Beiträge: 4
Themen: 1
Registriert seit: Apr 2023
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1997
Hubraum (CCM): 2.0
Verdeckart: manuell
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Hallo liebe Community,
ich habe folgendes Problem:
Auto ist nach Autobahnfahrt ausgegangen, ca. nach 10 min wieder angesprungen.
Seitdem hat das Fahrzeug keine Leistung mehr. Beim Beschleunigen verschluckt sich das Auto. Auto Springt gut an. Im Leerlauf läuft er immer normal.
Beim Überprüfen habe ich folgende Sachen festgestellt:
Gemisch ist zu mager. Zündkerzen und Lambdasonde sind Weiß.
Unterdrucksystem mit Bremsenreiniger abgesprüht. Keine Drehzalveränderung.
Beim Auslesen mit Vag Com passen alle Werte soweit, nur der Drosselklappen wert ist bei 73 grad, soll aber über 75 Haben. Poti nach auslesen auf verdacht gewechselt.
Getauscht wurden: Kühlmittelsensor
Lambdasonde
Drosselklappenpoti
Klopfsensor
Verteilerkappe, Zündkerzen, Zündkabel sind relativ neu.
Kraftstoffdruckregler (Unterdruckmembran)
Habt ihr noch eine Idee?
Vielen Dank für eure Hilfe!
Beiträge: 4.340
Themen: 145
Registriert seit: Mar 2006
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 9/99
Hubraum (CCM): 2,8
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 245
828 Danke aus 416 posts
Beim ABK ?
Erste Idee: Relais „30“ zur Spannungsversorgung der Digifant Einspritzung.
Das ist meine Erfahrung.
Gruß vom Tux
Gesendet via mobiler Telefonzelle
Verstehen kann man das Leben nur rückwärts, leben muss man es vorwärts.
Beiträge: 4
Themen: 1
Registriert seit: Apr 2023
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1997
Hubraum (CCM): 2.0
Verdeckart: manuell
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Hey,
Danke für eure schnellen Antworten.
Das Unterdrucksystem ist dicht. Wir haben extra mit einem Gerät das Qualm in den Motor drückt geguckt ob etwas undicht ist.
Kraftstoffdruck ist gut aber irgendeine Regelgröße sorgt dafür das er zu wenig Kraftstoff kriegt. Wenn er sich Abgasseitig etwas falschluft zieht, würde er doch zu fett laufen oder ?
Die Lambda Regelung arbeitet auch. Wenn ich mit abgezogener Signalleitung fahre ist keine Veränderung.
Relais 30 habe ich mir angeguckt das sieht aus als ob es schon einmal neu gekommen ist. Ich tausche es einfach mal.
Was mich sehr wundert, dass dieser Drosselklappen Wert mit vag com nicht über 75 Grad geht. Wenn man das Poti mit Schraubendreher bewegt, geht es sogar bis 100.
Vielen Dank für eure Unterstützung
Beiträge: 429
Themen: 14
Registriert seit: Feb 2011
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1991
Hubraum (CCM): 2300
Verdeckart: manuell
Danke: 66
52 Danke aus 49 posts
Hallo Namenloser bzw. Vaudi,
Es kann sein, dass die Kraftstoffpumpe einfach nicht genug fördert. Dass kann an der Pumpe selbst liegen, oder an Schmutz im eingangseitigen Sieb oder einer sonstigen Verstopfung im System.
Gruß - Christoph
Beiträge: 1.208
Themen: 11
Registriert seit: Apr 2012
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1996
Hubraum (CCM): 2000
Motorkennbuchstabe: ABK
Verdeckart: manuell
Danke: 80
65 Danke aus 57 posts
Hallo,
Kraftstoffpumpe würde ich auch nicht ausschließen wollen, da hat Christoph völlig recht. Ein ABK läuft auch ohne LMM, man kann den Stecker abziehen und das Ding läuft trotzdem vernünftig und das nicht nur im Leerlauf. Der Drosselklappenpoti sorgt für den Notlauf des Motor, Teillastfahren selbst hunderte von KM sind kein Problem.
Ich würde es auch mal mit abgezogenem Temp.-Fühler probieren, getauscht heißt nicht das der auch richtig funktioniert. Auch mit abgezogenem Temp-Fühler läuft er im Notlaufmodus ruhig, man könnte sagen wollen, ohne extrem geforderte Leistung mehr man das nicht.
Auch Relais 30 wie Tilo schon sagte ist sehr wahrscheinlich, kein Gas wirklich annehmen passt ganz gut zu dem Fehler. Ein VAG Tester würde Dir dann sofort den Fehler Spannungsversorgung Motorsteuergerät als 1. anzeigen, wie das mit der Kindergartenversion von VAG com sich verhält kann ich nicht sagen, ich traue diesem Zeug nicht über den Weg - ich habe eben aber auch Originaltest und eine kompl. Markenwerkstatt zur Verfügung.
Eine ganz verrückte Möglichkeit wäre das sich der Zündverteiler gelöst hat, ich habe mich mal zu Tode gesucht, Steuerzeiten und einfach alles geprüft und von links nach rechts getauscht da ich mehrere gleiche Fahrzeug besitze. Wenn das alles i.O. ist, könnte es noch sein das die Zündspule einen weg hat.
Von wo bist Du denn, habe alles was Du benötigst zu hin und her schrauben reichlich in meinem privaten Lager liegen.
Gruß Ralf
Unseren herzlichsten Dank an alle, die uns diese wundervolle, unvergessliche Hochzeit und Hochzeitsreise in dieser sehr exklusiven Art ermöglicht haben.
Eine geschenkte, freudige Erinnerung, die so sehr von Herzen kommt, kann man nicht kaufen - deshalb ist sie für uns das wertvollste Hochzeitsgeschenk.
Ina + Ralf 01.06.2012
Beiträge: 1.176
Themen: 57
Registriert seit: Apr 2011
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1996
Hubraum (CCM): 2,6
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: elektrisch
Danke: 18
89 Danke aus 79 posts
Der ABK hat doch den Luftmengemesser mit Poti wo gerne die Widerstandsbahn kaput geht.
Kann man mit einem alten Ohmmeter (Zeigerinstrument) ganz gut vermessen.
Cabrio ,A4,A3,Viano
Beiträge: 4
Themen: 1
Registriert seit: Apr 2023
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1997
Hubraum (CCM): 2.0
Verdeckart: manuell
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Relais 30 ist gewechselt. Keine Veränderung. LMM ist nach Hersteller Vorgabe geprüft, macht was er soll.
Das einzige was nicht geht, ist im steuergerät die grundstellung durch zuführen und der drosselklappen Poti Wert ist zu niedrig.
Beiträge: 77
Themen: 11
Registriert seit: Oct 2017
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 07/1996
Hubraum (CCM): 1984
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
5 Danke aus 7 posts
Hi vaudi97,
ich gehe mal davon aus, dass du die für die Grundeinstellung nötigen 85° Kühlmitteltemperatur hattest?
Und wenn dein Auto noch irgendwo einen Fehler im MSG findet (die Drosselklappe sollte ja als Fehler auftauchen, oder?), geht die Grundeinstellung auch nicht.
Sorry, ist wahrscheinlich nix neues, ist mir nur spontan dazu eingefallen, weil ich auch gerade an meinem ABK einiges repariere.
Ich drück die Daumen und halt uns auf dem laufenden.
Gruß
Jörn
Beiträge: 4
Themen: 1
Registriert seit: Apr 2023
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1997
Hubraum (CCM): 2.0
Verdeckart: manuell
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Die Grundstellung wird nicht durch geführt. Der Fehlerspeicher ist leer. Ich habe langsam das Gefühl das Steuergerät ist hin, soviele teile wurden auf Verdacht getauscht.
Danke für die ganzen ideen