Beiträge: 1.626
Themen: 50
Registriert seit: Mar 2006
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1998
Hubraum (CCM): 2598
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
1 Danke aus 1 posts
Moin!
Ich möchte gerne bald meinen Zahnriemen wechseln. Was sollte ich alles machen?
- Zahnriemensatz mit Rollen
- Keilrippenriemen
- Wasserpumpe
- Thermostat
- Zündkerzen
- Luftfiler
- Ventildeckeldichtungen
- Kühlmittel
Ist das eine sinnvolle Zusammenstellung? Wie lange sollte man dafür veranschlagen und ist das für einen einigermaßen begabten Schrauber machbar und zu empfehlen?
Was brauche ich an Spezialwerkzeug außer Nocken- und Kurbelwellenarretierung und Drehmomentschlüssel? Irgendwelche besonderen Nüsse/Schlüssel? Nm-Schlüssel hab ich, hat wer die Arretierungen und kann die evtl. verleihen?
Ist das ganze ohne Bühne machbar? Ich denke schon, oder?
Welche Dichtungen brauche ich noch?
Ollfried, zögernd
Alle, die pauschalisieren, sind doof!
![[Bild: ani.gif]](http://www.die-kaennchen.de/bilder/audi/ani.gif)
Beiträge: 1.855
Themen: 141
Registriert seit: May 2003
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1. Juli 1994
Hubraum (CCM): 2771 cm²
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 10
196 Danke aus 138 posts
Moin Olfried,
dazu gibt es einen Klasse-Beitrag im FAQ.
Hier findest du auch die Auflistung der Spezialwerkzeuge.
Wirklich benötigt wird nur der Dorn zum Festsetzen der Kurbelwelle.
Das Ausrichten der Nockenwellen kann auch mittels vorher angbrachter Markierungen erfolgen.
Eine Bühne ist nicht nötig. Der Abbau der Wagenfront erleichtert den Eingriff enorm.
Gruß
Lord
In China isst man das Auge mit
![[Bild: LordOfTheRings-klein.jpg]](http://www.audi-cabrio-club.info/cabrios/LordOfTheRings-klein.jpg)
Zwo-Achter mit Allem
Schmidt Revolution Modern Line mit 225/40 x16 und Low Tec StreetComfort 9.1, komplett neu beledert mit Leder Valcona kardamom, Heizregister neu  , Recaro Sitze
BBS RS 334 in 9x17 ET 21 vo und 9,5x17 ET20 hi mehr geht nicht
Beiträge: 1.626
Themen: 50
Registriert seit: Mar 2006
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1998
Hubraum (CCM): 2598
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
1 Danke aus 1 posts
Hi Lord,
Danke für die schnelle Antwort! Zum Abbau der Front: Was ist da zu tun? Stoßstange runter, Lüfterzeile raus und dann? Kann man den Schloßträger einfach rausschrauben? Hab ich noch nie gemacht... Und der Kühler, soll der auch raus?
Ollfried, geht jetzt mal den FAQ-Beitrag suchen
Alle, die pauschalisieren, sind doof!
![[Bild: ani.gif]](http://www.die-kaennchen.de/bilder/audi/ani.gif)
Beiträge: 1.855
Themen: 141
Registriert seit: May 2003
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1. Juli 1994
Hubraum (CCM): 2771 cm²
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 10
196 Danke aus 138 posts
Moin Olfried,
genau richtig, wie du es beschrieben hast.
Gruß
Lord
In China isst man das Auge mit
![[Bild: LordOfTheRings-klein.jpg]](http://www.audi-cabrio-club.info/cabrios/LordOfTheRings-klein.jpg)
Zwo-Achter mit Allem
Schmidt Revolution Modern Line mit 225/40 x16 und Low Tec StreetComfort 9.1, komplett neu beledert mit Leder Valcona kardamom, Heizregister neu  , Recaro Sitze
BBS RS 334 in 9x17 ET 21 vo und 9,5x17 ET20 hi mehr geht nicht
Beiträge: 1.626
Themen: 50
Registriert seit: Mar 2006
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1998
Hubraum (CCM): 2598
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
1 Danke aus 1 posts
Hallo und willkommen beim Ping-Pong 
Okay, klingt ja an sich alles machbar.  Bleibt noch die Frage, wie viel Zeit man dafür veranschlagt.
Und dann zum Schwingungsdämpfer: Den hat mein ABC nicht, oder?
Und noch was ganz anderes: Hat jemand eine Empfehlung für einen Shop, oder wo sollte man den ganzen Kram kaufen?
Ollfried, wärmer
Alle, die pauschalisieren, sind doof!
![[Bild: ani.gif]](http://www.die-kaennchen.de/bilder/audi/ani.gif)
Beiträge: 223
Themen: 1
Registriert seit: Mar 2006
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: simuneunzich
Hubraum (CCM): zwosechsa
Motorkennbuchstabe: ABEZE
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
1 Danke aus 1 posts
tach!
Hat dein Wägelchen Klima? Wenn ja dann ist der Ausbau des Kühlers nicht ganz so easy.
Ich empfehle die Nockenwellenarretierung, da die gespannten Ventilfedern die Wellen immer zum drehen veranlassen. Hab ich mir dann selbst gebaut aus'm meter Flacheisen und vier Schrauben.
Der Dorn für die KW ist auch gut.
V-SIX
zum genießen im Sommer: 2,6er Cab, Klima, Hardtop, Standheizung, tiefer, 9x17, LPG => ![[Bild: Verbrauch.png]](http://zibdibib.zi.funpic.de/Audi/Verbrauch.png)
für sonst: Audi TT 3,2l Quattro DSG
zum heizen: Yamaha YZF-R1
Beiträge: 1.626
Themen: 50
Registriert seit: Mar 2006
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1998
Hubraum (CCM): 2598
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
1 Danke aus 1 posts
Hi!
Ja, ich hab Klima - blöd dann, obwohl ich sie manchmal liebe. Im Werkzeug selbst bauen bin ich nicht so gut, ich guck mal, wo ich das bekomme. Bei Ebay gibts einiges Angebote.
Du hast das schon selbst gemacht? Und was sagst Du, ist es sehr schwierig? Mein Thermostat habe ich schonmal gewechselt, allerdings den ZR dabei nur entspannt und nicht abgenommen.
Ollfried, Teile suchend
Alle, die pauschalisieren, sind doof!
![[Bild: ani.gif]](http://www.die-kaennchen.de/bilder/audi/ani.gif)
Beiträge: 223
Themen: 1
Registriert seit: Mar 2006
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: simuneunzich
Hubraum (CCM): zwosechsa
Motorkennbuchstabe: ABEZE
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
1 Danke aus 1 posts
Ich hab das damals auch nur wegen dem Thermostat gemacht. Mein Plan war auch den Riemen nur zu entspannen, doch ein mysteriöse mir bis dato unbekannte Kraft hat den Riemen dann von den Nockenwellenrädern gezogen  
Der Bau der Arretierung ging auch recht schnell, Flacheisen genommen leicht gekröpft auf beiden seiten und vier Löcher gebohrt in die ich dann die Schrauben gesteckt hab (Schraubengröße so wie die Löcher in den Nockenwellenrädern)...vl. 10min Arbeit.
Wenn du mehr Platz brauchst kannst du versuchen den Kühler etwas nach vorn zu verschieben ohne den Kühlmiitelkreislauf zu öffnen. Bei mir ging es ohne abbauen vom Schlossträger.
Schwierig finde ich es eigentlich nicht...bin (war) aber (mal) "vom Fach".
V-SIX
zum genießen im Sommer: 2,6er Cab, Klima, Hardtop, Standheizung, tiefer, 9x17, LPG => ![[Bild: Verbrauch.png]](http://zibdibib.zi.funpic.de/Audi/Verbrauch.png)
für sonst: Audi TT 3,2l Quattro DSG
zum heizen: Yamaha YZF-R1
Beiträge: 4.044
Themen: 9
Registriert seit: Apr 2007
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1999
Hubraum (CCM): 1896
Motorkennbuchstabe: AHU
Verdeckart: manuell
Danke: 11
13 Danke aus 13 posts
Hallo Ollfried
ich empfehle vor dem Wechsel des Kühlmittels den Kreislauf mit Wasser zu spülen, solange bis kein dreck mehr mit raus kommt. Wenn du schon das alles tun willst, würd ich das Öl auch mit rausschmeissen, die 30 € wirst du wohl dann auch noch übrig haben.
sonnige Grüße aus Oranien-/ Burg, OWE, Gutachter für KFZ Schäden und Bewertung
![[Bild: 193661_6.png]](http://images.spritmonitor.de/193661_6.png)
Alpine CDA, 40er Supersport mit Nuten, Quattro Paket, Tempomat, AC, Vogelaugenahorngrau, K&K Endrohre, 18" Mille Miglia
VCDS 17.xx (VAG-Com) Service Raum Berlin/Brandenburg
Beiträge: 1.287
Themen: 46
Registriert seit: Feb 2005
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 04/1997 (-VN-)
Hubraum (CCM): 2598
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: elektrisch
Danke: 8
31 Danke aus 18 posts
Hi Ollfried,
ich habe ja auch Klima und den 2.6er. Den Riementausch habe ich vor ca. 2J auch selbst gemacht. Dabei habe ich die ganze Front abgebaut.
Die Kühler wurden nach links bzw. rechts unten gedreht, wobei insbesondere die Klimaanlage nicht geöffnet werden musste... War ein ganz schöner Aufwand.
Vor ein paar Monaten habe ich nochmals Arbeiten am Riemen machen lassen (diesmal aus Zeitgründen nicht selbst). Die Werkstatt hat es sich deutlich einfacher gemacht und lediglich die hinter den Kühlern verbaute Lüfterkassette entfernt. Damit gewinnst Du ca. 7-10cm Platz und Werkzeuge lassen sich so auch von vorne auf die diversen Räder setzen. Beim nächsten mal versuche ich das auch so. Spart ca. 2h Arbeit und einige Nerven beim Wiederzusammenbau. Doof nur, dass man später weniger Schrauben übrig behalten kann
Nockenwellenwerkzeug ist unbedingt zu empfehlen, ich habe es damals bei VW geliehen. Ohne das Werkzeug drehen sich die Nockenwellen unter recht hoher Ventilfederspannung weg. Ich war froh, ein Hilfsmittel zu haben...
Bitte auf jeden Fall Punkte 1, 2, 3 und 4 machen. Man ärgert sich nachher, wenn einer der Punkte vernachlässigt wurde (eigene, bittere Erfahrung).
Am Ende Riemenspannung prüfen! Nicht zu fest spannen, sonst passiert das: Letztes Post = Auflösung. (Den Thread müsstest Du kennen, ich sag nur "Notch" und "Bandsperre"  )
Der Hinweis von OWE bzgl. Kühlkreislauf spülen ist nicht unberechtigt. Ich würde das auch favorisieren. Ein gespülter Kreislauf mit neuem Thermostat ist sicherlich wesentlich besser, als ein nicht gespülter mit ziemlich schnell wieder versifftem Thermostat... Spülen natürlich vorher machen, dauert ein paar Stunden...  Spülen mit HOLTS Spüllösung, z.B. bei ATU, etc. (5 EUR) hat bei mir im Übrigen nachhaltig Wunder gewirkt. Endlich ne vernünftig dosierbare Heizung und deutlich weniger "Rumgezicke" von der Wassertempanzeige...
Viel Erfolg beim Schrauben.
Falls ich mit Rat zur Seite stehen kann... meine Tel.-Nr, hast Du ja...
Gruß, Lorenz
sonnige Grüße
alles unter 2,6 Liter ist Steuerhinterziehung!
©-Hinweis: Die Inhalte dieses Beitrags (Text und Bilder) unterstehen der GNU FDL/Copyleft.
|