300
Verdeckart: manuell
Danke: 4
31 Danke aus 34 posts
Ich bin immer noch auf der Suche nach dem miesen Startverhalten meines NG.
Inzwischen habe ich das Treibstoffdrucksystem im Verdacht. Nachdem ich den Drucksteller abgebaut habe, Dichtungen gradegerückt und wieder montiert, ist der Effekt zunächst besser geworden. Da ich seitdem nur noch einmal gefahren bin, kann ich nicht genau sagen ob das dauerhaft ist.
Nach allem was ich mir inzwischen erlesen habe, vermute ich, dass der Motor nach dem Start zu schnell abmagert und somit kein Gas annimmt und fast abstirbt.
Mein Gedanke ist es nun, den Druckspeicher zu checken. Dazu wüsste ich gern, WIE der funktioniert.
Ich habe den Aufbau folgendermaßen verstanden: auf der einen Kopfseite kommt die Kraftstoffleitung von Benzinpumpe und Filter an. Seitlich gehen Leitungen zu Ober und Unterkammer des Mengenteilers raus.
WAS macht das Gummiröhrchen zum Luftfilterkasten? Da vermute ich einen Zusammenhang der Druckreglung Ober/Unterkammer mit dem Unterdruck, der durch den Frischluftsog des Motors zusammenhängt.
Gern hätte ich eine Explosionszeichnung oder Schema zu dem Ding, ich finde aber selber nichts.
Vielleicht könnt ihr mir aushelfen und/oder die Funktion erklären.
Besten Dank und Glückauf!
Axel
Beiträge: 902
Themen: 10
Registriert seit: Aug 2017
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 03/1992
Hubraum (CCM): 2.309
Motorkennbuchstabe: NG
Verdeckart: manuell
Danke: 239
199 Danke aus 180 posts
Hallo,
nachdem ich mir bereits den Kopf zerbrochen habe, in welchem Zusammenhang der Druck speicher mit dem geschilderten Problem stehen könnte, kam nun in einem Telefonat heraus, dass nicht der Druckspeicher sondern der Druckregler (Pos. 15) gemeint ist.
Das "Gummiröhrchen" ist lt. RLF zur KE-III-Jetronic ein Belüftungsschlauch. Wie der Druckregler geprüft werden kann, gibt der RLF auch noch her. aber dann hört es auf.
Auch das SSP 095 zur KE-III-Jetronic gibt nichts weiter her.
Wer weiß mehr?
Gruß
Peter
Was stört es die deutsche Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr reibt?
Mein PN-Speicher ist voll. Bei Fragen oder Hinweisen bitte eine Email schreiben.
Beiträge: 502
Themen: 17
Registriert seit: Apr 2011
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: April 1993
Hubraum (CCM): 2309
Motorkennbuchstabe: NG
Verdeckart: manuell
Danke: 6
52 Danke aus 46 posts
Hallo die Herren,
na da seid ihr aber sehr akademisch unterwegs.
Wofür so ein Belüftungsschlauch wohl gut sein soll? Zum Belüften vielleicht?
Spaß beiseite:
Wenn man (warum auch immer) ein Problem mit dem Kraftstoffdruck vermutet, dann misst man nach und verfolgt den Fehler solange, bis man ihn gefunden hat.
Warum dort jetzt dieser Gummiwinkel sitzt und dafür sorgt, dass die "Belüftungsluft" aus dem Luftfilterkasten (also gereinigt) geholt wird, lässt sich lange spekulieren, das Ganze ist aber sowas von egal...
Gruß
Manuel
Beiträge: 477
Themen: 79
Registriert seit: Feb 2016
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 09/1991
Hubraum (CCM): 2300
Verdeckart: manuell
Danke: 4
31 Danke aus 34 posts
Naja, akademisch mags treffen.
Klar, ich hab die Anleitung gefunden wie ich das Bauteil auf Funktion prüfen kann, dazu muss ich mir Druckprüfer organisieren.
Dennoch will ich wissen WIE das Bauteil funktioniert, um zu verstehen WAS kaputt gegangen ist. UND ob man irgendwas tun kann um es zu reparieren oder den Fehler zukünftig zu vermeiden.
Und WAS zum Geier soll da entlüftet werden? Wo wäre das Problem, wenn das Gehäuse da einfach dicht wäre? Kommt da Feuchtigkeit rein? Oder raus? Oder muss ein Druckausgleich stattfinden? Wenn DAS der Fall ist, dann bewegt sich dort doch was. Und warum reicht ein einfaches Löchsken nicht aus? Und am Ende hat der Schnorchel ne Bedeutung die (noch) niemand von uns kennt...
Fragen über Fragen. Axel wills wissen.
Axel (der es wissen will.)
Beiträge: 902
Themen: 10
Registriert seit: Aug 2017
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 03/1992
Hubraum (CCM): 2.309
Motorkennbuchstabe: NG
Verdeckart: manuell
Danke: 239
199 Danke aus 180 posts
'nabend, Du Ober-Spaßvogel,
bist Du sicher, dass der Belüftungsschlauch zum belüften ist? Hast Du gesicherte Quellen?
Ich gebe zu, dass ich da tatsächlich etwas "akademisch" unterwegs bin, da ich auch immer gerne weiß, wie einzelne Bauteile funktionieren.
Checklisten abarbeiten ist etwas für "Mädchen".
Wie ist er augebaut, was ist der Sollwert des Druckreglers, was die Führungsgröße, ....
Ich seh's gerade - Axel ist genauso neugierig wie ich. Nee - bin ja gar nicht neugierig, will nur alles wissen.
P.S.: Axel und ich waren zusammen 6 Silvester auf der Akamie
Schönen Abend noch
Peter
Was stört es die deutsche Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr reibt?
Mein PN-Speicher ist voll. Bei Fragen oder Hinweisen bitte eine Email schreiben.
Beiträge: 36
Themen: 1
Registriert seit: Oct 2017
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 08/1991
Hubraum (CCM): 2300
Motorkennbuchstabe: NG
Verdeckart: manuell
Danke: 17
7 Danke aus 6 posts
@ Manuel
wenn man die Funktionsweise eines Bauteil nicht genau kennt, kann man soviel messen wie man will.....
aber man kann das Ergebnis nicht interpretieren....und findet so den Fehler auch nicht
Gruss Claudius
Beiträge: 902
Themen: 10
Registriert seit: Aug 2017
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 03/1992
Hubraum (CCM): 2.309
Motorkennbuchstabe: NG
Verdeckart: manuell
Danke: 239
199 Danke aus 180 posts
Hallo Claudius,
so iss'et
Ich habe mal selbst gestartpaged
WIKI gibt tatsächlich einen ersten Überblick. Mal sehen ob der dortige Verweis auf die Mono-Motronic mehr hergibt als das SSP zur KE-III-Jetronic.
Gruß
Peter
Was stört es die deutsche Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr reibt?
Mein PN-Speicher ist voll. Bei Fragen oder Hinweisen bitte eine Email schreiben.
Beiträge: 84
Themen: 5
Registriert seit: Apr 2017
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 11/1991
Hubraum (CCM): 2,3
Motorkennbuchstabe: NG
Verdeckart: manuell
Danke: 8
28 Danke aus 19 posts
13.03.2019, 23:43
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.03.2019, 23:44 von kimenemark.)
Ist zwar auf English aber ich helfe gerne mit Übersetzen
https://www.nukeperformance.com/faq-fuel...lator.html
EDIT: Peter war wieder mal schneller... und auf Deutsch
Von Note8 mit Tapatalk eingestellt
Audi A6 2.4 V6 '04 (BDW) 4F C6
Audi Cabriolet 2.3E R5 '91 (NG) B4 8G
http://www.audiclub.dk/?id=107&bil=799
http://www.audiclub.dk/?id=107&bil=1010
Verkaufe Audi Teile: http://www.dba.dk/brugerens-annoncer/brugerid-5466812/
VCDS HEX+CAN (seit 2005) jetzt auch 2-polig und Blink
Beiträge: 902
Themen: 10
Registriert seit: Aug 2017
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 03/1992
Hubraum (CCM): 2.309
Motorkennbuchstabe: NG
Verdeckart: manuell
Danke: 239
199 Danke aus 180 posts
(13.03.2019, 22:01)Manuel79 schrieb: ... Warum dort jetzt dieser Gummiwinkel sitzt und dafür sorgt, dass die "Belüftungsluft" aus dem Luftfilterkasten (also gereinigt) geholt wird, lässt sich lange spekulieren, das Ganze ist aber sowas von egal...
Hallo Manuel,
wenn man nachfolgendes Bild (gefunden im Netz) zur K-Jetronic betrachtet, muss man nicht mehr spekulieren.
Die Federkammer, in der die obere Feder einen Teil Regelfunktion übernimmt, muss be- und entlüftet werden. Wäre die Kammer geschlossen, würde der sich ständig ändernde Druck in der Kammer ständig den Systemdruck ändern, ein konstanter Wert nahe dem Sollwert wäre nicht mehr realisierbar.
Und es wird auch klar, dass die Luftentnahme aus dem Luftfilter eben nicht egal, sondern ganz schön clever ist. Würde die "Beatmungsluft" direkt aus dem Motorraum entnommen, würden die Federkammer und die Feder sehr viel schneller verschmutzen, was die ordentliche Funktion sehr viel schneller beeinflussen würde.
Insofern sollte man tunlichst drauf achten, dass der Winkelschlauch vorhanden und in Ordnung ist.
Der Regler wird von BOSCH nicht mehr hergestellt (kostete um 400 EUR) und ob AUDI (Kostenpunkt jenseits 500 EUR!) noch liefern kann, ist fraglich.
OK - war jetzt etwas "akademisch" - aber für den Einen oder anderen (min. zwei) doch ganz interessant?
Schönen Tag
Peter
Was stört es die deutsche Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr reibt?
Mein PN-Speicher ist voll. Bei Fragen oder Hinweisen bitte eine Email schreiben.
Beiträge: 502
Themen: 17
Registriert seit: Apr 2011
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: April 1993
Hubraum (CCM): 2309
Motorkennbuchstabe: NG
Verdeckart: manuell
Danke: 6
52 Danke aus 46 posts
Hallo zusammen,
ja, das ist ja alles richtig, was ihr da so sagt.
Ich bezweifle aber, dass auch nur ein einziger von uns darauf basierend das Teil instandsetzen kann. ;-)
Ich empfehle die Lektüre des Selbststudienprogramms Nr. 44.
Ersetzt gedanklich "Warmlaufregler" durch "Mengenteiler" und dann wäre es das.
Alternativ kann ich auch nochmal eine Schnittzeichnung hochladen, aber das klappt am Handy nicht. ;-)
Gruß
Manuel
|