Beiträge: 12
Themen: 3
Registriert seit: Feb 2009
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 7/1993
Hubraum (CCM): 2300
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Hallo,
die Kunststoffteile im Bereich des Einstiegs sehen bei meine Cabrio nicht ganz so gut aus. Machen den Eindruck, als ob die total verdreckt wären. Habe bisher noch nichts gefunden, mit dem ich diesen Einstiegsleisten wieder schwarze Farbe geben kann bzw. mit was ich die Leisten sauber bringe und damit auch den Grauschleier entfernen könnte. Hat für ein Problem evtl. jemand ein Mittelchen????
Gruß
Norbert
Beiträge: 1.181
Themen: 73
Registriert seit: Feb 2004
Fahrzeug: Derzeit kein Cabrio
Baujahr: 2009
Hubraum (CCM): 4163
Verdeckart: stahldach
Danke: 45
79 Danke aus 59 posts
04.05.2009, 22:34
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.05.2009, 22:35 von Bastel.)
Moin Norbert,
probier mal das:
hat bei mir bei 3 Audis Wunder bewirkt - an vielen Stellen im Innenraum und natürlich auch aussen!
Grüße,
Bastian
Beiträge: 12
Themen: 3
Registriert seit: Feb 2009
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 7/1993
Hubraum (CCM): 2300
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Hallo Bastian,
das werd ich mir doch in den nächsten Tagen gleich mal besorgen und ausprobieren.
Danke und Gruß
Norbert
Von Sonax bin ich auch begeistert.
Kann ich auch empfehlen.
Beiträge: 4.341
Themen: 145
Registriert seit: Mar 2006
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 9/99
Hubraum (CCM): 2,8
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 245
829 Danke aus 416 posts
Hi
Bei den Einstiegsleisten kann man auch einen Kunststoffpfleger für Innen nehmen, da kommt nicht so viel Wasser hin. Dasselbe Produkt aussen wäscht sich aber sehr schnell ab.
Karsten schrieb:Von Sonax bin ich auch begeistert. Schau Dir nochmal das Bild von Basti an....
Ich habe so ein Schaumspray von Armor-All
Gruss
Thilo
Verstehen kann man das Leben nur rückwärts, leben muss man es vorwärts.
Beiträge: 400
Themen: 12
Registriert seit: Mar 2006
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1996
Hubraum (CCM): 2771 ccm
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Servus !!!
Bei ATU gibts auch noch so ein "kleines Produkt". Also, es ist ne kleine Dose (vllt. 100ml), dazu ein kleiner Schwamm. Das Ganze ist zusammen unter einer Plastikhaube verpackt und hängt am Halter in der Abteilung. Sry für diese umständlich Beschreibung, aber ich hab leider den Namen nicht mehr....
Es bewirkt auch wunder !!!! Die Stoßstangen sind danach wieder schwarz !!! Hat mich fast vom Hocker gehauen.... war auch gar nicht teuer. Vorsicht nur bei der Anwendung, da man evtl. den Lack trifft, bei der Verarbeitung. Das muss man sofort weg wischen !!! Sonst kriegt man es unter Umständen nicht mehr weg. So wie bei mir an ein paar Stellen  .
Viel Erfolg,
Flo
EX:
91er 2.3l, L A S E R R O T (EZ 27.06.1991)
Back in Business:
96er 2.8l, LZ5T
Beiträge: 259
Themen: 7
Registriert seit: Dec 2007
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1996
Hubraum (CCM): 1896
Motorkennbuchstabe: 1Z
Verdeckart: manuell
Danke: 13
8 Danke aus 8 posts
Hallo Norbert,
ich kann Armorall auch nur wärmstens empfehlen. Hilft gegen graue Stoßstangen, die Reifen werden schön schwarz und ist auch sonst für alle Kunststoffe als Pflegemittel geeignet.
Gruß Rainer
Mingblau Perleffekt, Interieur by http://www.km-lederdesign.de/ , Recaro`s, Tempomat und originale Zusatzinstrumente nachgerüstet, US-Blinkleuchten, 2-teilige 8x17 RH-Felgen mit 225/45er Conti Sport Contact 3 (Bolero`s zum Aufarbeiten auf Lager  ), Bilstein B6, 20er Eibach-Federn, 20mm Höherlegungs-Kit (Weitec)
Alltag: ´95er A6 2.6, 2012er Sharan 2.0 TDI
Beiträge: 163
Themen: 20
Registriert seit: Dec 2008
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1994
Hubraum (CCM): 2600
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: manuell
Danke: 2
7 Danke aus 6 posts
Hallo liebe Gemeindemitglieder,
ich benutzte für Kunststoffteile meistens Armor-All.
Ein echter Geheimtip für alles mögliche,vor allem wenn man erst mal den groben Schmutz beseitigen muss, sind Baby-Feuchttücher.
Die haben mir auch schon beim Teppich und Sofa gute Dienste erwiesen. Außerdem kann man sicher sein, dass da nicht scharfes drin ist. Es müssen keine Pampers-Tücher sein. Die von Aldi reichen und wirken oftmals Wunder
Grüße Sascha
Beiträge: 646
Themen: 21
Registriert seit: Aug 2008
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1997
Hubraum (CCM): 2.0
Motorkennbuchstabe: ABK
Verdeckart: manuell
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
(05.05.2009, 17:22)Eifelaner schrieb: Ein echter Geheimtip für alles mögliche,vor allem wenn man erst mal den groben Schmutz beseitigen muss, sind Baby-Feuchttücher.
Die haben mir auch schon beim Teppich und Sofa gute Dienste erwiesen. Außerdem kann man sicher sein, dass da nicht scharfes drin ist.
Moinsen,
soweit richtig, aber diese Tücher sind imho meistens rückfettend.
Gruß,
kAlle
Gruß aus dem schönen Weserbergland,
kAlle
Meine Audis:
A3, Typ 8P, 2004
Cabrio, Typ 89, 1997
Coupé S, Typ C1, 1971
Im Konjunktiv ist alles möglich
Beiträge: 163
Themen: 20
Registriert seit: Dec 2008
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1994
Hubraum (CCM): 2600
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: manuell
Danke: 2
7 Danke aus 6 posts
(05.05.2009, 17:29)Shamus schrieb: Moinsen,
soweit richtig, aber diese Tücher sind imho meistens rückfettend.
Gruß,
kAlle
Hallo Kalle,
wo ist das Problem? Was gut für Baby´s Po ist, kann einer Kunststoffleiste nicht schaden. Ich habe schon etliche Flecken (Kakao, Kuli, Essensreste etc.) von meinen Kindern damit entfernt, ohne dass ich irgendwelche Flecken von der Lotion im Sitzpolster hatte. Außerdem dürfte der Anteil der Lotion nur minimal sein. "Rückfettend" ist da sicherlich etwas übertrieben.
Gruß Sascha
|