18.02.2025, 23:49
Hallo zusammen,
ich plane gerade den Zahnriemenwechsel an meinem NG.
Im Prinzip soweit klar, der Teufel steckt jedoch bei dem Fünfzylinder im Detail.
Und da hätte ich noch einige Fragen an euch bzw. an eure Erfahrungswerte.
1) Man findet etliche Beiträge, in denen berichtet wird, dass beim Lösen oder Anziehen der Zentralmutter Kurbelwelle die Nase am Zahnriemenrad abschert.
Deshalb setzen manche Schrauber auch am NG die diamantbesetzte Scheibe vom 20V Turbo zwischen Kurbelwelle und Zahnriemenrad ein. Somit soll die Reibung erhöht werden und die Nase beim Festziehen entlastet werden. Kennt ihr das? Macht ihr das auch so?
Ich wollte mir eigentlich ein neues Zahnriemenrad bei Audi Tradition besorgen und dieses dann nach Reparaturleitfaden einbauen.
Dort wird zunächst das Zahnriemenrad an den Schwingungsdämpfer geschraubt, dann der Riemen aufgelegt und das ganze Paket an der KW angesetzt und leicht festgezogen. Dann wird der Riemen aufgelegt, vorgespannt, und dann mit 2084 die Zentralschraube festgezogen.
Man liest auch von solchen Horrorgeschichten, bei denen die Zentralschraube beim Lösen abreißt...
2) Laut Reparaturleitfaden wird die Zentralschraube am Gewinde und an der Auflagefläche des Kopfes mit der Dichtpaste AMV 188 001 02 eingestrichen. Diese ist jedoch sehr teuer - kennt ihr Alternativen? Was verwendet ihr? Weiß jemand, ob die Audi-Paste aushärtet oder flexibel bleibt? Hylomar würde mir als Alternative einfallen. Loctite Schraubensicherung sehe ich als ungeeignet an.
Ich muss mal bei Audi den aktuellen Preis erfragen, 30-40€ würde ich ja für die Paste noch bereit sein zu zahlen.
3) Hat der NG2 den Kurbelwellensimmering als Dichtflansch ausgeführt? Bekomme ich den Simmering da einzeln mittels Spaxschraube rausgezogen?
Gruß,
Jona
ich plane gerade den Zahnriemenwechsel an meinem NG.
Im Prinzip soweit klar, der Teufel steckt jedoch bei dem Fünfzylinder im Detail.
Und da hätte ich noch einige Fragen an euch bzw. an eure Erfahrungswerte.
1) Man findet etliche Beiträge, in denen berichtet wird, dass beim Lösen oder Anziehen der Zentralmutter Kurbelwelle die Nase am Zahnriemenrad abschert.
Deshalb setzen manche Schrauber auch am NG die diamantbesetzte Scheibe vom 20V Turbo zwischen Kurbelwelle und Zahnriemenrad ein. Somit soll die Reibung erhöht werden und die Nase beim Festziehen entlastet werden. Kennt ihr das? Macht ihr das auch so?
Ich wollte mir eigentlich ein neues Zahnriemenrad bei Audi Tradition besorgen und dieses dann nach Reparaturleitfaden einbauen.
Dort wird zunächst das Zahnriemenrad an den Schwingungsdämpfer geschraubt, dann der Riemen aufgelegt und das ganze Paket an der KW angesetzt und leicht festgezogen. Dann wird der Riemen aufgelegt, vorgespannt, und dann mit 2084 die Zentralschraube festgezogen.
Man liest auch von solchen Horrorgeschichten, bei denen die Zentralschraube beim Lösen abreißt...
2) Laut Reparaturleitfaden wird die Zentralschraube am Gewinde und an der Auflagefläche des Kopfes mit der Dichtpaste AMV 188 001 02 eingestrichen. Diese ist jedoch sehr teuer - kennt ihr Alternativen? Was verwendet ihr? Weiß jemand, ob die Audi-Paste aushärtet oder flexibel bleibt? Hylomar würde mir als Alternative einfallen. Loctite Schraubensicherung sehe ich als ungeeignet an.
Ich muss mal bei Audi den aktuellen Preis erfragen, 30-40€ würde ich ja für die Paste noch bereit sein zu zahlen.
3) Hat der NG2 den Kurbelwellensimmering als Dichtflansch ausgeführt? Bekomme ich den Simmering da einzeln mittels Spaxschraube rausgezogen?
Gruß,
Jona